Zum Hauptinhalt springen
Android Open Source Project
Docs
  • Das ist neu
  • Versionshinweise
  • Aktuelle Sicherheitsbulletins
  • Aktuelles Compatibility Definition Document (CDD)
  • Website-Aktualisierungen
  • Informationen für Einsteiger
  • Info
  • Starten
  • Herunterladen
  • Build
  • Test
  • Erstellen
  • Etwas beitragen
  • Community
  • Tools, Build und zugehörige Referenz
  • Sicherheit
  • Übersicht
  • Bulletins
  • Funktionen
  • Tests
  • Best Practices
  • Kernthemen
  • Architektur
  • Audio
  • Kamera
  • Verbindung
  • Daten
  • Display
  • Schriftarten
  • Grafiken
  • Interaktion
  • Medien
  • Leistung
  • Berechtigungen
  • Akku
  • Laufzeit
  • Einstellungen
  • Storage
  • Tests
  • Updates
  • Virtualisierung
  • Kompatibilität
  • Compatibility Definition Document (CDD)
  • Compatibility Test Suite (CTS)
  • Android-Geräte
  • Sepia
  • Enterprise
  • Fernseher
  • Automotive
  • Jetzt starten
  • Richtlinien für die Entwicklung
  • Entwicklungstools
  • Testtools und ‑infrastruktur
  • Releasedetails
  • Referenzen
  • HIDL
  • HAL
  • Handelsverband
  • Sicherheits-Test-Suite
Android Code Search
/
  • English
  • Deutsch
  • Español – América Latina
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Polski
  • Português – Brasil
  • Tiếng Việt
  • Türkçe
  • Русский
  • עברית
  • العربيّة
  • فارسی
  • हिंदी
  • বাংলা
  • ภาษาไทย
  • 中文 – 简体
  • 中文 – 繁體
  • 日本語
  • 한국어
Anmelden
  • Dokumentation
Neue Funktionen Informationen für Einsteiger Sicherheit Kernthemen Kompatibilität Android-Geräte Automotive Referenzen
Android Open Source Project
  • Docs
    • Mehr
    • Neue Funktionen
    • Informationen für Einsteiger
    • Sicherheit
    • Kernthemen
    • Kompatibilität
    • Android-Geräte
    • Automotive
    • Referenzen
  • Android Code Search
  • Übersicht
  • Architektur
    • Übersicht
    • Hardware Abstraction Layer (HAL)
      • Übersicht
      • HIDL (eingestellt)
        • Übersicht
        • Schnittstellen und Pakete
        • Interface-Hashing
        • Dienste und Datenübertragung
        • Schnelle Nachrichtenwarteschlange
        • Binder IPC verwenden
        • MemoryBlock verwenden
        • Tools zur Konfiguration des Netzwerkstacks
        • Modell-Threading
        • HAL-Module konvertieren
        • Datentypen
        • Sichere Verbindung
        • Versionierung der Benutzeroberfläche
        • Code-Styleguide
        • HIDL C++
        • Übersicht
        • Pakete
        • Interfaces
        • Datentypen
        • Funktionen
        • HIDL Java
        • Übersicht
        • Datentypen
        • Benutzeroberflächenmethoden und -fehler
        • Exportkonstanten
        • Sonstiges
        • Überprüfung der Abwärtskompatibilität des HIDL-Frameworks
        • Dynamisch verfügbare HALs
      • Legacy HALs (AOSP <=v7)
    • Ploppendes Popcorn
      • Übersicht
      • Kernel-Versionshinweise
      • Stabile Kernelversionen und ‑updates
      • Gemeinsame Android-Kernel
      • GKI-Projekt
      • GKI-Entwicklung
      • GKI-Versionsschema
      • GKI-Release-Builds
        • Übersicht
        • Release-Builds von android12-5.10
        • Release-Builds von android13-5.10
        • Release-Builds von android13-5.15
        • Release-Builds von android14-5.15
        • android14-6.1-Release-Builds
        • Release-Builds von android15-6.6
        • Release-Builds von android16-6.12
      • Eingestellte GKI-Builds
        • Eingestellte Builds für android12-5.10
        • Eingestellte Builds für Android 13 bis 5.10
        • Eingestellte Builds von android13-5.15
        • Eingestellte Builds für Android 14 bis 5.15
        • Eingestellte Builds für android14-6.1
