Verbesserungen am Netzwerkbereich
Webinhalte noch schneller lokal überschreiben
Die Funktion Lokale Überschreibungen wurde optimiert. Sie können jetzt ganz einfach Antwortheader und Webinhalte von Remote-Ressourcen über das Netzwerk-Panel simulieren, ohne darauf zugreifen zu müssen.
Wenn Sie Webinhalte überschreiben möchten, öffnen Sie den Bereich Network (Netzwerk), klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Anfrage und wählen Sie Override content (Inhalt überschreiben) aus.
Wenn Sie lokale Überschreibungen eingerichtet, aber deaktiviert haben, werden sie von DevTools aktiviert. Wenn Sie sie noch nicht eingerichtet haben, werden Sie in der Aktionsleiste oben in DevTools dazu aufgefordert. Wählen Sie einen Ordner aus, in dem die Überschreibungen gespeichert werden sollen, und gewähren Sie DevTools Zugriff darauf.
Sobald die Überschreibungen eingerichtet sind, werden Sie in DevTools zu Quellen > Überschreibungen > Editor weitergeleitet, damit Sie Webinhalte überschreiben können.
Die überschriebenen Ressourcen sind im Bereich Netzwerk mit gekennzeichnet. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Symbol, um zu sehen, was überschrieben wird.
Chromium-Probleme: 1465785, 1470532, 1469359.
Inhalte von XHR- und Fetch-Anfragen überschreiben
Sie können jetzt den Inhalt von XHR- und Fetch-Anfragen sowie deren Antwortheader überschreiben. Mit solchen Überschreibungen können Sie die API-Antworten simulieren, um Ihre Webseite zu debuggen, auch wenn Ihr Backend und Ihre API noch nicht bereit sind.
DevTools unterstützt derzeit das Überschreiben von Inhalten für die folgenden Anfragetypen: Bilder (z. B. AVIF, PNG), Schriftarten, Fetch und XHR, Skripts (CSS und JS) und Dokumente (HTML). In den DevTools wird die Option Inhalte überschreiben jetzt für nicht unterstützte Typen ausgegraut.
Chromium-Probleme: 792101, 1469776.
Anfragen für Chrome-Erweiterungen ausblenden
Damit Sie sich auf den von Ihnen geschriebenen Code konzentrieren können und irrelevante Anfragen herausgefiltert werden, die von Erweiterungen gesendet werden, die Sie möglicherweise in Chrome installiert haben, erhält der Bereich Netzwerk einen neuen Filter.
Wenn Sie alle Anfragen an chrome-extension://
-URLs herausfiltern möchten, setzen Sie ein Häkchen bei Erweiterungs-URLs ausblenden.
Chromium-Probleme: 1257885, 1458803.
Menschenlesbare HTTP-Statuscodes
Der Statuscode im Header der Anfrage enthält jetzt neben den HTTP-Statuscodes auch lesbaren Text, damit Sie schneller herausfinden können, was mit der Anfrage passiert ist.
Sie können auch den Mauszeiger auf den Statuscode in der Anfragetabelle bewegen, um denselben Text zu sehen.
Chromium-Problem: 1153956.
Antworten für JSON-Subtypen optimiert darstellen
Auf dem Tab Antwort für eine Anfrage mit dem application/[subtype]+json
-MIME-Untertyp (z. B. ld+json
, hal+json
und andere) wird die Antwort jetzt korrekt geparst und kann formatiert werden.
Chromium-Problem: 406900.
Leistung: Änderungen bei der Abrufpriorität für Netzwerkereignisse ansehen
Im Bereich Leistung werden jetzt zwei Prioritätsfelder in der Zusammenfassung eines Ereignisses im Netzwerk-Track angezeigt: Anfangspriorität und (endgültige) Priorität anstelle der einzelnen Priorität. Mit diesem zusätzlichen Feld können Sie jetzt sehen, ob sich die Abrufpriorität des Ereignisses ändert, und die Reihenfolge der Downloads anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Ressourcen mithilfe der Fetch Priority API optimieren.
Dieselben Informationen finden Sie auch im Bereich Netzwerk in der Spalte Priorität, wenn die Einstellung Zeilen mit großen Anfragen aktiviert ist.
