Verbesserungen am Netzwerkbereich
Diese Version enthält eine Reihe von Verbesserungen am Bereich Netzwerk.
Netzwerkfilter neu konzipiert
Der Bereich Werbenetzwerk erhält neue Filter, die auf Grundlage Ihres Feedbacks überarbeitet wurden. Die typspezifischen Filter bleiben unverändert – eine Reihe von Badges in einer übersichtlichen Mehrfachauswahlleiste.
Um die Benutzeroberfläche übersichtlicher zu gestalten, werden die Kästchen für das Ausblenden, Blockieren und für Drittanbieter in einer Drop-down-Liste zusammengefasst. In der Liste wird eine Zahl angezeigt, die angibt, wie viele Filter im Drop-down-Menü ausgewählt sind.
Wenn Sie das alte Filterdesign wiederherstellen möchten, deaktivieren Sie die
Einstellungen > Tests > Neugestaltung der Filterleiste im Bereich „Netzwerk“.Wir freuen uns auf Ihr Feedback zum neuen Design.
Chromium-Problem: 362672528.
HAR-Exporte schließen jetzt standardmäßig sensible Daten aus
Um die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Lecks vertraulicher Informationen zu verringern, enthält das im HAR-Format exportierte Netzwerkprotokoll standardmäßig keine Cookie
-, Set-Cookie
- und Authorization
-Header mehr.
Wenn Sie Protokolle im HAR-Format mit den sensiblen Daten exportieren möchten, aktivieren Sie die
Einstellungen > Einstellungen > Netzwerk > Generierung von HAR mit sensiblen Daten zulassen. Im Bereich Netzwerk wird die Schaltfläche Exportieren für den mit einem Pfeil gekennzeichnet. Klicken Sie lange auf die Schaltfläche und wählen Sie im Drop-down-Menü HAR exportieren (mit sensiblen Daten) aus.Chromium-Problem: 361717594.
Verbesserungen am Bereich „Elemente“
Diese Version enthält eine Reihe von Verbesserungen am Bereich Elemente.
Werte für die automatische Vervollständigung für text-emphasis-*
-Properties
Die automatische Vervollständigung auf dem Tab Stile schlägt jetzt Werte für die folgenden CSS-Properties vor:
Chromium-Problem: 361471205.
Scroll-Overflows, die mit einem Symbol gekennzeichnet sind
Im Bereich Elemente werden Elemente, die überlaufende Inhalte enthalten und für die overflow: scroll
oder overflow: auto
festgelegt ist, jetzt mit dem neuen Badge „scroll“ gekennzeichnet. So lassen sich Scroll-Überläufe ganz einfach erkennen. Wie die anderen Badges wird auch dieses Badge im aktuellen DOM angezeigt und verschwindet, wenn der Inhalt nicht mehr überläuft, z. B. aufgrund einer Größenänderung.
Chromium-Problem: 40670442.
Leere Deklarationen nach verschachtelten Regeln werden nicht „nach oben verschoben“
Nach der Entscheidung der CSS Working Group, leere Deklarationen nach verschachtelten Regeln zuzulassen, werden diese Deklarationen auf dem Tab Styles jetzt nicht mehr beim Parsen „nach oben verschoben“.
Im folgenden Codebeispiel führt die reine Deklaration nach der verschachtelten Regel nicht mehr dazu, dass Chrome die Formatierungen in der Kaskade unerwartet neu anordnet:
p {
width: 100px;
height: 100px;
@media screen {
background-color: red;
}
background-color: green;
}
Chromium-Problem: 358119261.
Verbesserungen am Bereich „Leistung“
Diese Version enthält eine Reihe von Verbesserungen für den Bereich Leistung.
Empfehlungen in Live-Messwerten
Live-Messwerte können jetzt messwertspezifische Empfehlungen liefern, mit denen Sie Ihre Entwicklungsumgebung so konfigurieren können, dass sie der Umgebung Ihrer Nutzer so nahe wie möglich kommt.
