Dieser Artikel enthält Informationen zu den neuesten Releases in Google Analytics in diesem Jahr. Versionshinweise für die vergangenen Jahre finden Sie im Archiv „Das ist neu“.
Releases
- 25. August 2025
- 6. August 2025
- 21. Juli 2025
- 14. Juli 2025
- 1. Juli 2025
- 24. Juni 2025
- 12. Juni 2025
- 6. Juni 2025
- 2. Juni 2025
- 24. April 2025
- 7. April 2025
- 2. April 2025
- 31. März 2025
- 20. März 2025
- 12. März 2025
- 3. Februar 2025
- 21. Januar 2025
- 13. Januar 2025
25. August 2025
Verbesserte Verfügbarkeit und Nutzerfreundlichkeit von E-Commerce-Daten
Wir haben die Verfügbarkeit und Nutzerfreundlichkeit von E-Commerce-Daten (Dimensionen und Messwerte auf Artikelebene) verbessert.
Verfügbarkeit von E-Commerce-Daten:
- Standardmäßige und benutzerdefinierte E-Commerce-Dimensionen sind jetzt für sekundäre Dimensionen, Filter, Vergleiche und Anpassungen in Berichten verfügbar.
- Standardmäßige und benutzerdefinierte E-Commerce-Messwerte sind jetzt in der Berichtsanpassung verfügbar.
Nutzerfreundlichkeit von E-Commerce-Daten:
- In Berichtsfiltern und Vergleichen werden jetzt für E-Commerce-Dimensionen alle Übereinstimmungstypen unterstützt, sofern der Bericht keine ereignisbezogenen Messwerte enthält. In diesem Fall gilt für E-Commerce-Dimensionen weiterhin die Beschränkung auf „Genau passend“.
6. August 2025
Vollständigkeit der Conversion-Daten verbessert
Wir haben die Qualität der Conversion-Daten verbessert, um zu verhindern, dass für Google Analytics-Kunden mit Properties, die mit mindestens zwei Google Ads-Konten verknüpft sind, und die bezahlten und organischen Channels einen Beitrag zu Web-Conversions zuweisen, die sie mit Google Ads teilen, zu wenig Conversions gemeldet werden. Google Ads-Berichte und -Gebote sind davon nicht betroffen. Betroffene Kunden müssen nichts unternehmen.
21. Juli 2025
Kostendaten aus Reddit Ads importieren
Sie können jetzt über eine nahtlose Integration mit Google Analytics Kostendaten aus Reddit importieren. So können Werbetreibende Reddit-Kostendaten automatisch in Google Analytics erfassen. Weitere Informationen
Standardberichte und vorgeschlagene Zielgruppen für Kunden, die Leads generieren möchten
Wir führen neue Berichte und vorgeschlagene Zielgruppen für Kunden ein, die Leads generieren möchten.
Die neuen Berichte enthalten wichtige geschäftliche Informationen, die Sie benötigen, um den Erfolg Ihrer Initiativen zur Lead-Generierung zu bewerten. So können Sie die Conversion-Rate für zukünftige Leads verbessern. Auswahl der neuen Berichte:
- Leadgewinnung: Der Bericht „Leadgewinnung“ enthält Daten zum erstmaligen Aufruf Ihrer Website oder App durch potenzielle Kunden (auch Leads genannt). Bei diesem Bericht auf Nutzerebene liegt der Fokus primär auf Nutzerattributen.
- Ausgeschlossene und verlorene Leads: Im Bericht „Ausgeschlossene und verlorene Leads“ werden die Gründe aufgeführt, warum potenzielle Kunden nicht die Phasen durchlaufen haben, um zu qualifizierten Leads und Leads mit Conversion für Ihr Unternehmen zu werden.
Mit den acht neuen Zielgruppenvorlagen für die Lead-Generierung werden Nutzer in jeder Phase des Lead-Generierungstrichters isoliert und können dann zur Aktivierung in Werbeprodukte exportiert werden. Einige Beispiele:
- Erstellen Sie eine Zielgruppe mit qualifizierten Leads, um diese potenziellen Kunden zu erreichen und sie zu einer Conversion zu bewegen.
- Erstellen Sie eine Zielgruppe mit Leads mit Conversion, um Ihre Bestandskunden aus Ihren Kampagnen zur Neukundengewinnung und aus Ihren Remarketing-Kampagnen auszuschließen.
- Erstellen Sie eine Zielgruppe Neue Leads, um diese in Ihrer Werbung zu nutzen, um Leads zur Conversions zu führen.
Damit die neuen Berichte und Zielgruppen mit Daten gefüllt werden, müssen Sie das empfohlene Ereignisschema für die Lead-Generierung für Google Analytics mit den richtigen Ereignisnamen implementieren. Sie können diese Ereignisse über den Import von Ereignisdaten oder das Measurement Protocol importieren. Weitere Informationen finden Sie in der Entwicklerdokumentation zum Measurement Protocol. CSV-Importvorlage für Lead-Generierungs-Ereignisse können Sie hier herunterladen.
