Zum Hauptinhalt springen
Firebase
Build
  • Build
  • Schnell und sicher auf den Markt mit Produkten, die global skaliert werden können
  • Zum Build
  • Build-Produkte
  • App Check
  • App Hosting
  • Authentication
  • Cloud Functions
  • Cloud Storage
  • Data Connect
  • Extensions
  • Firebase ML
  • Firestore
  • Genkit
  • Hosting
  • Realtime Database
  • Client-SDKs für Firebase AI Logic
  • Generative KI
Ausführen
  • Ausführen
  • Ihre App zuverlässig ausführen und Nutzern eine optimale Nutzererfahrung bieten
  • Zu „Ausführen“
  • Run Products
  • A/B Testing
  • App Distribution
  • Cloud Messaging
  • Crashlytics
  • Google Analytics
  • In-App Messaging
  • Performance Monitoring
  • Remote Config
  • Test Lab
Lösungen Preise Docs
  • Übersicht
  • Grundlagen
  • KI
  • Build
  • Ausführen
  • Referenzen
  • Beispiele
Community
  • Weitere Informationen
  • Ereignisse
  • Stories
Support
/
  • English
  • Deutsch
  • Español – América Latina
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Polski
  • Português – Brasil
  • Tiếng Việt
  • Türkçe
  • Русский
  • עברית
  • العربيّة
  • فارسی
  • हिंदी
  • বাংলা
  • ภาษาไทย
  • 中文 – 简体
  • 中文 – 繁體
  • 日本語
  • 한국어
Blog Studio Zur Konsole Anmelden
  • Documentation
  • Cloud Storage for Firebase
Übersicht Grundlagen
  • Firebase hinzufügen – Apple-Plattformen (iOS+)
  • Firebase hinzufügen – Android
  • Firebase Web Web hinzufügen
  • Firebase hinzufügen – Flutter
  • Firebase hinzufügen – C++
  • Firebase hinzufügen – Unity
  • Firebase hinzufügen – Serverumgebungen
  • Firebase-Projekte verwalten
  • Unterstützte Plattformen und Frameworks
  • Emulator Suite verwenden
  • KI-Unterstützung mit Gemini in Firebase
KI
  • Mit KI entwickeln
  • Firebase Studio
    Full-Stack-Apps mit KI direkt im Browser erstellen und veröffentlichen
  • Gemini in Firebase
    Mit diesem KI-gestützten Assistenten in der Firebase Console können Sie die Entwicklung optimieren.
  • KI-gestützte Apps entwickeln
  • Firebase AI Logic
    Mit Firebase AI Logic KI-gestützte mobile und Web-Apps und ‑Funktionen mit den Gemini- und Imagen-Modellen erstellen
  • Genkit
    Mit diesem Open-Source-Framework Full-Stack-KI-Anwendungen erstellen
Build
  • Emulator Suite
  • Authentication
  • App Check
  • Data Connect
  • Firestore
  • Realtime Database
  • Storage
  • Sicherheitsregeln
  • App Hosting
  • Hosting
  • Cloud Functions
  • Extensions
  • ML
Ausführen
  • Test Lab
  • App Distribution
  • Crashlytics
  • Performance Monitoring
  • Remote Config
  • A/B Testing
  • Analytics
  • Cloud Messaging
  • In-App Messaging
  • Dynamic Links
  • Google AdMob
  • Google Ads
Referenzen Beispiele
Firebase
  • Build
    • Mehr
  • Ausführen
    • Mehr
  • Lösungen
  • Preise
  • Docs
    • Mehr
    • Übersicht
    • Grundlagen
      • Mehr
    • KI
      • Mehr
    • Build
      • Mehr
    • Ausführen
      • Mehr
    • Referenzen
    • Beispiele
  • Community
    • Mehr
  • Support
  • Blog
  • Studio
  • Zur Konsole
  • Übersicht
  • Emulator Suite
    • Einführung
    • App und Prototyp verbinden
      • Los gehts
      • Mit Authentifizierungsemulator verbinden
      • Verbindung zum Realtime Database-Emulator herstellen
      • Verbindung zum Firestore-Emulator herstellen
      • Verbindung zum Cloud Storage for Firebase-Emulator herstellen
      • Hosting-Emulator verwenden
      • App Hosting-Emulator verwenden
      • Mit dem Cloud Functions-Emulator verbinden
      • Erweiterungsemulator verwenden
    • Installieren, konfigurieren und einbinden
  • Authentication
    • Einführung
    • Was muss ich als Erstes tun?