Wenn Sie Empfehlungen erhalten möchten, richten Sie das Abrufen von Felddaten aus dem Chrome UX Report (CrUX) ein und maximieren Sie den Abschnitt Lokale Testbedingungen berücksichtigen auf jeder Messwertkarte (falls vorhanden) und Umgebungen echter Nutzer berücksichtigen in den Umgebungseinstellungen.
Folgen Sie den Empfehlungen, um die Nutzererfahrung Ihrer Nutzer nachzubilden.
Im Navigationspfad navigieren
Sie können jetzt Breadcrumbs in der Zeitachse einer Leistungsaufzeichnung verwenden: Sie können zwischen Breadcrumbs hin- und herspringen, untergeordnete Breadcrumbs überschreiben und mehrere untergeordnete Elemente entfernen. Bisher wurden die untergeordneten Elemente ausgeblendet, wenn Sie ein übergeordnetes Element ausgewählt haben.
Verbesserungen am Bereich „Arbeitsspeicher“
Diese Version enthält eine Reihe von Verbesserungen am Bereich Memory.
Neues Profil „Getrennte Elemente“
Das Memory-Panel (Speicher) hat einen neuen Profiltyp erhalten: Detached elements (Abgetrennte Elemente). Hier werden Objekte angezeigt, die durch eine JavaScript-Referenz beibehalten werden.
Chromium-Problem: 350519222.
Verbesserte Benennung von einfachen JS‑Objekten
Um die Kategorie Object
in Heap-Snapshots zu organisieren und übersichtlicher zu gestalten, werden einfache JavaScript-Objekte jetzt so dargestellt:
- Die Namen basieren auf den enthaltenen Eigenschaften, z. B.
{firstProperty, secondProperty, ..., *nthProperty}
. - Sie können nach diesen Namen suchen, die von DevTools erstellt werden.
- Sie werden gruppiert, wenn sie dieselben Eigenschaften haben.
Chromium-Problem: 350519222.
Dynamische Designs deaktivieren
Sie können jetzt das automatische Anpassen der Farben der Entwicklertools an die Farben Ihres benutzerdefinierten Designs in Chrome deaktivieren.
Wenn Sie das dynamische Design deaktivieren möchten, deaktivieren Sie in den
Einstellungen > Einstellungen > Darstellung > Chrome-Farbschema anpassen und laden Sie die DevTools neu.Chromium-Problem: 328472696.
Chrome-Experiment: Prozessfreigabe
Normalerweise erstellt Chrome für jeden Tab, den Sie auf derselben Website (z. B. Google Docs) öffnen, einen separaten Renderer-Prozess. Beim Process sharing-Test wird dies geändert, indem mehrere Tabs denselben Rendererprozess verwenden können, um die Leistung zu verbessern.
Wenn Sie in der Infoleiste die Meldung „Dieser Tab teilt Ressourcen mit anderen Tabs…“ sehen, während die Entwicklertools geöffnet sind, gehören Sie zu der kleinen Gruppe, bei der der Test Prozessfreigabe aktiviert ist.
Die Prozessfreigabe kann sich auf das Debugging von Haltepunkten und die Leistungsanalyse auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter Chrome-Test: Prozessfreigabe.
Lighthouse 12.2.1
Im Bereich Lighthouse wird jetzt Lighthouse 12.2.1 ausgeführt.
Mit diesem Update wird ein < 20 KB
-Schwellenwert für Vorschläge zur Ressourcenkomprimierung eingeführt, damit Sie sich nur auf die relevanten Einsparungen bei der Dateigröße konzentrieren können. Vollständige Liste der Änderungen
Die Grundlagen zur Verwendung des Lighthouse-Bereichs in den Entwicklertools finden Sie unter Lighthouse: Websitegeschwindigkeit optimieren.
Chromium-Problem: 772558.