14. Juli 2025
Verbesserungen beim Import von Artikeldaten
Beim Import von Artikeldaten lassen sich jetzt benutzerdefinierte Dimensionen auf Artikelebene in Google Analytics importieren. So können Sie Artikeldaten flexibler importieren, ohne dass Artikel-IDs erforderlich sind. Das ist besonders für Nutzer mit umfangreichen Produktkatalogen von Vorteil. Weitere Informationen
1. Juli 2025
Analyst- und höhere Berechtigungen für Anmerkungen
Nutzer mit der Google Analytics-Berechtigung „Analyst“ oder höher können jetzt Anmerkungen erstellen, bearbeiten und löschen.
24. Juni 2025
Kostendatenimport: Erweiterte Datenquellen (Beta)
Für den Kostendatenimport in der offenen Betaphase werden jetzt zusätzliche Datenquellen unterstützt. Dank dieser Verbesserung können Sie Kostendaten aus mehreren Quellen importieren. Hier einige Beispiele:
- Google Sheets
- Amazon Redshift
- Amazon S3
- BigQuery
- Google Cloud Storage
- HTTPS
- MySQL
- PostgreSQL
- Snowflake
Sobald Sie die Datenkonfiguration eingerichtet und Kostendaten in Google Analytics importiert haben, können Sie Leistungsdaten für alle Ihre Werbeinitiativen vergleichen. Diese Daten finden Sie im Bericht „Akquisition > Kosten bei Drittanbietern“ und im Bericht „Planung > Alle Channels im Arbeitsbereich Werbung“.
12. Juni 2025
Automatisch konfigurierte Schlüsselereignisse für das Geschäftsziel „Leads generieren“
In Analytics werden Ereignisse für qualifizierte Leads und Leads mit Conversion jetzt automatisch als Schlüsselereignisse konfiguriert, wenn das Geschäftsziel „Leads generieren“ ausgewählt ist. So werden Kunden auf die empfohlenen Best Practices für die Lead-Generierung aufmerksam gemacht. Nach der Konfiguration müssen Kunden weiterhin Daten für diese Ereignisse erfassen. Sie können die Konfiguration von Schlüsselereignissen jederzeit deaktivieren.
6. Juni 2025
Google Analytics-Hub für Einwilligungseinstellungen mit Tag-Diagnose
Die Google-Tag-Diagnose ist jetzt in den Google Analytics-Hub für Einwilligungseinstellungen eingebunden. Mit diesem Update wird der Hub für Einwilligungseinstellungen erweitert, um verbesserte Diagnosetools für die Einwilligung von Endnutzern bereitzustellen. Websiteinhaber können jetzt Fehler im Zusammenhang mit der Einwilligung und Datenerhebung einfacher erkennen und beheben.
2. Juni 2025
Synchronisierung von Google Analytics 360-Properties für benutzerdefinierte Dimensionen und Messwerte
Google Analytics 360-Nutzer können jetzt mit der neuen Funktion zur Property-Synchronisierung einheitliche Konfigurationen zwischen Quell-Properties und untergeordneten Properties beibehalten. Mit dieser Funktion können Kunden alle benutzerdefinierten Dimensionen und Messwerte aus Quell-Properties mit ihren untergeordneten Properties synchronisieren. Alle Änderungen an den benutzerdefinierten Dimensionen und Messwerten in der Quell-Property werden für synchronisierte untergeordnete Properties übernommen.
Die Synchronisierung benutzerdefinierter Dimensionen und Messwerte ist sowohl für neu erstellte untergeordnete Properties als auch für vorhandene Properties verfügbar, die derzeit keine benutzerdefinierten Dimensionen oder Messwerte umfassen. So werden Auswirkungen auf aktuelle Konfigurationen begrenzt.
24. April 2025
Vorlagen für den Bericht-Snapshot
Der Bericht-Snapshot unterstützt jetzt Vorlagen („Nutzerverhalten“, „Absatz und Umsatz“ und „Marketingleistung“), sodass Nutzer schnell einen Überblick über ihre Daten erhalten. Außerdem haben wir die Kartenübersicht überarbeitet, damit sich Karten leichter finden lassen.
Aggregierte IDs
Aggregierte IDs werden jetzt für die Google Analytics-Attribution verwendet. Dadurch kann bezahlter Google Ads-Traffic in Google Analytics-Berichten genauer zugeordnet werden.
Weitere Informationen zu aggregierten IDs
7. April 2025
Zusätzliche Übereinstimmungstypen für Filter unter „Entdecken“
Unter „Entdecken“ werden jetzt alle Übereinstimmungstypen für Dimensionen auf Artikelebene unterstützt. Für die Dimension „Zielgruppe“ sind unter „Entdecken“ auch zusätzliche Übereinstimmungstypen verfügbar.
