Unterstützung für WebAssembly-Debugging
In den Entwicklertools ist Einstellungen > Experiments >
WebAssembly Debugging: Enable DWARF support standardmäßig aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter WebAssembly mit modernen Tools debuggen.
Mit diesem Test können Sie die Ausführung pausieren und C- und C++-Code in Wasm-Apps debuggen. Dabei stehen Ihnen alle Debugging-Informationen zur Verfügung:
- Ihr ursprünglicher Quellcode, der mithilfe von DWARF-Debugging-Informationen zugeordnet wird.
- Verständliche Funktionsnamen im Aufrufstack.
- Unterstützung von Breakpoints und mehr.
Wenn Sie das Wasm-Debugging testen möchten, installieren Sie die C/C++ DevTools Support (DWARF)-Erweiterung und gehen Sie den Code in der Mandelbrot-Demo Schritt für Schritt durch.
Chromium-Problem: 1414289.
Verbessertes Stepping-Verhalten in Wasm-Apps
Step over (Überspringen) in Ihrem Originalcode führt jetzt nicht mehr zu einer Pause in der Disassemblierung (
.wasm
-Datei). Bisher wurde die Wiedergabe an dieser Stelle pausiert.
Das Einzelschritt-Debugging wird jedoch beendet, wenn der Ausführungspunkt außerhalb der Funktion liegt, in der es gestartet wurde, z. B. nach der Rückkehr aus der Funktion.
Dieses Verhalten ist standardmäßig in Einstellungen > Einstellungen > Quellen aktiviert.
Chromium-Problem: 1418938.
AutoFill mit dem Bereich „Elemente“ und dem Tab „Probleme“ debuggen
Mit Chrome Autofill werden Formulare automatisch mit gespeicherten Informationen wie Adressen oder Zahlungsinformationen ausgefüllt. Damit Sie Probleme im Zusammenhang mit dem automatischen Ausfüllen leichter beheben können, werden sie jetzt im Elements-Steuerfeld mit roten geschweiften Unterstreichungen hervorgehoben.
Wenn Sie sich diese Funktion ansehen möchten, aktivieren Sie Einstellungen > Experimente >
Richtlinienverletzenden Knoten oder Attribut in der DOM-Baumstruktur des Elementbereichs hervorheben und untersuchen Sie diese Demoseite.
Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein hervorgehobenes Problem in der DOM-Baumstruktur und klicken Sie auf Problem ansehen, um den Tab Probleme zu öffnen. Dort werden alle erkannten Probleme aufgeführt und Sie erhalten Hinweise dazu, was schiefgelaufen ist.
Chromium-Problem: 1399414.
Assertions in der Rekorder App
Im Bereich Recorder können Sie jetzt während der Aufzeichnung Assertions hinzufügen. Alle Laufzeitdaten sind verfügbar.
Wenn Sie eine Behauptung hinzufügen möchten, starten Sie eine neue Aufzeichnung, interagieren Sie mit Ihrer Seite und klicken Sie auf Behauptung hinzufügen. Mit Recorder wird ein Schritt vom Typ waitForElement
eingefügt, den Sie sofort anpassen können. Im Video sehen Sie, wie Zusicherungen in der Demo zum Kaffeewagen funktionieren.
In diesem Video wird gezeigt, wie Sie Folgendes bestätigen:
- HTML-Attribute, z. B. das
class
eines Elements. - JavaScript-Eigenschaften in JSON, z. B.
.innerText
.
Sie können auch Schritte konfigurieren, um beispielsweise bedingte Anweisungen in JavaScript, die Anzahl der untergeordneten Knoten (count
) oder die Sichtbarkeit von Elementen zu bestätigen. Weitere Informationen finden Sie unter Schritte konfigurieren.
Außerdem merkt sich der Recorder jetzt Ihr bevorzugtes Skriptformat in der nebeneinander angezeigten Codeansicht und im Kontextmenü für Schritte.
Chromium-Problem: 1423624.