Sonstige Highlights
Hier sind einige wichtige Fehlerbehebungen und Verbesserungen in dieser Version:
- Elemente:
- Konsole: Ein nicht maskiertes kaufmännisches Und-Zeichen in mehrzeiligen Strings in cURL-Befehlen wurde korrigiert (352651673).
- Arbeitsspeicher: Die Standardauswahl auf Seiten mit Service Workern wurde korrigiert. Jetzt ist der Hauptthread ausgewählt (40669896).
- Sicherheit: Das URL-Schema wird jetzt korrekt aktualisiert, wenn sich die Sicherheitsstufe eines Ursprungs ändert (359920086).
Vorschaukanäle herunterladen
Verwenden Sie Chrome Canary, Dev oder Beta als Standardbrowser für die Entwicklung. Über diese Preview-Channels haben Sie Zugriff auf die neuesten DevTools-Funktionen, können innovative Webplattform-APIs testen und Probleme auf Ihrer Website finden, bevor Ihre Nutzer sie entdecken.
Chrome-Entwicklertools-Team kontaktieren
Verwenden Sie die folgenden Optionen, um über die neuen Funktionen, Updates oder alles andere im Zusammenhang mit den Entwicklertools zu sprechen.
- Sie können uns Feedback und Funktionsanfragen unter crbug.com senden.
- Melden Sie ein DevTools-Problem in den Entwicklertools über das Weitere Optionen > Hilfe > DevTools-Problem melden.
- Senden Sie einen Tweet an @ChromeDevTools.
- Hinterlassen Sie Kommentare unter den YouTube-Videos zu Neuerungen in den DevTools oder den YouTube-Videos mit DevTools-Tipps.
Neu in den Entwicklertools
Eine Liste aller Themen, die in der Reihe Neu in DevTools behandelt wurden.
- Mehr Informationen mit Gemini debuggen
- „Save-Data“-Header in „Netzwerkbedingungen“ emulieren
- Baseline-Status in einer CSS-Eigenschaft-Kurzinfo ansehen
- Formfaktoren in User-Agent-Client-Hints überschreiben
- Lighthouse 12.8.0
- Sonstige Highlights
- Zuverlässigere und produktivere Chrome-Entwicklertools
- Bilder in der KI-Unterstützung für das Styling hochladen
- Anfrageheader der Tabelle im Netzwerkbereich hinzufügen
- Highlights der Google I/O 2025
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Vorverbundene Ursprünge im Insight „Netzwerkabhängigkeitsbaum“
- Serverantwort- und Weiterleitungszeiten im Insight „Latenz bei Dokumentanfragen“
- Weiterleitungen in der Zusammenfassung der Netzwerkanfragen
- Weniger Rauschen im Leistungs-Trace
- „JavaScript-Samples deaktivieren“ wird eingestellt
- Parameter für die Standortgenauigkeit in Sensors
- Verbesserungen am Bereich „Elemente“
- Komplexe CSS-Werte einfacher debuggen
- @function-Unterstützung in Elements > Styles
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- has-request-header-Filter
- Direct Sockets in isolierten Web-Apps
- Sonstige Highlights
- Bedienungshilfen
- Google I/O 2025
- CSS-Änderungen mit Gemini in Ihrem Arbeitsbereich vornehmen und speichern
- Arbeitsbereichordner verbinden und Änderungen in den Quelldateien speichern
- Gemini nach Leistungsstatistiken fragen
- Leistungsdaten mit Gemini kommentieren
- Screenshots zu Ihren Chats mit Gemini hinzufügen
- Neue Statistiken im Bereich „Leistung“
- Dupliziertes JavaScript
- Veraltetes JavaScript
- Spekulationen unterstützen jetzt Regel-Tags
- Lighthouse 12.6.0
- Sonstige Highlights
- Bedienungshilfen
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Neue Leistungsstatistiken
- Zum Hervorheben klicken
- Server-Timings in der Zusammenfassung der Netzwerkanfragen
- Cookies unter „Datenschutz und Sicherheit“ filtern
- Größen in KB-Einheiten in Tabellen in allen Bereichen
- Die automatische Vervollständigung unterstützt „corner-shape“ und „corner-*-shape“ unter „Elemente“ > „Stile“.