        • Unter Android 15–6.6 eingestellte Builds
        • Eingestellte Builds für android16-6.12
      • GKI-Releaseprozess
      • GKI 16-6.12 android-mainline errata
      • Stabile KMI aufrechterhalten
      • Kernel-ABI-Monitoring
        • Übersicht
        • ABI-Monitoring ausführen
        • Mit Symbollisten arbeiten
      • Module
        • Übersicht
        • Kernelfunktionen als GKI-Module konfigurieren
        • Richtlinien für Anbietermodule
        • Ladebare Kernelmodule
        • Unterstützung für Kernelmodule
        • GKI-Module testen
      • Bootzeit optimieren
      • Funktionen zur Fehlerbehebung
      • Kernelcode für GKI entwickeln
      • Unterstützung des Android-Kernel-Dateisystems
      • Kernel mit eBPF erweitern
      • DebugFS in Android 12 verwenden
      • GKI-Kryptomodul, das gemäß FIPS 140-3 zertifiziert ist
      • EROFS
      • Häufig gestellte Fragen zum Android-Kernel
      • Kernel-Netzwerk-Unittests
      • Wechsel von ION- zu DMA-BUF-Haufen (Kernel 5.4)
      • Inkrementelles Dateisystem
    • Konfiguration
      • Übersicht
      • Systemeigenschaften als APIs implementieren
      • Systemeigenschaften hinzufügen
      • Config File Schema API implementieren
      • Archivieren
        • Übersicht
        • ConfigStore
        • HAL-Schnittstelle erstellen
        • Dienst implementieren
        • Clientseitige Nutzung
        • ConfigStore-Klassen und ‑Elemente hinzufügen
    • Gerätebaum-Overlays
      • Übersicht
      • Gerätebaum-Overlays implementieren
      • DTO-Syntax
      • Kompilieren und überprüfen
      • Mehrere Datentypen verwenden
      • DTB- und DTBO-Partitionen
      • Gerätebaum-Overlay optimieren
    • Anbieter-NDK (<=AOSP 14)
      • Übersicht
      • VNDK aktivieren
      • Unterstützung für VNDK-Build-System
      • VNDK-Erweiterungen
      • VNDK-Snapshot-Design
      • VNDK-Snapshots generieren
      • Anbieter-Snapshots generieren
      • Linker-Namespace
      • Verzeichnisse, Regeln und SEPolicy
      • RenderScript
      • ABI-Stabilität
      • Vordefinierte Prüfung der ABI-Nutzung
    • Anbieteroberflächenobjekt
      • Übersicht
      • Manifeste
      • Kompatibilitätsmatrizen
      • FCM-Lebenszyklus
      • Entwicklung des Gerätemanifests
      • Übereinstimmungsregeln
      • Weitere Ressourcen
    • AIDL
      • Übersicht
      • AIDL-Sprache
      • AIDL-Back-Ends
      • Stabile AIDL
      • AIDL für HALs
      • AIDL-Dienste dynamisch ausführen
      • Anmerkungen in AIDL
      • FMQ mit AIDL
      • AIDL-Fuzzing
      • AIDL-Styleguide
    • Interprozesskommunikation mit Binder
      • Übersicht
      • Threads verwalten
      • Prioritätsübernahme
    • Bootloader
      • Übersicht
      • Kanonisches Boot-Ergebnis
      • Kopfzeile des Boot-Images
      • bootconfig implementieren
      • Wiederherstellungs-Images
      • DTB-Images
      • Over-the-air-Updates implementieren
      • Bootloader sperren und entsperren
      • Versionsinformationen in AVB-Properties
      • Fastboot in den Userspace verschieben
      • Generischer Bootloader
        • Übersicht
        • GBL bereitstellen
    • Partitionen
      • Übersicht
      • Partitionslayout
      • Bootpartitionen des Anbieters
      • DLKM-Partitionen von Anbietern und ODMs
      • Freigegebenes Android-Systemimage
      • Ramdisk-Partitionen
      • Generische Bootpartition
      • ODM-Partitionen
      • Produktpartitionen
      • GKI-Modulpartition implementieren
      • Produktaufteilungsoberflächen erzwingen
      • Trusty-Betriebssystempartitionen
    • Seitengröße von 16 KB
      • Übersicht
      • Cuttlefish mit 16-KB-Seitengröße unter ARM64 verwenden
