Zum Hauptinhalt springen
Google Cloud
Dokumentation Technologiebereiche
  • KI und ML
  • Anwendungsentwicklung
  • Anwendungshosting
  • Compute
  • Datenanalyse und Pipelines
  • Datenbanken
  • Verteilt, Hybrid und Multi-Cloud
  • Generative KI
  • Branchenlösungen
  • Netzwerk
  • Beobachtbarkeit und Monitoring
  • Sicherheit
  • Storage
Produktübergreifende Tools
  • Zugriffs- und Ressourcenverwaltung
  • Kosten- und Nutzungsmanagement
  • Google Cloud SDK, Sprachen, Frameworks und Tools
  • Infrastruktur als Code
  • Migration
Verwandte Websites
  • Google Cloud-Startseite
  • Kostenlose Testversion und kostenlose Stufe
  • Architecture Center
  • Blog
  • Vertrieb kontaktieren
  • Google Cloud Developer Center
  • Google Developer Center
  • Google Cloud Marketplace
  • Google Cloud Marketplace-Dokumentation
  • Google Cloud Skills Boost
  • Google Cloud Solution Center
  • Google Cloud-Support
  • Google Cloud Tech-YouTube-Kanal
/
  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Español – América Latina
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Português
  • Português – Brasil
  • 中文 – 简体
  • 中文 – 繁體
  • 日本語
  • 한국어
Console Anmelden
  • Spanner
Leitfäden Referenzen Beispiele Support Ressourcen
Kontakt Jetzt kostenlos testen
Google Cloud
  • Dokumentation
    • Leitfäden
    • Referenzen
    • Beispiele
    • Support
    • Ressourcen
  • Technologiebereiche
    • Mehr
  • Produktübergreifende Tools
    • Mehr
  • Verwandte Websites
    • Mehr
  • Console
  • Kontakt
  • Jetzt kostenlos testen
  • Erste Schritte
  • Produktübersicht
  • Spanner-Versionen – Übersicht
  • PostgreSQL-Oberfläche
  • Spanner für nicht relationale Arbeitslasten
    • Nicht relationale Datenbanken – Übersicht
    • Cassandra-Benutzeroberfläche
  • Los gehts
  • Spanner-Proof-of-Concept-Playbook
  • Umgebung einrichten
  • Datenbank erstellen und abfragen
    • Google Cloud Console verwenden
    • gcloud CLI verwenden
  • Daten mit der Google Cloud Console verwalten
  • Clientbibliotheken
    • C++ – Kurzanleitung
    • C# – Kurzanleitung
    • Go – Kurzanleitung
    • Java-Kurzanleitung
    • Node.js-Kurzanleitung
    • PHP-Schnellstart
    • Python-Kurzanleitung
    • Ruby-Kurzanleitung
    • REST-Kurzanleitung
  • Treiber
    • Mit Treibern einrichten
    • JDBC-Kurzanleitung
    • Go database/sql – Kurzanleitung
    • PostgreSQL-Treiber – Kurzanleitung
  • Spanner-Befehlszeile
  • Instanzen für den kostenlosen Testzeitraum
    • Kostenlose Testinstanzen – Übersicht
    • Kostenlose Testinstanz erstellen
  • Übersicht über den Datenstandort
  • Erstellen und verwalten
  • Instanzen
    • Instanzen – Übersicht
    • Knoten und Verarbeitungseinheiten
    • Regionale, dualregionale und multiregionale Konfigurationen
    • Regionstypen
    • Replikation
    • Geopartitionierte Daten
      • Geopartitionierung – Übersicht
      • Instanzpartitionen erstellen und verwalten
      • Daten-Placements erstellen und verwalten
    • Leader-Aware-Routing
    • Globale und regionale Dienstendpunkte
    • Mehrstufiger Speicher
    • Instanzen erstellen und verwalten
    • Instanzkonfigurationen erstellen und verwalten
    • Biregionales Quorum ändern
    • Instanz verschieben
    • Instanzen automatisch skalieren
      • Übersicht über das Autoscaling
      • Verwaltetes Autoscaling
      • Open-Source-Autoscaling-Tool
        • Autoscaler-Tool – Übersicht
        • Autoscaling-Tool in Cloud Run-Funktionen bereitstellen
        • Autoscaling-Tool in GKE bereitstellen
    • Zugriff steuern und Instanzen mithilfe von Tags organisieren
  • Datenbanken
    • Datenbanken -Übersicht
    • Zwischen GoogleSQL und PostgreSQL wählen
    • Datenbanken erstellen und verwalten
    • Versehentliches Löschen von Datenbanken verhindern