Chromium-Probleme: 1463901, 1380964.
Standardmäßig aktivierte Einstellungen für Quellen: Code-Folding und automatisches Einblenden von Dateien
Die Option Einstellungen > Einstellungen >
Code-Folding ist jetzt standardmäßig aktiviert. Mit dieser Option können Sie Codeblöcke ein- und ausblenden.
Wenn Sie einen Codeblock minimieren möchten, bewegen Sie den Mauszeiger auf die Zeilennummer neben dem Anfang des Blocks und klicken Sie auf das Symbol zum Minimieren . Klicken Sie auf
{...}
, um den Block wieder zu maximieren.
Außerdem ist jetzt standardmäßig Einstellungen > Einstellungen >
Dateien automatisch in der Seitenleiste anzeigen aktiviert.
Wenn Sie Tabs wechseln, wird mit dieser Einstellung im Dateibaum unter Quellen > Seite die aktuelle Datei ausgewählt, die im Editor geöffnet ist.
Chromium-Probleme: 1459193, 1336599.
Verbessertes Debugging von Problemen mit Drittanbieter-Cookies
Um zu einem datenschutzfreundlicheren Web beizutragen und parallel zu Updates anderer Browser, hat Chrome die Privacy Sandbox-Initiative eingeführt. Diese Initiative verbessert den Datenschutz im Web grundlegend und kann ein werbeunterstütztes Web ermöglichen, bei dem vollständig auf Cookies von Drittanbietern verzichtet werden kann. Für die Privacy Sandbox gilt ein Zeitplan für die schrittweise Einstellung, damit Sie sich in Ruhe an die Änderungen anpassen können.
Sie können bereits testen, wie sich Chrome nach der Einstellung von Drittanbieter-Cookies verhält. Führen Sie dazu Chrome über die Befehlszeile mit dem Flag --test-third-party-cookies-phaseout
aus. Weitere Informationen zur Funktion dieses Flags finden Sie unter Cookies debuggen.
Unabhängig davon, wie Sie Chrome ausführen (mit oder ohne das Flag), ist auf dem Tab Probleme jetzt das Kästchen Probleme mit Drittanbieter-Cookies einbeziehen standardmäßig für alle neuen Chrome-Nutzer aktiviert. Daher werden folgende Berichte erstellt:
- Eine Warnung vor funktionsgefährdenden Änderungen im Zusammenhang mit der bevorstehenden Einstellung.
- Probleme im Zusammenhang mit Drittanbieter-Cookies.
Wenn Sie als bestehender Chrome-Nutzer Cookie-Warnungen zum bevorstehenden Auslaufen sehen möchten, aktivieren Sie dieses Kästchen.
Um dies zu testen, sehen Sie sich die Cookies auf dieser Demoseite an.
Außerdem wurde der Filter Blockierte Antwort-Cookies im Bereich Netzwerk umformuliert, um deutlich zu machen, dass nur die blockierten Antwort-Cookies angezeigt werden.
Chromium-Probleme: 1458839, 1462693, 1466310.
Vorabladen im Bereich „Anwendung“ debuggen
Das Chrome-Team führt das vollständige Vorrendern von zukünftigen Seiten wieder ein, zu denen ein Nutzer wahrscheinlich navigieren wird. Damit Sie dies debuggen können, wird in den Entwicklertools dem Bereich Anwendung der Abschnitt Preloading hinzugefügt. Beim neuen Prefetching und Prerendering (zusammen als „Navigations-Preloading“ bezeichnet) wird die Speculation Rules API anstelle der link-basierten Ressourcenhinweise verwendet.
Auf dieser Prerender-Demoseite können Sie im Bereich Application > Preloading Folgendes prüfen:
- Speculation Rules (Spekulationsregeln): Hier werden alle Regelsätze auf der aktuellen Seite aufgeführt.
- Vorabläufe: Hier werden alle vorab abgerufenen und vorab gerenderten URLs aus den Regelsätzen aufgeführt.
- Diese Seite: Hier wird der Vorrenderstatus der aktuellen Seite aufgeführt.
Chromium-Problem: 1410709.
Neue Farben
Vielleicht haben Sie schon bemerkt, dass die Entwicklertools jetzt ein neues Design haben, das besser zu Chrome passt. Ein wichtiger Faktor ist das neue Farbschema.