    • Nutzer in Firebase-Projekten
    • iOS+
      • Über eine vorgefertigte Benutzeroberfläche anmelden
      • Jetzt starten
      • Nutzer verwalten
      • Passwortauthentifizierung
      • Authentifizierung per E-Mail-Link
      • Migration von E-Mail-Links
      • Über Google anmelden
      • Facebook-Anmeldung
      • Über Apple anmelden
      • Twitter-Anmeldung
      • GitHub
      • Microsoft
      • Yahoo!
      • Game Center-Anmeldung
      • Telefonnummer
      • OpenID Connect
      • Benutzerdefiniertes Authentifizierungssystem verwenden
      • Anonyme Authentifizierung
      • App-übergreifende Authentifizierung mit freigegebenem Schlüsselbund ermöglichen
      • Mehrere Authentifizierungsanbieter verknüpfen
      • Multi-Faktor-Authentifizierung für SMS
      • TOTP-Multi-Faktor-Authentifizierung
      • Status in E-Mail-Aktionen übergeben
      • Fehler verarbeiten
    • Android
      • Über eine vorgefertigte Benutzeroberfläche anmelden
      • Jetzt starten
      • Nutzer verwalten
      • Passwortauthentifizierung
      • Authentifizierung per E-Mail-Link
      • Migration von E-Mail-Links
      • Über Google anmelden
      • Facebook-Anmeldung
      • Über Apple anmelden
      • Twitter
      • GitHub
      • Microsoft
      • Yahoo!
      • Anmeldung bei Play Spiele
      • Telefonnummer
      • OpenID Connect
      • Benutzerdefiniertes Authentifizierungssystem verwenden
      • Anonyme Authentifizierung
      • Multi-Faktor-Authentifizierung für SMS
      • TOTP-Multi-Faktor-Authentifizierung
      • Mehrere Authentifizierungsanbieter verknüpfen
      • Status in E-Mail-Aktionen übergeben
    • Flutter
      • Jetzt starten
      • Nutzer verwalten
      • Passwortauthentifizierung
      • Authentifizierung per E-Mail-Link
      • Föderierte Identität und soziale Netzwerke
      • Telefonnummer
      • Benutzerdefiniertes Authentifizierungssystem verwenden
      • Anonyme Authentifizierung
      • Multi-Faktor-Authentifizierung
      • Mehrere Authentifizierungsanbieter verknüpfen
      • Status in E-Mail-Aktionen übergeben
      • Fehler verarbeiten
    • Web
      • Über eine vorgefertigte Benutzeroberfläche anmelden
      • Jetzt starten
      • Nutzer verwalten
      • Passwortauthentifizierung
      • Authentifizierung per E-Mail-Link
      • Über Google anmelden
      • Facebook-Anmeldung
      • Über Apple anmelden
      • Twitter
      • GitHub
      • Microsoft
      • Yahoo!
      • Telefonnummer
      • OpenID Connect
      • SAML
      • Benutzerdefiniertes Authentifizierungssystem verwenden
      • Anonyme Authentifizierung
      • Multi-Faktor-Authentifizierung für SMS
      • TOTP-Multi-Faktor-Authentifizierung
      • Mehrere Authentifizierungsanbieter verknüpfen
      • Abhängigkeiten anpassen
      • OAuth-Anmeldung für Cordova
      • Nutzer über eine Chrome-Erweiterung anmelden
      • Persistenz des Authentifizierungsstatus
      • Status in E-Mail-Aktionen übergeben
      • Service Worker-Sitzungen
      • Best Practices für Abläufe mit signInWithRedirect
    • C++
      • Jetzt starten
      • Nutzer verwalten
      • Passwortauthentifizierung
      • Über Google anmelden
      • Anmeldung bei Play Spiele
      • GitHub
      • Facebook-Anmeldung
      • Über Apple anmelden
      • Twitter-Anmeldung
      • Microsoft
      • Yahoo!