- Experimentell: Probleme mit Elementen und Attributen im DOM hervorheben
- Lighthouse 12.5.0
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Ursprungs- und Skriptlinks für Profil- und Funktionsaufrufe in Performance
- Unterstützung von Felddaten für LCP nach Phase
- Statistik zum Netzwerkabhängigkeitsbaum
- Dauer statt Gesamt- und Selbstzeit in der Zusammenfassung
- Umfangreichsten Stack hervorheben
- Verbesserte leere Zustände für verschiedene Bereiche
- Baumansicht für Barrierefreiheit in „Elemente“
- Lighthouse 12.4.0
- Sonstige Highlights
- Bereich „Datenschutz und Sicherheit“
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Kalibrierte Voreinstellungen für die CPU-Drosselung
- Verschiedene Leistungsereignisse im selben KI-Chat auswählen
- Hervorhebung von eigenen und Drittanbieterdaten in Berichten zur Leistung
- Felddaten in Markertooltips und Statistiken
- Statistik zum erzwungenen dynamischen Umbruch
- Informationen zu „DOM-Größe optimieren“
- Leistungs-Trace mit console.timeStamp erweitern
- Verbesserungen am Bereich „Elemente“
- Echtzeitwerte animierter Stile
- Unterstützung der Pseudoklasse „:open“ und verschiedener Pseudoelemente
- Alle Konsolennachrichten kopieren
- Byte-Einheiten im Bereich „Arbeitsspeicher“
- Sonstige Highlights
- Dauerhafter KI-Chatverlauf
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Einblick in die Bildbereitstellung
- Klassische und moderne Tastaturbedienung
- Irrelevante Skripts im Flame-Chart ignorieren
- Zeitachsenmarkierung und Hervorhebung von Bereichen beim Bewegen des Mauszeigers
- Empfohlene Einstellungen für die Drosselung
- Zeitmarkierungen in einem Overlay
- Stacktraces von JS-Aufrufen in der Zusammenfassung
- Kennzeicheneinstellungen in Elements ins Menü verschoben
- Neuer Bereich „Das ist neu“
- Lighthouse 12.3.0
- Sonstige Highlights
- Netzwerkanfragen, Quelldateien und Leistungs-Traces mit Gemini debuggen
- KI-Chatverlauf ansehen
- Erweiterungsspeicher in „Anwendung“ > „Speicher“ verwalten
- Leistungsverbesserungen
- Interaktionsphasen in Live-Messwerten
- Informationen zu Render-Blocking auf dem Tab „Zusammenfassung“
- Unterstützung für scheduler.postTask-Ereignisse und ihre Initiatorpfeile
- Verbesserungen am Bereich „Animationen“ und am Tab „Elemente“ > „Stile“
- Von „Elemente“ > „Stile“ zu „Animationen“ springen
- Echtzeitaktualisierungen auf dem Tab „Berechnet“
- Emulation des Berechnungsdrucks in Sensoren
- JS-Objekte mit demselben Namen, nach Quelle gruppiert, im Bereich „Arbeitsspeicher“
- Neues Design für die Einstellungen
- Der Bereich „Leistungsstatistiken“ wird nicht mehr unterstützt und aus den Entwicklertools entfernt
- Sonstige Highlights
- CSS mit Gemini debuggen
- KI-Funktionen über einen eigenen Einstellungsreiter steuern
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Leistungsergebnisse mit Anmerkungen versehen und teilen
- Leistungsstatistiken direkt im Bereich „Leistung“ abrufen
- Übermäßige Layoutverschiebungen leichter erkennen
- Nicht zusammengesetzte Animationen erkennen
- Hardware-Nebenläufigkeit wird zu „Sensors“ verschoben
- Anonyme Skripts ignorieren und sich auf Ihren Code in Stacktraces konzentrieren
- Elemente > Stile: Unterstützung von Schreibmodi vom Typ „sideways-*“ für Raster-Overlays und CSS-weite Keywords