Lighthouse 10.1.1
Im Bereich Lighthouse wird jetzt Lighthouse 10.1.1 ausgeführt. In 10.1.0 wurde eine wichtige Änderung eingeführt. Alle Audits, die sich mit URLs befassen, werden jetzt nach Einheit gruppiert und numerische Statistiken wie Größe oder Dauer werden zusammengefasst. Beliebte Drittanbieter werden auch mit ihrer Kategorie getaggt, damit Sie ihren Zweck auf der Seite leichter erkennen können.
Die Grundlagen zur Verwendung des Lighthouse-Bereichs in den Entwicklertools finden Sie unter Lighthouse: Websitegeschwindigkeit optimieren.
Chromium-Problem: 772558.
Leistungsverbesserungen
performance.mark()
zeigt das Timing beim Hovern unter „Leistung“ > „Timings“ an.
Die performance.mark()-Methode zeigt jetzt das Timing an, wenn Sie den Mauszeiger auf die entsprechende Markierung unter Leistung > Timings bewegen. Der Zeitpunkt ist ein Zeitstempel relativ zum vorherigen Navigationsereignis.
Chromium-Problem: 1426762.
Der Befehl profile()
füllt „Leistung“ > „Haupt“ aus.
Mit den Befehlen profile()
und profileEnd()
in der Console wird jetzt das CPU-Profiling im Hauptthread des Bereichs Leistung gestartet und beendet.
Chromium-Problem: 1429191.
Warnung bei langsamen Nutzerinteraktionen
Nutzerinteraktionen, die länger als 200 Millisekunden dauern, führen auf dem Tab Leistung > Zusammenfassung zu einer INP-Warnung (Interaction to Next Paint).
Außerdem wurde die ID der Interaktion aus dem Kurzinfo in den Bereich Zusammenfassung verschoben.
Chromium-Probleme: 1432512, 1432509.
Der Web Vitals-Track wurde verschoben
Im Bereich Leistung wurden die folgenden Tracks entfernt:
- Der Web Vitals-Track. Die entsprechenden Zeitangaben finden Sie stattdessen im Track Timings, wenn Sie den Mauszeiger darauf bewegen.
- Der Untertrack Long Tasks. Solche Aufgaben finden Sie bereits im Haupt-Track, rot schattiert und mit einem roten Dreieck.
Sowohl der Web Vitals- als auch der Long Tasks-Track enthielten Informationen, die an anderer Stelle dupliziert wurden. Außerdem waren sie nicht interaktiv, im Gegensatz zu den Alternativen mit mehr Funktionen, die bei einem Klick detailliertere Informationen liefern.
Außerdem wurde der Track Experiences in Layout Shifts umbenannt, um seine Verwendung genauer abzubilden.
Weitere Informationen zu Web Vitals
Einstellung des JavaScript-Profilers: Phase 3
Bereits in Chrome 58 hat das DevTools-Team geplant, den JavaScript-Profiler einzustellen und Node.js- und Deno-Entwickler das Leistungssteuerfeld zum Profiling der JavaScript-CPU-Leistung verwenden zu lassen.
Mit DevTools-Version 114 beginnt Phase 3 der Einstellung des JavaScript-Profilers. In dieser Phase wird der Bereich JavaScript Profiler aus den DevTools entfernt. Sie können ihn aber weiterhin vorübergehend über die Einstellungen > Experiments aktivieren und über das Dreipunkt-Menü
öffnen.
Verwenden Sie das Leistungssteuerfeld, um die CPU-Leistung zu profilieren.
Chromium-Problem: 1428026.
Sonstige Highlights
Hier sind einige wichtige Korrekturen in dieser Version:
- Die Farbauswahl erkennt jetzt HWB-Werte, die beim Zuschneiden außerhalb des Farbraums liegen (1429271).
- Der Bereich Quellen:
- Die JSON-Syntaxhervorhebung für Quellzuordnungen wurde aktiviert (1385374).
- Die Meldung „Quellzuordnung wurde erkannt“ wird nicht mehr angezeigt, wenn Sie Quellzuordnungen manuell deaktivieren (1423718).
- In der Konsole können Sie jetzt unvollständige JavaScript-Ausdrücke mit Strg + Eingabetaste auswerten und Syntaxfehler (1314700) werden ausgegeben.
- Das Dialogfeld zum Bearbeiten von Breakpoints hat jetzt eine Schließen-Schaltfläche. Bisher mussten Sie die Eingabetaste drücken oder den Fokus vom Dialogfeld entfernen (1412980).