Version 117 bietet weitere UX-Verbesserungen für die DevTools, die bereits erwähnt wurden und unten aufgeführt sind, darunter eine Reihe verbesserter UI-Texte.
Chromium-Problem: 1456677.
Lighthouse 10.4.0
Im Bereich Lighthouse wird jetzt Lighthouse 10.4.0 ausgeführt. In dieser Version werden vor allem neue Barrierefreiheitsprüfungen für Folgendes hinzugefügt:
Beispiel:
Vollständige Liste der Änderungen Die Grundlagen zur Verwendung des Lighthouse-Bereichs in den Entwicklertools finden Sie unter Lighthouse: Websitegeschwindigkeit optimieren.
Chromium-Problem: 772558.
Die C/C++-WebAssembly-Debugging-Erweiterung für die Entwicklertools ist jetzt Open Source
Die C/C++-WebAssembly-Debugging-Erweiterung für die Entwicklertools ist jetzt Open Source und befindet sich im DevTools-Frontend-Repository. Diese Erweiterung ermöglicht das Debuggen von C++-Programmen, die in WebAssembly kompiliert wurden, in den Entwicklertools. Weitere Informationen finden Sie unter C/C++-WebAssembly debuggen.
Informationen zum Erstellen, Ausführen und Testen der Erweiterung. Sie können auch dazu beitragen.
Chromium-Problem: 1410709.
Sonstige Highlights
Hier sind einige wichtige Fehlerbehebungen und Verbesserungen in dieser Version:
- CSS-Verschachtelung: Im Bereich Elemente wird jetzt die gesamte Selektorkette für verschachtelte untergeordnete Elemente angezeigt (1172985).
- Unter Application > Manifest (Anwendung > Manifest) gibt es jetzt den Abschnitt Window Controls Overlay (Overlay für Fenstersteuerelemente). Dort wird geprüft, ob im Manifest ein
display_override
-Wert vorhanden ist, und es werden Links zur relevanten Dokumentation bereitgestellt. - Im Baum Quellen > Seite wird jetzt Folgendes berücksichtigt (1442863):
- Ordner werden ausgegraut, wenn ihr gesamter Inhalt auf der Ignorieren-Liste steht.
- Ordner werden orange dargestellt, wenn ihr gesamter Inhalt aus einer Quellzuordnung stammt.
- Leistung: Die Aufnahmeeinstellungen werden jetzt automatisch ausgeblendet, wenn Sie die Aufnahme starten (1455498).
- Unter Quellen > Editor wurde das Verhalten von Strg + Pfeiltaste (Windows) und Opt + Pfeiltaste (MacOS) wiederhergestellt (1468208).
- Die Ein/Aus-Schaltfläche Animationen > Alle pausieren behält jetzt ihren Status bei Seitenaufrufen bei (1446046).
- Anwendung > Speicher > Cache-Speicher wurde in den Bereich Anwendung > Speicher > Cache verschoben (1462622).
- Einige UI-Texte und Tooltips wurden verbessert: Tooltip für Hardware-Concurrency, Texte für Netzwerkfilter und eine Hauptmenüoption, Großschreibung in der Anwendungsbaumansicht, Texte für „Netzwerk“ > „Header“, Texte für „Quellen“ > „Überschreibungen“ und „Dateisystem“.
Neue experimentelle Funktionen
Neue Rendering-Emulation: prefers-reduced-transparency
Nutzer Ihrer Website können die neue experimentelle prefers-reduced-transparency
-Media-Funktion für CSS auf ihren Geräten aktivieren, um anzugeben, dass sie transparente Effekte reduzieren möchten. Sie sollten diese Einstellung berücksichtigen, um die Barrierefreiheit Ihrer Website zu verbessern. Um Ihnen dabei zu helfen, kann auf dem Tab Rendering jetzt die Einstellung prefers-reduced-transparency: reduce
emuliert werden. So können Sie eine Lösung prototypisieren und testen, wie sich Ihre Website in diesem Fall verhält.
Wenn Sie diese Funktion in Chrome testen möchten, aktivieren Sie Experimentelle Webplattformfunktionen in chrome://flags
.