    • Führende Region einer Datenbank ändern
    • Standardzeitzone für eine Datenbank festlegen
  • Ressourcen mit Data Catalog verwalten
  • Datenbankschema entwerfen und verwalten
    • Schemas – Übersicht
    • Best Practices für Schemadesign
    • Schemaaktualisierungen vornehmen
    • Namensschemata erstellen und verwalten
    • Aufrufe – Übersicht
    • Datenansichten erstellen und verwalten
    • Sekundäre Indexe
    • Fremdschlüssel
    • Verwaltung der Standardwerte für Primärschlüssel
    • Fremdschlüsselbeziehungen erstellen und verwalten
    • Prüfeinschränkungen erstellen und verwalten
    • Generierte Spalten erstellen und verwalten
    • Numerische Daten mit beliebiger Genauigkeit speichern
    • Sequenzen erstellen und verwalten
    • Tabellennamen verwalten
    • Ortsgruppen erstellen und verwalten
  • Lang andauernde Vorgänge verwalten und beobachten
  • Gültigkeitsdauer (TTL) konfigurieren
    • TTL – Übersicht
    • Datenaufbewahrung mit TTL verwalten
    • TTL-Messwerte und ‑Monitoring
  • Connect
  • Verbindung zu einer Datenbank mit PostgreSQL-Dialekt herstellen
  • PostgreSQL-Clients über PGAdapter mit Spanner verbinden
    • PGAdapter – Übersicht
    • PGAdapter herunterladen
    • PGAdapter starten
    • Befehle zur PGAdapter-Sitzungsverwaltung
    • PGAdapter mit dem Emulator verbinden
  • Über den Cassandra-Adapter eine Verbindung zu Spanner herstellen
  • Compute Engine-VM-Instanz erstellen und verbinden, um auf Spanner zuzugreifen
  • Verbindung zu Spanner über einen GKE-Cluster herstellen
  • Über andere Google Cloud-Dienste eine Verbindung zu Spanner herstellen
  • Bei Spanner authentifizieren
  • Zugriff sichern und steuern
  • Zugriffssteuerung mit IAM
    • IAM-Übersicht
    • IAM-Rollen anwenden
  • Detaillierte Zugriffssteuerung
    • Detaillierte Zugriffssteuerung – Übersicht
    • Detaillierte Zugriffssteuerung für Änderungsstreams
    • Detaillierte Zugriffssteuerung für Sequenzen
    • Detaillierte Zugriffssteuerung für Modelle
    • Detaillierte Zugriffssteuerung konfigurieren
    • Detaillierte Zugriffssteuerung für den Zugriff auf eine Datenbank
    • Berechtigungen für die detaillierte Zugriffssteuerung
    • Rollen für die detaillierte Zugriffssteuerung
  • Benutzerdefinierte Organisationsrichtlinie hinzufügen
  • Datenverschlüsselung
    • Kunden-verwaltete Verschlüsselungsschlüssel (CMEK)
      • CMEK-Übersicht
      • Datenbank mit CMEK schützen
    • Verschlüsselung von Daten während der Übertragung
  • Migrieren
  • Migrationsprozess
    • Übersicht über die Migration
    • Migration bewerten
    • Schema migrieren
    • Anwendung migrieren
    • Schema und Anwendungsleistung optimieren
    • Daten migrieren
    • Daten validieren
    • Umstellungs- und Fallbackmechanismen konfigurieren
  • Migrationstools
    • Migrationstools – Übersicht
    • Spanner Migration Tool (SMT) einrichten
  • Migration des Primärschlüssels
    • Übersicht über die Migration von Primärschlüsseln
    • Primärschlüssel migrieren
  • Von MySQL migrieren
    • MySQL-Migration – Übersicht
    • MySQL-Schemamigration
      • Schema aus MySQL migrieren – Übersicht
      • Schema mit SMT aus MySQL migrieren
    • MySQL-Daten migrieren
  • Beispieldaten laden
  • Von DynamoDB migrieren
  • Von Oracle migrieren
  • Von PostgreSQL migrieren
    • Zu einer Datenbank mit GoogleSQL-Dialekt migrieren
    • Zu einer Datenbank mit PostgreSQL-Dialekt migrieren
  • Von Cassandra migrieren
  • Spanner zu einer PostgreSQL-Datenbank migrieren
  • Daten importieren und exportieren
  • Import- und Exportübersicht
  • Daten mit Dataflow importieren, exportieren und ändern
  • Daten im Avro-Format importieren und exportieren
    • Spanner Avro-Dateien importieren
    • Daten aus Spanner nach Avro exportieren