      • Cuttlefish mit einer Seitengröße von 16 KB auf x86-64 simulieren
      • Pixel 8-Geräte mit 16 KB-Unterstützung erstellen und flashen
      • Pixel mit Unterstützung für 16-KB-Seitengröße flashen
      • Seitengröße abrufen
      • Leistung für den 16‑KB-Modus optimieren
      • Systemeigenschaften für 16 KB
      • Ein-/Aus-Schaltfläche für 16 KB aktivieren
      • Option für die Abwärtskompatibilität mit 16 KB aktivieren
    • Anbieter-API-Ebene
  • Audio
    • Übersicht
    • Terminologie
    • Implementierung
      • Audio HAL
      • AIDL Audio HAL
      • Unterstützung für konfigurierbare Audiorichtlinien in der AIDL HAL
      • Vergleich zwischen AIDL und HIDL Audio HAL
      • HIDL
        • HIDL Audio HAL
        • Audiorichtlinien konfigurieren
        • Gemeinsam genutzte Bibliothek konfigurieren
      • Vorverarbeitungseffekte konfigurieren
    • Datenformate
    • Attribute
    • Effekte
    • Audio in hoher Auflösung
    • Gerätetyplimit
    • AAudio und MMAP
    • Audio-Aufwärmung
    • Latenz
      • Übersicht
      • Beitragende
      • Design für reduzierte Latenz
      • Audiolatenz messen
      • Audio-Loopback-Dongle
      • Messungen
      • Für App-Entwickler
    • Prioritätsumkehr vermeiden
    • Abtastratenumwandlung
    • Debugging
    • MIDI
      • Übersicht
      • MIDI-Architektur
      • MIDI-Testverfahren
    • USB
      • Digitaler USB-Anschluss
      • Bevorzugte Mixerattribute auf USB-Geräten
    • TV-Audio
    • Gleichzeitige Aufnahme
    • Geräuschtrigger
    • Kombiniertes Audiogeräte-Routing
    • Spatial Audio
      • Spatial Audio und die Erfassung von Kopfbewegungen
      • Implementierung
      • Erfassung von Kopfbewegungen über LE Audio
    • Lautstärke
    • Dynamischer Soundbar-Modus
  • Kamera
    • Übersicht
    • Architektur
    • Kamera-HAL
    • HAL-Subsystem
    • Zentrale Begriffe und Funktionsweise
    • 3A-Modi und Statusübergang
    • Fehlerbehebung bei der Kamera
    • Fehler- und Streambehandlung
    • Metadaten und Steuerelemente
    • Ausgabestreams, Zuschneiden und Zoomen
    • Anfrage erstellen und senden
    • Streamkonfigurationen
    • Leistung
    • APIs zur Verwaltung von HAL3-Kamerapuffern
    • Sitzungsparameter
    • Ein Erzeuger, mehrere Verbraucher
    • Kamerafunktionen
    • 10‑Bit-Kameraausgang
    • Kamera-Bokeh
    • Gleichzeitiges Kamerastreaming
    • Kameraerweiterungen
    • Validierungstool für Kameraerweiterungen
    • Stabilisierung der Kameravorschau
    • Externe USB-Kameras
    • High Dynamic Range-Modi
    • HEIF-Bildverarbeitung
    • Monochromkameras
    • Bewegungserkennung
    • Unterstützung mehrerer Kameras
    • Systemkameras
    • Steuerung der Taschenlampenleistung
    • Ultra HDR
    • Gerät als Webcam verwenden
    • Aufnahme mit breitem Farbraum
    • Versionsverwaltung
    • Unterstützung der Kameraversion
  • Verbindung
    • Übersicht
    • Bluetooth
      • Übersicht
      • Bluetooth-Dienste
      • Bluetooth Low Energy
      • Audiounterstützung für Hörgeräte über BLE
      • BLE-Werbung
      • Prüfen und beheben
      • HCI-Anforderungen
      • Anwesenheitskalibrierung
      • Identifikation des Android-Betriebssystems
    • NFC
      • Host Card Emulation von FeliCa
      • NFC-Off-Host-Zahlungssynchronisierung
      • NFC sichern
      • Schnellzugriff auf Karten
      • Proprietäre NCI-Befehle von Android
    • Anrufe und Nachrichten
      • 5G Non-Standalone (NSA)
      • Blockierung von Telefonnummern implementieren
      • Anrufbenachrichtigungen
      • Domainauswahl
      • Notfallfunktion implementieren
      • Datenbank mit Notrufnummern für Android