      • Telefonnummer
      • Benutzerdefiniertes Authentifizierungssystem verwenden
      • Anonyme Authentifizierung
      • Mehrere Authentifizierungsanbieter verknüpfen
    • Unity
      • Jetzt starten
      • Nutzer verwalten
      • Passwortauthentifizierung
      • Über Google anmelden
      • Anmeldung bei Play Spiele
      • GitHub-Authentifizierung
      • Facebook-Anmeldung
      • Über Apple anmelden
      • Twitter-Anmeldung
      • Microsoft
      • Yahoo!
      • Telefonnummer
      • Benutzerdefiniertes Authentifizierungssystem verwenden
      • Anonyme Authentifizierung
      • Mehrere Authentifizierungsanbieter verknüpfen
    • Admin
      • Einführung
      • Nutzer verwalten
      • Nutzer importieren
      • Benutzerdefinierte Tokens erstellen
      • ID-Tokens verifizieren
      • Multi-Faktor-Nutzer verwalten
      • Nutzersitzungen verwalten
      • Sitzungscookies verwalten
      • Zugriff mit benutzerdefinierten Ansprüchen steuern
      • E-Mail-Aktions-Links generieren
      • Fehler
    • OAuth-Identitätsanbieter programmatisch konfigurieren
    • E-Mail-Aktions-Handler anpassen
    • Mit Cloud Functions erweitern
    • Mit Blockierfunktionen erweitern
    • Benutzerdefinierte E-Mail-Domains
    • Fallstudien
    • Nutzungsbeschränkungen
  • App Check
    • Einführung
    • Los gehts
    • Standardanbieter
      • iOS+ (DeviceCheck)
      • iOS+ (App Attest)
      • Android (Play Integrity)
      • Web (reCAPTCHA Enterprise)
      • Web (reCAPTCHA, Version 3)
      • Flutter
      • Unity
      • C++
    • Benutzerdefinierte Anbieter
      • Serverimplementierung
      • iOS+ Clientimplementierung
      • Android-Clientimplementierung
      • Webclient-Implementierung
      • Unity-Clientimplementierung
      • C++-Clientimplementierung
    • Anbieter von Fehlerbehebung und Tests
      • Anbieter für die Fehlerbehebung in iOS+ verwenden
      • Anbieter für die Fehlerbehebung in Android verwenden
      • Anbieter für die Fehlerbehebung in Web-Apps verwenden
      • Anbieter für die Fehlerbehebung mit Flutter verwenden
      • Anbieter für die Fehlerbehebung in Unity-Apps verwenden
      • Debug-Anbieter mit C++ verwenden
    • Anfragemesswerte überwachen
    • Standard-Google-Dienste
    • Cloud Functions for Firebase
    • Erzwingung aktivieren
    • Standard-Google-Dienste
    • Cloud Functions for Firebase
    • Benutzerdefinierte Ressourcen schützen
    • Tokens vom Client senden
      • iOS+
      • Android
      • Web
      • Flutter
      • Unity
      • C++
    • Tokens im Backend prüfen
  • Data Connect
    • Einführung
    • Preise und Abrechnung
    • Los gehts
    • Erste Schritte (lokale Entwicklung)
    • Designschemata und -vorgänge
    • Data Connect-Schemas entwerfen
    • Data Connect-Abfragen implementieren
    • Data Connect-Mutationen implementieren
    • Vorgänge mit Autorisierung sichern
    • Mit Data Connect entwickeln und testen
    • Seed-Testdaten und Durchführung von Bulk-Vorgängen
    • Web-SDKs generieren
    • Android SDKs generieren
    • iOS-SDKs generieren
    • Flutter-SDKs generieren
    • Data Connect-Emulator für CI/CD verwenden
    • Data Connect-Projekte verwalten
    • Schemas und Konnektoren verwalten
    • Dienste und Datenbanken verwalten
    • Berechtigte Vorgänge mit dem Firebase Admin SDK ausführen
    • Data Connect-Lösungen
    • KI-Unterstützung für Schemas, Abfragen und Mutationen verwenden
    • Suche nach Vektorähnlichkeiten durchführen
    • Volltextsuche durchführen
    • GraphQL-Referenzleitfäden
    • Richtlinienreferenz
    • Referenz für Abfragen