Vorschaukanäle herunterladen
Verwenden Sie Chrome Canary, Dev oder Beta als Standardbrowser für die Entwicklung. Über diese Preview-Channels haben Sie Zugriff auf die neuesten DevTools-Funktionen, können innovative Webplattform-APIs testen und Probleme auf Ihrer Website finden, bevor Ihre Nutzer sie entdecken.
Chrome-Entwicklertools-Team kontaktieren
Verwenden Sie die folgenden Optionen, um über die neuen Funktionen, Updates oder alles andere im Zusammenhang mit den Entwicklertools zu sprechen.
- Sie können uns Feedback und Funktionsanfragen unter crbug.com senden.
- Melden Sie ein DevTools-Problem in den Entwicklertools über das Weitere Optionen > Hilfe > DevTools-Problem melden.
- Senden Sie einen Tweet an @ChromeDevTools.
- Hinterlassen Sie Kommentare unter den YouTube-Videos zu Neuerungen in den DevTools oder den YouTube-Videos mit DevTools-Tipps.
Neu in den Entwicklertools
Eine Liste aller Themen, die in der Reihe Neu in DevTools behandelt wurden.
- Mehr Informationen mit Gemini debuggen
- „Save-Data“-Header in „Netzwerkbedingungen“ emulieren
- Baseline-Status in einer CSS-Eigenschaft-Kurzinfo ansehen
- Formfaktoren in User-Agent-Client-Hints überschreiben
- Lighthouse 12.8.0
- Sonstige Highlights
- Zuverlässigere und produktivere Chrome-Entwicklertools
- Bilder in der KI-Unterstützung für das Styling hochladen
- Anfrageheader der Tabelle im Netzwerkbereich hinzufügen
- Highlights der Google I/O 2025
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Vorverbundene Ursprünge im Insight „Netzwerkabhängigkeitsbaum“
- Serverantwort- und Weiterleitungszeiten im Insight „Latenz bei Dokumentanfragen“
- Weiterleitungen in der Zusammenfassung der Netzwerkanfragen
- Weniger Rauschen im Leistungs-Trace
- „JavaScript-Samples deaktivieren“ wird eingestellt
- Parameter für die Standortgenauigkeit in Sensors
- Verbesserungen am Bereich „Elemente“
- Komplexe CSS-Werte einfacher debuggen
- @function-Unterstützung in Elements > Styles
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- has-request-header-Filter
- Direct Sockets in isolierten Web-Apps
- Sonstige Highlights
- Bedienungshilfen
- Google I/O 2025
- CSS-Änderungen mit Gemini in Ihrem Arbeitsbereich vornehmen und speichern
- Arbeitsbereichordner verbinden und Änderungen in den Quelldateien speichern
- Gemini nach Leistungsstatistiken fragen
- Leistungsdaten mit Gemini kommentieren
- Screenshots zu Ihren Chats mit Gemini hinzufügen
- Neue Statistiken im Bereich „Leistung“
- Dupliziertes JavaScript
- Veraltetes JavaScript
- Spekulationen unterstützen jetzt Regel-Tags
- Lighthouse 12.6.0
- Sonstige Highlights
- Bedienungshilfen
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Neue Leistungsstatistiken
- Zum Hervorheben klicken
- Server-Timings in der Zusammenfassung der Netzwerkanfragen
- Cookies unter „Datenschutz und Sicherheit“ filtern
- Größen in KB-Einheiten in Tabellen in allen Bereichen
- Die automatische Vervollständigung unterstützt „corner-shape“ und „corner-*-shape“ unter „Elemente“ > „Stile“.