Chromium-Problem: 1424879.
Erweiterter Protokollmonitor
Die Chrome-Entwicklertools verwenden das Chrome-Entwicklertools-Protokoll (Chrome DevTools Protocol, CDP), um Chrome-Browser zu instrumentieren, zu untersuchen, zu debuggen und zu profilieren. Wenn Sie Chromium- oder DevTools-Entwickler sind, können Sie mit dem Protokollmonitor alle CDP-Anfragen und ‑Antworten von DevTools ansehen und CDP-Befehle senden.
Der Protokollmonitor erhält eine neue Benutzeroberfläche, mit der Sie CDP-Befehle einfacher erstellen und senden können. Sie müssen Befehle und ihre Parameter nicht mehr in der Dokumentation nachschlagen, da sie von den Entwicklertools vorgeschlagen werden.
Klicken Sie rechts unten auf dem Tab Protocol monitor (Protokollmonitor) auf Show CDP command editor (CDP-Befehlseditor anzeigen), wählen Sie ein Ziel aus, beginnen Sie mit der Eingabe eines Befehls, wählen Sie bei Bedarf einen der Vorschläge aus, geben Sie Parameterwerte an und klicken Sie auf
Send command (Befehl senden) (Strg/Befehlstaste + Eingabetaste).
Chromium-Problem: 1469345.
Vorschaukanäle herunterladen
Verwenden Sie Chrome Canary, Dev oder Beta als Standardbrowser für die Entwicklung. Über diese Preview-Channels haben Sie Zugriff auf die neuesten DevTools-Funktionen, können innovative Webplattform-APIs testen und Probleme auf Ihrer Website finden, bevor Ihre Nutzer sie entdecken.
Chrome-Entwicklertools-Team kontaktieren
Verwenden Sie die folgenden Optionen, um über die neuen Funktionen, Updates oder alles andere im Zusammenhang mit den Entwicklertools zu sprechen.
- Sie können uns Feedback und Funktionsanfragen unter crbug.com senden.
- Melden Sie ein DevTools-Problem in den Entwicklertools über das Weitere Optionen > Hilfe > DevTools-Problem melden.
- Senden Sie einen Tweet an @ChromeDevTools.
- Hinterlassen Sie Kommentare unter den YouTube-Videos zu Neuerungen in den DevTools oder den YouTube-Videos mit DevTools-Tipps.
Neu in den Entwicklertools
Eine Liste aller Themen, die in der Reihe Neu in DevTools behandelt wurden.
- Mehr Informationen mit Gemini debuggen
- „Save-Data“-Header in „Netzwerkbedingungen“ emulieren
- Baseline-Status in einer CSS-Eigenschaft-Kurzinfo ansehen
- Formfaktoren in User-Agent-Client-Hints überschreiben
- Lighthouse 12.8.0
- Sonstige Highlights
- Zuverlässigere und produktivere Chrome-Entwicklertools
- Bilder in der KI-Unterstützung für das Styling hochladen
- Anfrageheader der Tabelle im Netzwerkbereich hinzufügen
- Highlights der Google I/O 2025
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Vorverbundene Ursprünge im Insight „Netzwerkabhängigkeitsbaum“
- Serverantwort- und Weiterleitungszeiten im Insight „Latenz bei Dokumentanfragen“
- Weiterleitungen in der Zusammenfassung der Netzwerkanfragen
- Weniger Rauschen im Leistungs-Trace
- „JavaScript-Samples deaktivieren“ wird eingestellt
- Parameter für die Standortgenauigkeit in Sensors
- Verbesserungen am Bereich „Elemente“
- Komplexe CSS-Werte einfacher debuggen
- @function-Unterstützung in Elements > Styles
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- has-request-header-Filter
- Direct Sockets in isolierten Web-Apps
- Sonstige Highlights
- Bedienungshilfen
- Google I/O 2025
- CSS-Änderungen mit Gemini in Ihrem Arbeitsbereich vornehmen und speichern
- Arbeitsbereichordner verbinden und Änderungen in den Quelldateien speichern
- Gemini nach Leistungsstatistiken fragen
- Leistungsdaten mit Gemini kommentieren
- Screenshots zu Ihren Chats mit Gemini hinzufügen
- Neue Statistiken im Bereich „Leistung“
- Dupliziertes JavaScript
- Veraltetes JavaScript
- Spekulationen unterstützen jetzt Regel-Tags
- Lighthouse 12.6.0
- Sonstige Highlights
- Bedienungshilfen
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Neue Leistungsstatistiken
- Zum Hervorheben klicken
- Server-Timings in der Zusammenfassung der Netzwerkanfragen
- Cookies unter „Datenschutz und Sicherheit“ filtern
- Größen in KB-Einheiten in Tabellen in allen Bereichen
- Die automatische Vervollständigung unterstützt „corner-shape“ und „corner-*-shape“ unter „Elemente“ > „Stile“.