- Lighthouse-Prüfungen für Nicht-HTTP-Seiten im Zeitspannen- und Snapshotmodus
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- Überarbeitete Netzwerkfilter
- HAR-Exporte enthalten jetzt standardmäßig keine sensiblen Daten mehr
- Verbesserungen am Bereich „Elemente“
- Autovervollständigung von Werten für die Eigenschaften „text-emphasis-*“
- Mit einem Badge gekennzeichnete Scroll-Overflows
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Empfehlungen in Live-Messwerten
- Navigationspfad aufrufen
- Verbesserungen am Bereich „Arbeitsspeicher“
- Neues Profil „Getrennte Elemente“
- Verbesserte Benennung von einfachen JS‑Objekten
- Dynamische Designs deaktivieren
- Chrome-Test: Prozessfreigabe
- Lighthouse 12.2.1
- Sonstige Highlights
- Recorder unterstützt den Export nach Puppeteer für Firefox
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Beobachtungen zu Live-Messwerten
- Suchanfragen im Netzwerk-Track
- Stacktraces von performance.mark- und performance.measure-Aufrufen ansehen
- Testadressdaten im Autofill-Bereich verwenden
- Verbesserungen am Bereich „Elemente“
- Mehr Status für bestimmte Elemente erzwingen
- „Elemente“ > „Stile“: Mehr Raster-Properties werden jetzt automatisch vervollständigt
- Lighthouse 12.2.0
- Sonstige Highlights
- Console Insights von Gemini werden in den meisten europäischen Ländern eingeführt
- Aktualisierungen des Leistungsübersichts
- Erweiterter Netzwerk-Track
- Leistungsdaten mit der Extensibility API anpassen
- Details im Timing-Track
- Alle aufgeführten Anfragen im Netzwerk-Panel kopieren
- Schnellere Heap-Snapshots mit benannten HTML-Tags und weniger Unordnung
- Animationsbereich öffnen, um Animationen zu erfassen und @keyframes live zu bearbeiten
- Lighthouse 12.1.0
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- CSS-Ankerpositionierung im Elementbereich untersuchen
- Verbesserungen am Quellenbereich
- Verbesserte Funktion „Hier nie pausieren“
- Neue Event-Listener für Scroll-Snapping
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- Aktualisierte Voreinstellungen für die Netzwerkdrosselung
- Service Worker-Informationen in benutzerdefinierten Feldern des HAR-Formats
- WebSocket-Ereignisse im Bereich „Leistung“ senden und empfangen
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Tracks mit dem aktualisierten Modus für die Trackkonfiguration verschieben und ausblenden
- Scripts im Flame-Chart ignorieren
- CPU um das 20‑Fache drosseln
- Bereich „Leistungsstatistiken“ wird nicht mehr unterstützt
- Übermäßige Arbeitsspeichernutzung mit neuen Filtern in Heap-Snapshots finden
- Speicher-Buckets unter „Anwendung“ > „Speicher“ prüfen
- Self-XSS-Warnungen mit einem Befehlszeilen-Flag deaktivieren
- Lighthouse 12.0.0
- Sonstige Highlights
- Fehler und Warnungen in der Console mit Gemini besser verstehen
- Unterstützung von@position-try-Regeln in „Elemente“ > „Stile“
- Verbesserungen am Quellenbereich
- Automatisches Formatieren und Schließen von Klammern konfigurieren
- Abgelehnte Promises werden als abgefangen erkannt
- Fehlerursachen in der Console
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- Header für frühzeitige Hinweise prüfen
- Wasserfallspalte ausblenden
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- CSS-Selektorstatistiken erfassen