- Experimentell: Probleme mit Elementen und Attributen im DOM hervorheben
- Lighthouse 12.5.0
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Ursprungs- und Skriptlinks für Profil- und Funktionsaufrufe in Performance
- Unterstützung von Felddaten für LCP nach Phase
- Statistik zum Netzwerkabhängigkeitsbaum
- Dauer statt Gesamt- und Selbstzeit in der Zusammenfassung
- Umfangreichsten Stack hervorheben
- Verbesserte leere Zustände für verschiedene Bereiche
- Baumansicht für Barrierefreiheit in „Elemente“
- Lighthouse 12.4.0
- Sonstige Highlights
- Bereich „Datenschutz und Sicherheit“
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Kalibrierte Voreinstellungen für die CPU-Drosselung
- Verschiedene Leistungsereignisse im selben KI-Chat auswählen
- Hervorhebung von eigenen und Drittanbieterdaten in Berichten zur Leistung
- Felddaten in Markertooltips und Statistiken
- Statistik zum erzwungenen dynamischen Umbruch
- Informationen zu „DOM-Größe optimieren“
- Leistungs-Trace mit console.timeStamp erweitern
- Verbesserungen am Bereich „Elemente“
- Echtzeitwerte animierter Stile
- Unterstützung der Pseudoklasse „:open“ und verschiedener Pseudoelemente
- Alle Konsolennachrichten kopieren
- Byte-Einheiten im Bereich „Arbeitsspeicher“
- Sonstige Highlights
- Dauerhafter KI-Chatverlauf
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Einblick in die Bildbereitstellung
- Klassische und moderne Tastaturbedienung
- Irrelevante Skripts im Flame-Chart ignorieren
- Zeitachsenmarkierung und Hervorhebung von Bereichen beim Bewegen des Mauszeigers
- Empfohlene Einstellungen für die Drosselung
- Zeitmarkierungen in einem Overlay
- Stacktraces von JS-Aufrufen in der Zusammenfassung
- Kennzeicheneinstellungen in Elements ins Menü verschoben
- Neuer Bereich „Das ist neu“
- Lighthouse 12.3.0
- Sonstige Highlights
- Netzwerkanfragen, Quelldateien und Leistungs-Traces mit Gemini debuggen
- KI-Chatverlauf ansehen
- Erweiterungsspeicher in „Anwendung“ > „Speicher“ verwalten
- Leistungsverbesserungen
- Interaktionsphasen in Live-Messwerten
- Informationen zu Render-Blocking auf dem Tab „Zusammenfassung“
- Unterstützung für scheduler.postTask-Ereignisse und ihre Initiatorpfeile
- Verbesserungen am Bereich „Animationen“ und am Tab „Elemente“ > „Stile“
- Von „Elemente“ > „Stile“ zu „Animationen“ springen
- Echtzeitaktualisierungen auf dem Tab „Berechnet“
- Emulation des Berechnungsdrucks in Sensoren
- JS-Objekte mit demselben Namen, nach Quelle gruppiert, im Bereich „Arbeitsspeicher“
- Neues Design für die Einstellungen
- Der Bereich „Leistungsstatistiken“ wird nicht mehr unterstützt und aus den Entwicklertools entfernt
- Sonstige Highlights
- CSS mit Gemini debuggen
- KI-Funktionen über einen eigenen Einstellungsreiter steuern
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Leistungsergebnisse mit Anmerkungen versehen und teilen
- Leistungsstatistiken direkt im Bereich „Leistung“ abrufen
- Übermäßige Layoutverschiebungen leichter erkennen
- Nicht zusammengesetzte Animationen erkennen
- Hardware-Nebenläufigkeit wird zu „Sensors“ verschoben
- Anonyme Skripts ignorieren und sich auf Ihren Code in Stacktraces konzentrieren
- Elemente > Stile: Unterstützung von Schreibmodi vom Typ „sideways-*“ für Raster-Overlays und CSS-weite Keywords
- Lighthouse-Prüfungen für Nicht-HTTP-Seiten im Zeitspannen- und Snapshotmodus
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- Überarbeitete Netzwerkfilter
- HAR-Exporte enthalten jetzt standardmäßig keine sensiblen Daten mehr
- Verbesserungen am Bereich „Elemente“
- Autovervollständigung von Werten für die Eigenschaften „text-emphasis-*“
- Mit einem Badge gekennzeichnete Scroll-Overflows