- Experimentell: Probleme mit Elementen und Attributen im DOM hervorheben
- Lighthouse 12.5.0
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Ursprungs- und Skriptlinks für Profil- und Funktionsaufrufe in Performance
- Unterstützung von Felddaten für LCP nach Phase
- Statistik zum Netzwerkabhängigkeitsbaum
- Dauer statt Gesamt- und Selbstzeit in der Zusammenfassung
- Umfangreichsten Stack hervorheben
- Verbesserte leere Zustände für verschiedene Bereiche
- Baumansicht für Barrierefreiheit in „Elemente“
- Lighthouse 12.4.0
- Sonstige Highlights
- Bereich „Datenschutz und Sicherheit“
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Kalibrierte Voreinstellungen für die CPU-Drosselung
- Verschiedene Leistungsereignisse im selben KI-Chat auswählen
- Hervorhebung von eigenen und Drittanbieterdaten in Berichten zur Leistung
- Felddaten in Markertooltips und Statistiken
- Statistik zum erzwungenen dynamischen Umbruch
- Informationen zu „DOM-Größe optimieren“
- Leistungs-Trace mit console.timeStamp erweitern
- Verbesserungen am Bereich „Elemente“
- Echtzeitwerte animierter Stile
- Unterstützung der Pseudoklasse „:open“ und verschiedener Pseudoelemente
- Alle Konsolennachrichten kopieren
- Byte-Einheiten im Bereich „Arbeitsspeicher“
- Sonstige Highlights
- Dauerhafter KI-Chatverlauf
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Einblick in die Bildbereitstellung
- Klassische und moderne Tastaturbedienung
- Irrelevante Skripts im Flame-Chart ignorieren
- Zeitachsenmarkierung und Hervorhebung von Bereichen beim Bewegen des Mauszeigers
- Empfohlene Einstellungen für die Drosselung
- Zeitmarkierungen in einem Overlay
- Stacktraces von JS-Aufrufen in der Zusammenfassung
- Kennzeicheneinstellungen in Elements ins Menü verschoben
- Neuer Bereich „Das ist neu“
- Lighthouse 12.3.0
- Sonstige Highlights
- Netzwerkanfragen, Quelldateien und Leistungs-Traces mit Gemini debuggen
- KI-Chatverlauf ansehen
- Erweiterungsspeicher in „Anwendung“ > „Speicher“ verwalten
- Leistungsverbesserungen
- Interaktionsphasen in Live-Messwerten
- Informationen zu Render-Blocking auf dem Tab „Zusammenfassung“
- Unterstützung für scheduler.postTask-Ereignisse und ihre Initiatorpfeile
- Verbesserungen am Bereich „Animationen“ und am Tab „Elemente“ > „Stile“
- Von „Elemente“ > „Stile“ zu „Animationen“ springen
- Echtzeitaktualisierungen auf dem Tab „Berechnet“
- Emulation des Berechnungsdrucks in Sensoren
- JS-Objekte mit demselben Namen, nach Quelle gruppiert, im Bereich „Arbeitsspeicher“
- Neues Design für die Einstellungen
- Der Bereich „Leistungsstatistiken“ wird nicht mehr unterstützt und aus den Entwicklertools entfernt
- Sonstige Highlights
- CSS mit Gemini debuggen
- KI-Funktionen über einen eigenen Einstellungsreiter steuern
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Leistungsergebnisse mit Anmerkungen versehen und teilen
- Leistungsstatistiken direkt im Bereich „Leistung“ abrufen
- Übermäßige Layoutverschiebungen leichter erkennen
- Nicht zusammengesetzte Animationen erkennen
- Hardware-Nebenläufigkeit wird zu „Sensors“ verschoben
- Anonyme Skripts ignorieren und sich auf Ihren Code in Stacktraces konzentrieren
- Elemente > Stile: Unterstützung von Schreibmodi vom Typ „sideways-*“ für Raster-Overlays und CSS-weite Keywords
- Lighthouse-Prüfungen für Nicht-HTTP-Seiten im Zeitspannen- und Snapshotmodus
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- Überarbeitete Netzwerkfilter