      • Notrufnummern und Notrufe
      • IMS implementieren
      • IMS-Dienstberechtigung
      • Einzelregistrierung für IMS
      • Vorschlag für ein Telefonkonto
      • RTT implementieren
      • Unterstützung für Anruf-Apps von Drittanbietern
      • Visuelle Mailbox
    • Mobilfunkanbieter
      • Übersicht
      • 5G-Netzwerk-Slicing
      • APN und CarrierConfig
      • Mobilfunkanbieter-Identifikation
      • Datentarife implementieren
      • Geräte-IDs
      • eSIM
        • eSIM implementieren
        • Modem-Anforderungen für die eSIM-Unterstützung
        • eUICC APIs
        • Mehrere aktivierte Profile
        • Umgang mit eUICC API-Fehlern
        • Herunterladbare Testprofile
        • Integration des Mobilfunkanbieters für die eSIM-Übertragung
      • VPN-Nutzung verbessern
      • Unterstützung für Netzwerke mehrerer Betreiber
      • Geräteverhalten für Nutzer mit unzureichendem Datenvolumen anpassen
      • RIL-Refaktorierung
      • Unterstützung von kleinen Zellen
      • UICC-Anbieterberechtigungen
    • Zeit
      • Übersicht
      • Zeitzone anhand des Standorts bestimmen
      • Zeitzonenerkennung für Telefonie
      • Netzwerkzeiterkennung
      • GNSS-Zeiterkennung
      • Externe Zeiterkennung
      • Priorität der Zeitquelle
      • Richtlinie und Empfehlungen zu Zeitzonen
      • Zeitzonenregeln
    • Ultrabreitband
      • Übersicht
      • UWB HAL-Schnittstelle
    • WLAN
      • Übersicht
      • WLAN-HAL
      • Funktionen der WLAN-Infrastruktur
      • WLAN testen, Fehler beheben und optimieren
      • Android-Paketfilter
      • WLAN des Mobilfunkanbieters
      • Verhalten der MAC-Adressrandomisierung
      • MAC-Adressrandomisierung implementieren
      • Passpoint (Hotspot 2.0)
      • WLAN-STA/AP-Parallelität
      • WLAN-STA/STA-Parallelität
      • Bei der ersten Verwendung als vertrauenswürdig einstufen (Trust on First Use, TOFU)
      • Wi‑Fi Aware
      • Vermeidung von WLAN-/Mobilfunk-Coex-Kanälen
      • Wi-Fi Direct
      • Wi‑Fi Easy Connect
      • WLAN-Hotspot (Soft-AP)
      • Gleichzeitigkeit von WLAN-Zugangspunkten
      • WLAN-Modus mit geringer Latenzzeit
      • WLAN-Auswahl
      • Offload-Suche für bevorzugtes WLAN
      • WLAN-Umlaufzeit (Round Trip Time, RTT)
      • WPA3 und Wi‑Fi Enhanced Open
      • Wi‑Fi 7
    • Begleitgeräteprofile
    • Connectivity Diagnostics API
    • Benutzeroberfläche für die Konnektivität
    • Netzwerkauswahl
    • Ranging: Out-of-Band-Nachrichtensequenz und Nutzlastspezifikation
    • Berichte zur Signalstärke
  • Daten
    • Übersicht
    • Tags zur Datennutzung
    • Datensparmodus
    • eBPF-Traffic-Monitoring
    • Netzwerktypen aus Nutzungsdaten ausschließen
    • Netzwerkschnittstellenstatistiken – Übersicht
    • Tethering-Daten
    • Hardware-Offloading für Tethering
    • Tage für Zurücksetzung des Nutzungszyklus
    • Kernel – Übersicht
    • Kerneländerungen
  • Display
    • Übersicht
    • Apps
      • Adaptive Symbole implementieren
      • App-Verknüpfungen
      • Runde Symbole implementieren
      • Unterhaltungsbenachrichtigungen und ‑Widgets
      • Weichzeichnen von Fenstern
      • Widgets und Verknüpfungen
      • Synchronisierte App-Übergänge implementieren
    • Farbe
      • Farbverwaltung
      • Display-Aussparungen
      • Bitte nicht stören
      • HDR-Videowiedergabe
      • Nachtlicht implementieren
      • HDR-Leuchtdichte mit Tonmapping in einen SDR-kompatiblen Bereich umwandeln
      • Material You-Design
      • Dynamische Farben
    • Faltbare Smartphones / Tablets
      • Zelt- und Keilpositionen
    • Mehrfenstermodus
      • Übersicht
      • Funktionen für Desktop-Freiform-Fenster