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Empfehlungen in Live-Messwerten
- Navigationspfad aufrufen
- Verbesserungen am Bereich „Arbeitsspeicher“
- Neues Profil „Getrennte Elemente“
- Verbesserte Benennung von einfachen JS‑Objekten
- Dynamische Designs deaktivieren
- Chrome-Test: Prozessfreigabe
- Lighthouse 12.2.1
- Sonstige Highlights
- Recorder unterstützt den Export nach Puppeteer für Firefox
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Beobachtungen zu Live-Messwerten
- Suchanfragen im Netzwerk-Track
- Stacktraces von performance.mark- und performance.measure-Aufrufen ansehen
- Testadressdaten im Autofill-Bereich verwenden
- Verbesserungen am Bereich „Elemente“
- Mehr Status für bestimmte Elemente erzwingen
- „Elemente“ > „Stile“: Mehr Raster-Properties werden jetzt automatisch vervollständigt
- Lighthouse 12.2.0
- Sonstige Highlights
- Console Insights von Gemini werden in den meisten europäischen Ländern eingeführt
- Aktualisierungen des Leistungsübersichts
- Erweiterter Netzwerk-Track
- Leistungsdaten mit der Extensibility API anpassen
- Details im Timing-Track
- Alle aufgeführten Anfragen im Netzwerk-Panel kopieren
- Schnellere Heap-Snapshots mit benannten HTML-Tags und weniger Unordnung
- Animationsbereich öffnen, um Animationen zu erfassen und @keyframes live zu bearbeiten
- Lighthouse 12.1.0
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- CSS-Ankerpositionierung im Elementbereich untersuchen
- Verbesserungen am Quellenbereich
- Verbesserte Funktion „Hier nie pausieren“
- Neue Event-Listener für Scroll-Snapping
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- Aktualisierte Voreinstellungen für die Netzwerkdrosselung
- Service Worker-Informationen in benutzerdefinierten Feldern des HAR-Formats
- WebSocket-Ereignisse im Bereich „Leistung“ senden und empfangen
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Tracks mit dem aktualisierten Modus für die Trackkonfiguration verschieben und ausblenden
- Scripts im Flame-Chart ignorieren
- CPU um das 20‑Fache drosseln
- Bereich „Leistungsstatistiken“ wird nicht mehr unterstützt
- Übermäßige Arbeitsspeichernutzung mit neuen Filtern in Heap-Snapshots finden
- Speicher-Buckets unter „Anwendung“ > „Speicher“ prüfen
- Self-XSS-Warnungen mit einem Befehlszeilen-Flag deaktivieren
- Lighthouse 12.0.0
- Sonstige Highlights
- Fehler und Warnungen in der Console mit Gemini besser verstehen
- Unterstützung von@position-try-Regeln in „Elemente“ > „Stile“
- Verbesserungen am Quellenbereich
- Automatisches Formatieren und Schließen von Klammern konfigurieren
- Abgelehnte Promises werden als abgefangen erkannt
- Fehlerursachen in der Console
- Verbesserungen am Netzwerkbereich
- Header für frühzeitige Hinweise prüfen
- Wasserfallspalte ausblenden
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- CSS-Selektorstatistiken erfassen
- Reihenfolge ändern und Titel ausblenden
- Retainers im Bereich „Arbeitsspeicher“ ignorieren
- Lighthouse 11.7.1
- Sonstige Highlights
- Neues Autofill-Feld
- Erweiterte Netzwerkdrosselung für WebRTC
- Unterstützung von scrollgesteuerten Animationen im Bereich „Animationen“
- Verbesserte Unterstützung für CSS-Nesting in „Elemente“ > „Stile“
- Verbessertes Leistungsübersicht
- Funktionen und ihre untergeordneten Elemente im Flame-Chart ausblenden
- Pfeile von ausgewählten Initiatoren zu den Ereignissen, die sie ausgelöst haben
- Lighthouse 11.6.0
- Kurzinfos für spezielle Kategorien unter „Memory“ > „Heap snapshots“
- Anwendung > Speicherplatz-Updates
- Für Shared Storage verwendete Bytes
- Web SQL wurde vollständig eingestellt
- Verbesserungen am Steuerfeld „Abdeckung“