- HAR-Exporte enthalten jetzt standardmäßig keine sensiblen Daten mehr
- Verbesserungen am Bereich „Elemente“
- Autovervollständigung von Werten für die Eigenschaften „text-emphasis-*“
- Mit einem Badge gekennzeichnete Scroll-Overflows
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Empfehlungen in Live-Messwerten
- Navigationspfad aufrufen
- Verbesserungen am Bereich „Arbeitsspeicher“
- Neues Profil „Getrennte Elemente“
- Verbesserte Benennung von einfachen JS‑Objekten
- Dynamische Designs deaktivieren
- Chrome-Test: Prozessfreigabe
- Lighthouse 12.2.1
- Sonstige Highlights
- Recorder unterstützt den Export nach Puppeteer für Firefox
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Beobachtungen zu Live-Messwerten
- Suchanfragen im Netzwerk-Track
- Stacktraces von performance.mark- und performance.measure-Aufrufen ansehen
- Testadressdaten im Autofill-Bereich verwenden
- Verbesserungen am Bereich „Elemente“
- Mehr Status für bestimmte Elemente erzwingen
- „Elemente“ > „Stile“: Mehr Raster-Properties werden jetzt automatisch vervollständigt
- Lighthouse 12.2.0
- Sonstige Highlights
- Console Insights von Gemini werden in den meisten europäischen Ländern eingeführt
- Aktualisierungen des Leistungsübersichts
- Erweiterter Netzwerk-Track
- Leistungsdaten mit der Extensibility API anpassen
- Details im Timing-Track
- Alle aufgeführten Anfragen im Netzwerk-Panel kopieren
- Schnellere Heap-Snapshots mit benannten HTML-Tags und weniger Unordnung
- Animationsbereich öffnen, um Animationen zu erfassen und @keyframes live zu bearbeiten
- Lighthouse 12.1.0
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- CSS-Ankerpositionierung im Elementbereich untersuchen
- Verbesserungen am Quellenbereich
- Verbesserte Funktion „Hier nie pausieren“
- Neue Event-Listener für Scroll-Snapping
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- Aktualisierte Voreinstellungen für die Netzwerkdrosselung
- Service Worker-Informationen in benutzerdefinierten Feldern des HAR-Formats
- WebSocket-Ereignisse im Bereich „Leistung“ senden und empfangen
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Tracks mit dem aktualisierten Modus für die Trackkonfiguration verschieben und ausblenden
- Scripts im Flame-Chart ignorieren
- CPU um das 20‑Fache drosseln
- Bereich „Leistungsstatistiken“ wird nicht mehr unterstützt
- Übermäßige Arbeitsspeichernutzung mit neuen Filtern in Heap-Snapshots finden
- Speicher-Buckets unter „Anwendung“ > „Speicher“ prüfen
- Self-XSS-Warnungen mit einem Befehlszeilen-Flag deaktivieren
- Lighthouse 12.0.0
- Sonstige Highlights
- Fehler und Warnungen in der Console mit Gemini besser verstehen
- Unterstützung von@position-try-Regeln in „Elemente“ > „Stile“
- Verbesserungen am Quellenbereich
- Automatisches Formatieren und Schließen von Klammern konfigurieren
- Abgelehnte Promises werden als abgefangen erkannt
- Fehlerursachen in der Console
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- Header für frühzeitige Hinweise prüfen
- Wasserfallspalte ausblenden
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- CSS-Selektorstatistiken erfassen
- Reihenfolge ändern und Titel ausblenden
- Retainers im Bereich „Arbeitsspeicher“ ignorieren
- Lighthouse 11.7.1
- Sonstige Highlights
- Neues Autofill-Feld
- Erweiterte Netzwerkdrosselung für WebRTC
- Unterstützung von scrollgesteuerten Animationen im Bereich „Animationen“