2. April 2025
Mit generierten Statistiken schnellere und fundiertere Entscheidungen treffen
Die generierten Statistiken werden jetzt direkt in detaillierten Berichten in Google Analytics angezeigt. So erhalten Sie klare und präzise Zusammenfassungen, in denen Schwankungen bei Ihren Daten in einfacher Sprache erklärt werden. Angenommen, die Anzahl Ihrer Kaufereignisse ist an mehreren einzelnen Tagen stark angestiegen. Unsere KI-Engine durchsucht unzählige Kombinationen von Dimensionen und Messwerten, um proaktiv Zusammenhänge herzustellen und zu erklären, warum diese Spitzen aufgetreten sind. Diese Statistiken sind natürlich und leicht verständlich formuliert, fast so, als würde ein Kollege die wichtigsten Erkenntnisse für Sie zusammenfassen.
Weitere Informationen zu generierten Statistiken
31. März 2025
Neuer Wert „(data not available)“
In Ihren Google Analytics-Berichten finden Sie den neuen Wert „(data not available)“. Der Wert wird angezeigt, wenn in Google Analytics keine Daten für die Dimensionen „Quelle“ und „Medium“ von Traffic-Quellen verfügbar sind. So können Sie Daten aus dem Channel „Direkt“ genauer netzwerkübergreifend zuordnen. Möglicherweise ändern sich die Werte der Dimensionen von Traffic-Quellen von „(not set)“ zu „(data not available)“ Berichte enthalten ein Warnsymbol, wenn viele (data not available)-Werte vorhanden sind.
20. März 2025
Anmerkungen
In Google Analytics werden jetzt Vermerke in Liniendiagrammen in Übersichts- und Detailberichten sowie im Bereich „Werbung“ unterstützt. Sie können diese Vermerke in Google Analytics oder über die Admin API hinzufügen.
12. März 2025
Prozentwerte in Google Analytics-Berichtstabellen
In allen Detailberichten in den Modulen „Berichte“ und „Werbung“ wurden Prozentsätze zu den einzelnen Zeilen hinzugefügt, damit Nutzer besser nachvollziehen können, wie hoch der Wert einer Zeile im Vergleich zum Gesamtwert ist.Fehlende Benachrichtigung zum Sitzungsstart
Wenn in einem Bericht viele fehlende „session_start“-Ereignisse angezeigt werden, wird ein Symbol mit weiteren Informationen eingeblendet. Wenn Sie mit dem Symbol interagieren, werden das erkannte Problem und die Ursache erläutert. Außerdem gibt es einen Link zu weiteren Informationen, z. B. dazu, wie Sie das Problem in Zukunft lösen können.Benachrichtigung bei vielen (not set)-Werten
Wenn in einem Bericht viele (not set)-Werte angezeigt werden, wird ein Symbol mit weiteren Informationen eingeblendet. Wenn Sie mit dem Symbol interagieren, werden das erkannte Problem und die Ursache erläutert. Außerdem gibt es einen Link zu weiteren Informationen, z. B. dazu, wie Sie das Problem in Zukunft lösen können.3. Februar 2025
Aktualisierung der Pflichtfelder für den Kostendatenimport
Wir haben den Kostendatenimport über den Datenimport in Google Analytics vereinfacht. Sie können jetzt Kostendaten über drei Pflichtfelder importieren: „Quelle“, „Medium“ und „Datum“. Die importierten Kostendaten werden dann mit bestehenden Daten in Google Analytics zusammengeführt.
Die Felder „campaign_name“ und „campaign_id“, die mit Ihren Kostendaten verknüpft sind, sind keine Pflichtfelder mehr, können aber optional als Schlüsselfelder eingefügt werden. Wir empfehlen Ihnen, diese Felder zu importieren, sofern sie verfügbar sind, da so detailliertere Berichte möglich sind. Wenn Kostendaten ohne „campaign_name“ und/oder „campaign_id“ importiert werden, werden sie zusammengefasst, wenn diese Dimensionen angefordert werden.
Weitere Informationen zum Kostendatenimport
21. Januar 2025
Berichte und explorative Datenanalysen in andere Properties kopieren
Sie können jetzt die Konfiguration eines benutzerdefinierten Detailberichts oder einer explorativen Datenanalyse aus einer Property in andere Properties kopieren. So lassen sich unterschiedliche Konfigurationen vermeiden, das Erstellen von Berichten und explorativen Datenanalysen geht schneller und Sie haben mehr Zeit für das Analysieren Ihrer Daten.
13. Januar 2025
Hub für Einwilligungseinstellungen
In der Google Analytics-Verwaltung finden Sie jetzt einen zentralen Hub, in dem Sie sich über die Einwilligungseinstellungen informieren und sie verwalten können. In diesem Hub erfahren Sie, wie Einwilligungssignale in Analytics verwendet werden. Außerdem können Sie den Erhebungsstatus der Einwilligungssignale in den Streams Ihrer Property einsehen und einwilligungsbezogene Diagnosen prüfen und beheben. Klicken Sie auf der Seite Verwaltung unter Datenerhebung und ‑änderung auf Einwilligungseinstellungen.