- Das Steuerfeld „Ebenen“ wird möglicherweise eingestellt
- Einstellung des JavaScript-Profilers: Phase 4, endgültig
- Sonstige Highlights
- Easter Egg finden
- Aktualisierungen des Bereichs „Elemente“
- Fokussierte Seite in „Elemente“ > „Stile“ emulieren
- Farbauswahl, Winkelmesser und Easing-Editor in
var()
-Fallbacks - Tool für CSS-Längenangaben wird eingestellt
- Kurzinfo für das ausgewählte Suchergebnis unter „Leistung“ > „Haupt-Track“
- Aktualisierungen des Netzwerkbereichs
- Schaltfläche zum Leeren und Suchfilter auf dem Tab „Netzwerk“ > „EventStream“
- Kurzinfos mit Gründen für Ausnahmen für Drittanbieter-Cookies unter „Netzwerk“ > „Cookies“
- Alle Haltepunkte in „Quellen“ aktivieren und deaktivieren
- Geladene Skripts in DevTools für Node.js ansehen
- Lighthouse 11.5.0
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- Die offizielle Sammlung von Rekorder-Erweiterungen ist jetzt verfügbar
- Netzwerkverbesserungen
- Grund für den Fehler in der Spalte „Status“
- Verbessertes Untermenü „Kopieren“
- Leistungsverbesserungen
- Navigationspfade auf der Zeitachse
- Event-Initiatoren im Haupt-Track
- JavaScript-VM-Instanz-Auswahlmenü für Node.js DevTools
- Neuer Kurzbefehl und neuer Befehl in „Quellen“
- Verbesserungen bei Elementen
- Das Pseudo-Element ::view-transition kann jetzt in „Stile“ bearbeitet werden
- Unterstützung der align-content-Eigenschaft für Blockcontainer
- Unterstützung von Gerätepositionen für emulierte faltbare Geräte
- Dynamische Designs
- Warnungen zum Auslaufen von Drittanbieter-Cookies in den Bereichen „Netzwerk“ und „Anwendung“
- Lighthouse 11.4.0
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- Verbesserungen bei Elementen
- Optimierte Filterleiste im Bereich „Netzwerk“
@font-palette-values
-Support- Unterstützter Fall: Benutzerdefinierte Property als Fallback einer anderen benutzerdefinierten Property
- Verbesserte Unterstützung von Quellzuordnungen
- Verbesserungen am Leistungsbereich
- Erweiterte Interaktionen erfassen
- Erweiterte Filterung auf den Tabs „Bottom-Up“, „Call Tree“ und „Event Log“
- Einrückungsmarkierungen im Quellenbereich
- Hilfreiche Kurzinfos für überschriebene Header und Inhalte im Netzwerkbereich
- Neue Optionen im Befehlsmenü zum Hinzufügen und Entfernen von Blockierungsmustern für Anfragen
- Der Test zu CSP-Verstößen wird entfernt
- Lighthouse 11.3.0
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- Einstellung von Drittanbieter-Cookies
- Cookies Ihrer Website mit dem Privacy Sandbox Analysis Tool analysieren
- Erweiterte Liste der ignorierten Elemente
- Standardmäßiges Ausschlussmuster für „node_modules“
- Erfasste Ausnahmen beenden jetzt die Ausführung, wenn sie erfasst werden oder nicht ignorierte Codezeilen durchlaufen
x_google_ignoreList
in Quellzuordnungen inignoreList
umbenannt- Neue Ein-/Aus-Schaltfläche für den Eingabemodus beim Remote-Debugging
- Im Bereich „Elemente“ werden jetzt URLs für #document-Knoten angezeigt
- Effektive Content Security Policy im Anwendungsbereich
- Verbesserte Fehlerbehebung bei Animationen
- Dialogfeld „Ist dieser Code vertrauenswürdig?“ im Bereich „Quellen“ und Warnung zu Self-XSS in der Konsole
- Event-Listener-Haltepunkte in Webworkern und Worklets
- Das neue Mediensymbol für
<audio>
und<video>
- Preloading wurde in „Spekulatives Laden“ umbenannt
- Lighthouse 11.2.0
- Verbesserte Bedienungshilfen
- Sonstige Highlights
- Verbesserter @property-Abschnitt unter „Elemente“ > „Stile“
- Bearbeitbare @property-Regel
- Probleme mit ungültigen @property-Regeln werden gemeldet
- Aktualisierte Liste der zu emulierenden Geräte
- Inline-JSON in Script-Tags in „Quellen“ optimiert darstellen