- Verbesserte Unterstützung für CSS-Nesting in „Elemente“ > „Stile“
- Verbessertes Leistungsübersicht
- Funktionen und ihre untergeordneten Elemente im Flame-Chart ausblenden
- Pfeile von ausgewählten Initiatoren zu den Ereignissen, die sie ausgelöst haben
- Lighthouse 11.6.0
- Kurzinfos für spezielle Kategorien unter „Memory“ > „Heap snapshots“
- Anwendung > Speicherplatz-Updates
- Für Shared Storage verwendete Bytes
- Web SQL wurde vollständig eingestellt
- Verbesserungen am Steuerfeld „Abdeckung“
- Das Steuerfeld „Ebenen“ wird möglicherweise eingestellt
- Einstellung des JavaScript-Profilers: Phase 4, endgültig
- Sonstige Highlights
- Easter Egg finden
- Aktualisierungen des Bereichs „Elemente“
- Fokussierte Seite in „Elemente“ > „Stile“ emulieren
- Farbauswahl, Winkelmesser und Easing-Editor in
var()
-Fallbacks - Tool für CSS-Längenangaben wird eingestellt
- Kurzinfo für das ausgewählte Suchergebnis unter „Leistung“ > „Haupt-Track“
- Aktualisierungen des Netzwerkbereichs
- Schaltfläche zum Leeren und Suchfilter auf dem Tab „Netzwerk“ > „EventStream“
- Kurzinfos mit Gründen für Ausnahmen für Drittanbieter-Cookies unter „Netzwerk“ > „Cookies“
- Alle Haltepunkte in „Quellen“ aktivieren und deaktivieren
- Geladene Skripts in DevTools für Node.js ansehen
- Lighthouse 11.5.0
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- Die offizielle Sammlung von Rekorder-Erweiterungen ist jetzt verfügbar
- Netzwerkverbesserungen
- Grund für den Fehler in der Spalte „Status“
- Verbessertes Untermenü „Kopieren“
- Leistungsverbesserungen
- Navigationspfade auf der Zeitachse
- Event-Initiatoren im Haupt-Track
- JavaScript-VM-Instanz-Auswahlmenü für Node.js DevTools
- Neuer Kurzbefehl und neuer Befehl in „Quellen“
- Verbesserungen bei Elementen
- Das Pseudo-Element ::view-transition kann jetzt in „Stile“ bearbeitet werden
- Unterstützung der align-content-Eigenschaft für Blockcontainer
- Unterstützung von Gerätepositionen für emulierte faltbare Geräte
- Dynamische Designs
- Warnungen zum Auslaufen von Drittanbieter-Cookies in den Bereichen „Netzwerk“ und „Anwendung“
- Lighthouse 11.4.0
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen bei Elementen
- Optimierte Filterleiste im Bereich „Netzwerk“
@font-palette-values
-Support- Unterstützter Fall: Benutzerdefinierte Property als Fallback einer anderen benutzerdefinierten Property
- Verbesserte Unterstützung von Quellzuordnungen
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Erweiterte Interaktionen erfassen
- Erweiterte Filterung auf den Tabs „Bottom-Up“, „Call Tree“ und „Event Log“
- Einrückungsmarkierungen im Quellenbereich
- Hilfreiche Kurzinfos für überschriebene Header und Inhalte im Netzwerkbereich
- Neue Optionen im Befehlsmenü zum Hinzufügen und Entfernen von Blockierungsmustern für Anfragen
- Der Test zu CSP-Verstößen wird entfernt
- Lighthouse 11.3.0
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- Einstellung von Drittanbieter-Cookies
- Cookies Ihrer Website mit dem Privacy Sandbox Analysis Tool analysieren
- Erweiterte Liste der ignorierten Elemente
- Standardmäßiges Ausschlussmuster für „node_modules“
- Erfasste Ausnahmen beenden jetzt die Ausführung, wenn sie erfasst werden oder nicht ignorierte Codezeilen durchlaufen
x_google_ignoreList
in Quellzuordnungen inignoreList
umbenannt- Neue Ein-/Aus-Schaltfläche für den Eingabemodus beim Remote-Debugging