    • Mutationsreferenz
    • Objektreferenz
    • Referenz zu Eingabeobjekten
    • Skalare – Referenz
    • Enum-Referenz
    • Zusätzliche Referenzleitfäden
    • Befehlszeilenreferenz
    • Konfigurations- und Sicherheitsreferenz
    • Common Expression Language (CEL) – Referenz
    • Referenz zu Cloud-Audit-Logging
  • Cloud Firestore
    • Einführung
    • Cloud Firestore-Versionen
    • Standardversion
    • Erste Schritte
      • Einführung
    • Informationen zu Cloud Firestore
      • Cloud Firestore und Realtime Database im Vergleich
      • Datenmodell
      • Datentypen
      • SDKs und Clientbibliotheken
      • Indexarten
      • Datenbankspeicherorte
      • Datensets
    • Los gehts
    • Datenbanken verwalten
    • Daten hinzufügen und verwalten
      • Strukturierte Daten
      • Daten hinzufügen
      • Transaktionen und Batch-Schreibvorgänge
      • Datenkonflikt in der Transaktion
      • Daten löschen
      • Cloud Firestore mit der Firebase Console verwalten
      • Daten exportieren und importieren
      • Datenaufbewahrung mit Gültigkeitsdauer verwalten
      • Daten im Bulk mit Dataflow verarbeiten
      • Daten zwischen Projekten verschieben
      • Daten im Bulk löschen
    • Daten lesen
      • Daten abrufen
      • Echtzeitinformationen erhalten
      • Einfache und kumulierende Abfragen ausführen
      • Daten sortieren und beschränken
      • Abfrage mit Bereichs- und Ungleichheitsfiltern für mehrere Felder
        • Übersicht
        • Abfragen optimieren
        • Daten mit Aggregationsabfragen zusammenfassen
        • Daten mit Abfrage-Cursors paginieren
        • Offline auf Daten zugreifen
        • Mit Vektoreinbettungen suchen
        • Indexe verwalten
    • Daten sichern und validieren
      • Übersicht
      • Los gehts
      • Struktursicherheitsregeln
      • Schreibbedingungen für Sicherheitsregeln
      • Unsichere Regeln korrigieren
      • Sicherheitsregeln testen
      • Daten sicher abfragen
      • Zugriff pro Feld steuern
    • Lösungen
      • Übersicht
      • Lösungen, die Firebase Extensions nutzen
      • In BigQuery einbinden
      • KI-gestützten Chatbot implementieren
      • Textverarbeitung optimieren
      • Den Mehrwert von Medien steigern
      • Lösungen mit geführten benutzerdefinierten Implementierungen
      • Generative KI-Funktionen entwickeln
      • Firestore Lite Web SDK
      • Aggregationen bei der Datenaufnahme
      • Verteilte Zähler
      • Volltextsuche
      • Präsenz aufbauen
      • Datenzugriff für Nutzer und Gruppen sichern
      • Daten mit vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüsseln (CMEK) schützen
        • CMEK
        • CMEK verwenden
      • Daten mit einer aufrufbaren Cloud Functions-Funktion löschen
      • Datenexporte planen
      • Fragmentierte Zeitstempel
      • Geografische Abfragen
      • Gebündelte Firestore-Inhalte aus einem CDN bereitstellen
    • Nutzung, Limits und Preise
      • Nutzung und Limits
      • Nutzung überwachen
      • Abfrageleistung erklären
      • Referenz zum Bericht „Abfrage erklären lassen“
      • Informationen zur Cloud Firestore-Abrechnung
      • Rabatte für zugesicherte Nutzung
      • Beispiele für Cloud Firestore-Kosten
      • Speichergrößenberechnungen
    • Techniken und Best Practices
      • Best Practices für Cloud Firestore
      • Kartendaten mit Swift Codable
      • Lese- und Schreibvorgänge im großen Maßstab
      • Echtzeitabfragen im großen Umfang analysieren
    • Cloud Firestore-Integrationen
      • Cloud Firestore REST API verwenden
      • Cloud Firestore und Realtime Database verwenden