- Im Bereich „Elemente“ werden jetzt URLs für #document-Knoten angezeigt
- Effektive Content Security Policy im Anwendungsbereich
- Verbesserte Fehlerbehebung bei Animationen
- Dialogfeld „Ist dieser Code vertrauenswürdig?“ im Bereich „Quellen“ und Warnung zu Self-XSS in der Konsole
- Event-Listener-Haltepunkte in Webworkern und Worklets
- Das neue Mediensymbol für
<audio>
und<video>
- Preloading wurde in „Spekulatives Laden“ umbenannt
- Lighthouse 11.2.0
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- Verbesserter @property-Abschnitt unter „Elemente“ > „Stile“
- Bearbeitbare @property-Regel
- Probleme mit ungültigen @property-Regeln werden gemeldet
- Aktualisierte Liste der zu emulierenden Geräte
- Inline-JSON in Script-Tags in „Quellen“ optimiert darstellen
- Private Felder in der Console automatisch vervollständigen
- Lighthouse 11.1.0
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Einstellung von Web SQL
- Validierung des Seitenverhältnisses von Screenshots unter „Anwendung“ > „Manifest“
- Sonstige Highlights
- Neuer Bereich für benutzerdefinierte Eigenschaften unter „Elemente“ > „Stile“
- Weitere Verbesserungen bei lokalen Überschreibungen
- Erweiterte Suche
- Verbesserter Bereich „Quellen“
- Optimierter Arbeitsbereich im Quellenbereich
- Bereiche in „Quellen“ neu anordnen
- Syntaxhervorhebung und Pretty Printing für weitere Skripttypen
- Medienfunktion „prefers-reduced-transparency“ emulieren
- Lighthouse 11
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- Webinhalte noch schneller lokal überschreiben
- Inhalte von XHR- und Fetch-Anfragen überschreiben
- Anfragen für Chrome-Erweiterungen ausblenden
- Für Menschen lesbare HTTP-Statuscodes
Leistung: Änderungen der Abrufpriorität für Netzwerkereignisse ansehen
- Standardmäßig aktivierte Quelleneinstellungen: Code-Folding und automatisches Einblenden von Dateien
- Verbessertes Debugging von Problemen mit Drittanbieter-Cookies
- Neue Farben
- Lighthouse 10.4.0
- Vorabladen im Anwendungsbereich debuggen
- Die C/C++-WebAssembly-Debugging-Erweiterung für die Entwicklertools ist jetzt Open Source
- Sonstige Highlights
- (Experimentell) Neue Rendering-Emulation: prefers-reduced-transparency
- (Experimentell) Erweiterter Protokollmonitor
- Verbesserte Fehlerbehebung bei fehlenden Stylesheets
- Unterstützung für lineare Zeitsteuerung in „Elemente“ > „Stile“ > „Easing-Editor“
- Unterstützung von Speicher-Buckets und Metadatenansicht
- Lighthouse 10.3.0
- Bedienungshilfen: Tastaturbefehle und verbesserte Bildschirmlesefunktion
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen bei Elementen
- Neues CSS-Subgrid-Logo
- Selektorspezifität in Kurzinfos
- Werte benutzerdefinierter CSS-Properties in Kurzinfos
- Verbesserungen bei Quellen
- CSS-Syntaxhervorhebung
- Tastenkombination zum Festlegen bedingter Haltepunkte
- Anwendung > Eindämmung von Bounce-Tracking
- Lighthouse 10.2.0
- Content-Scripts standardmäßig ignorieren
- Netzwerk > Verbesserungen bei Antworten
- Sonstige Highlights
- Unterstützung für WebAssembly-Debugging
- Verbessertes Stepping-Verhalten in Wasm-Apps
- Fehlerbehebung beim automatischen Ausfüllen mit dem Bereich „Elements“ und dem Tab „Issues“
- Assertions in der Rekorder App
- Lighthouse 10.1.1
- Leistungsverbesserungen
- performance.mark() zeigt das Timing beim Hovern unter „Leistung“ > „Timings“ an
- Mit dem Befehl profile() werden Daten unter „Leistung“ > „Haupt“ eingefügt.