      • Mit Cloud Functions for Firebase (2. Generation) erweitern
      • Mit Cloud Functions erweitern
      • Integrationen von Drittanbieter-Bibliotheken
    • API- und SDK-Referenz
      • Swift
      • Objective-C
      • Android (Kotlin)
      • Android (Java)
      • Web
      • Flutter
      • Unity
      • C++
      • Cloud Functions
      • Node.js
      • Java
      • Python
      • Go
      • C#
      • PHP
      • Ruby
      • REST
      • RPC
    • Beispiele
      • iOS
      • Android
      • Web
    • Enterprise-Version
    • Erste Schritte
      • MongoDB-Kompatibilität – Übersicht
    • Los gehts
      • Firestore-Datenbank mit MongoDB-Kompatibilität erstellen und Verbindung dazu herstellen
      • Unterstützte MongoDB-Datentypen, Treiber und Funktionen
        • Unterstützte Datentypen und Treiber
        • Unterstützte Funktionen: 8.0
        • Unterstützte Funktionen: 7.0
        • Unterstützte Funktionen: 6.0
        • Unterstützte Funktionen: 5.0
        • Unterstützte Funktionen: 4.0
        • Unterstützte Funktionen: 3.6
    • Datenbanken verwalten
      • Datenbanken erstellen und verwalten
    • Verbindung zu einer Datenbank herstellen
      • Authentifizierung und Verbindung zu einer Datenbank
    • Daten verwalten
      • Bulk-Löschen von Daten
      • Daten importieren und exportieren
    • Migrieren
      • Migration zu Firestore mit MongoDB-Kompatibilität
      • Best Practices für das Laden von Bulk-Daten
    • Entwickeln
      • Verhaltensunterschiede
      • Indexe
        • Indexe – Übersicht
        • Indexe verwalten
      • Abfrageausführung optimieren
        • Abfragen zur Optimierung ermitteln
        • Abfrageausführung mit „Abfrage erläutern“ analysieren
        • Abfrageausführung optimieren
      • Datenaufbewahrung mit TTL-Richtlinien verwalten
      • Lese- und Schreibvorgänge im großen Maßstab
    • Daten schützen
      • Identity and Access Management (IAM)
      • VPC Service Controls
      • Serverseitige Verschlüsselung
      • Daten mit vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüsseln (CMEK) schützen
        • CMEK
        • CMEK verwenden
    • Nutzung, Limits und Preise
      • Kontingente und Limits
      • Preisbeispiele
      • Speichergrößenberechnungen
      • Referenz zur Abfrageausführung
      • Standorte
    • Überwachen und Fehler beheben
      • Datenbankmesswerte überwachen
      • Audit-Logging
      • Latenzprobleme beheben
      • Fehlercodes
    • Sichern und wiederherstellen
    • Sicherungen und Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt
      • Notfallwiederherstellung
      • Geplante Sicherungen
      • Sicherungszeitplan erstellen und Daten wiederherstellen
      • Direkte Wiederherstellung ausführen
      • Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt
      • PITR – Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt
      • Mit PITR arbeiten
  • Realtime Database
    • Einführung
    • Datenbank auswählen
    • iOS+
      • Jetzt starten
      • Strukturdaten
      • Daten lesen und schreiben
      • Mit Datenlisten arbeiten
      • Offlinefunktionen aktivieren
    • Android
      • Jetzt starten
      • Strukturdaten
      • Daten lesen und schreiben
      • Mit Datenlisten arbeiten
      • Offlinefunktionen aktivieren
    • Web
      • Jetzt starten
      • Strukturdaten
      • Daten lesen und schreiben
      • Mit Datenlisten arbeiten
      • Offlinefunktionen aktivieren
    • Flutter
      • Jetzt starten
      • Strukturdaten
      • Daten lesen und schreiben
      • Mit Datenlisten arbeiten
      • Offlinefunktionen aktivieren
    • Admin
      • Jetzt starten
      • Strukturdaten
      • Datenvolumen sparen
      • Daten abrufen
    • REST
      • Jetzt starten
      • Strukturdaten
      • Datenvolumen sparen
      • Daten abrufen
      • REST-Anfragen authentifizieren
    • C++
      • Jetzt starten
      • Strukturdaten
      • Datenvolumen sparen
      • Daten abrufen
    • Unity
      • Jetzt starten
      • Strukturdaten
      • Datenvolumen sparen
      • Daten abrufen
    • Sicherheit und Regeln
      • Regeln verstehen
      • Jetzt starten
      • Struktursicherheitsregeln
      • Schreibbedingungen für Sicherheitsregeln
      • Indexdaten
      • Regeln über REST verwalten
    • Nutzung und Leistung
      • Abrechnung
      • Limits für Echtzeitdatenbanken
      • Datenbanknutzung überwachen
      • Datenbankleistung überwachen
      • Mit mehreren Datenbanken skalieren
      • Profil für Ihre Datenbank erstellen
      • Datenbankleistung optimieren
    • Standorte
    • Automatisierte Sicherungen
    • Daten in der Console ansehen und bearbeiten
    • Mit Cloud Functions erweitern
    • Videoreihe: Firebase for SQL Developers
  • Storage
    • Einführung
    • iOS+
      • Jetzt starten
      • Referenz erstellen
      • Dateien hochladen
      • Dateien herunterladen
      • Dateimetadaten verwenden
      • Dateien löschen
      • Dateien auflisten
      • Fehler verarbeiten
    • Android
      • Jetzt starten
      • Referenz erstellen
      • Dateien hochladen
      • Dateien herunterladen
      • Dateimetadaten verwenden
      • Dateien löschen
      • Dateien auflisten
      • Fehler verarbeiten
    • Web
      • Jetzt starten
      • Referenz erstellen
      • Dateien hochladen
      • Dateien herunterladen
      • Dateimetadaten verwenden
      • Dateien löschen
      • Dateien auflisten
      • Fehler verarbeiten
    • Flutter
      • Jetzt starten
      • Referenz erstellen
      • Dateien hochladen
      • Dateien herunterladen
      • Dateimetadaten verwenden
      • Dateien löschen
      • Dateien auflisten
      • Fehler verarbeiten
    • Admin
      • Jetzt starten
    • C++
      • Jetzt starten
      • Referenz erstellen
      • Dateien hochladen
      • Dateien herunterladen
      • Dateimetadaten verwenden
      • Dateien löschen
      • Fehler verarbeiten
    • Unity
      • Jetzt starten
      • Referenz erstellen
      • Dateien hochladen
      • Dateien herunterladen
      • Dateimetadaten verwenden
      • Dateien löschen
      • Fehler verarbeiten
    • Sicherheit und Regeln
      • Sicherheit verstehen
      • Jetzt starten
      • Struktursicherheitsregeln
      • Schreibbedingungen für Sicherheitsregeln
    • Standorte
    • Aktivität im Blick behalten
    • Gespeicherte Dateien in der Console verwalten
    • Mit Cloud Functions erweitern
    • Einbindung in Google Cloud
    • Häufig gestellte Fragen zu Preisänderungen
  • Sicherheitsregeln
    • Einführung
    • Los gehts
    • Informationen zu Sicherheitsregeln
      • Sprache der Sicherheitsregeln
      • Funktionsweise von Sicherheitsregeln
      • Sicherheitsregeln und Firebase Authentication
    • Sicherheitsregeln schreiben
      • Grundlegende Sicherheitsregeln
      • Unsichere Regeln vermeiden
      • Datenvalidierung
    • Sicherheitsregeln testen
      • Emulator einrichten
      • Build-Einheitentests
      • Testberichte erstellen
      • Sicherheitsregeln schnell validieren
    • Sicherheitsregeln verwalten und bereitstellen
  • App Hosting
    • Einführung
    • Erste Schritte
    • So funktioniert das App-Hosting