    • Daten aus Nicht-Spanner-Datenbanken importieren
  • Daten im CSV-Format importieren und exportieren
  • Daten mit COPY aus PostgreSQL importieren
  • Best Practices für Massenladen
  • Notfallwiederherstellung
  • Notfallwiederherstellung – Übersicht
  • Datenbanken sichern
    • Sicherungen – Übersicht
    • Sicherungen erstellen
    • Sicherungszeitpläne erstellen und verwalten
    • Sicherungen verwalten
  • Datenbanken wiederherstellen
    • Übersicht wiederherstellen
    • Aus einer Sicherung wiederherstellen
  • Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt
    • PITR – Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt
    • Daten mit PITR wiederherstellen
  • Entwickeln
  • SQL-Unterstützung mit Gemini schreiben
  • Best Practices für Anwendungsfälle
    • Spanner als Gaming-Datenbank
  • Sprach-Frameworks einbinden
    • Spanner mit Hibernate
      • Integration mit Hibernate ORM (GoogleSQL)
      • Integration mit Hibernate ORM (PostgreSQL)
      • Hibernate-Anwendung schreiben, die eine Verbindung zu Spanner herstellt
    • Spanner mit Spring Data JPA
      • Einbindung in Spring Data JPA (GoogleSQL)
      • Integration mit Spring Data JPA (PostgreSQL)
    • Spanner mit Spring Data JDBC
      • Integration mit Spring Data JDBC (GoogleSQL)
      • Integration mit Spring Data JDBC (PostgreSQL)
    • Spanner mit MyBatis
      • Integration in MyBatis und Spring Boot (GoogleSQL)
      • Integration mit MyBatis und Spring Boot (PostgreSQL)
    • Spanner mit Spring Data
    • Spring Boot-Anwendung schreiben, die eine Verbindung zu Spanner herstellt
    • Spanner mit GORM
      • Integration mit GORM (GoogleSQL)
      • GORM (PostgreSQL) einbinden
    • Spanner mit Django ORM
    • Spanner mit SQLAlchemy
      • Integration mit SQLAlchemy (GoogleSQL)
      • Integration mit SQLAlchemy (PostgreSQL)
    • Spanner mit Active Record
    • Spanner mit Entity Framework Core
  • Transaktionen verwenden
    • Transaktionen – Übersicht
    • Zeitstempelgrenzen
    • Commit-Zeitstempel
      • In Datenbanken mit GoogleSQL-Dialekt
      • In PostgreSQL-Datenbanken
    • TrueTime und externe Konsistenz
    • Durchsatzoptimierte Schreibvorgänge
    • Commit-Statistiken für eine Transaktion abrufen
    • SELECT FOR UPDATE verwenden
  • Sitzungen
  • Best Practices für SQL
  • Daten lesen
    • Lesevorgänge außerhalb von Transaktionen
    • Geführte Lesevorgänge
    • Leasingvertrag lesen
    • Unabhängige Rechenressourcen von Data Boost für Lesevorgänge verwenden
      • Data Boost
      • Föderierte Abfragen mit Data Boost ausführen
      • Daten mit Data Boost exportieren
      • Data Boost in Ihren Anwendungen verwenden
      • Data Boost-Nutzung im Blick behalten
      • Data Boost-Kontingentnutzung überwachen und verwalten
    • Gespeicherte Abfragen verwenden
      • Gespeicherte Abfragen – Übersicht
      • Gespeicherte Abfragen erstellen und verwalten
  • Daten ändern
    • Daten mit der Google Cloud Console ändern
    • Daten mit der gcloud CLI ändern
    • Daten mit DML ändern
      • Daten mithilfe von DML einfügen, aktualisieren und löschen
      • Partitionierte DML
      • Best Practices für DML
    • Daten mithilfe von Mutationen ändern
    • DML mit Mutationen vergleichen
    • Daten mit Batch-Schreiben ändern
  • Mit Datentypen arbeiten
    • Mit Arrays arbeiten
      • In Datenbanken mit GoogleSQL-Dialekt
      • In PostgreSQL-Datenbanken
    • Mit STRUCT-Objekten arbeiten
    • Mit NUMERIC-Daten arbeiten
    • Mit JSON-Daten arbeiten
    • Mit JSONB-Daten arbeiten
    • Mit Protokoll-Buffers in GoogleSQL arbeiten
  • Entwickeln und testen
    • Spanner lokal emulieren
    • Terraform mit Spanner verwenden
    • Benutzerdefinierte Zeitlimits und Wiederholungsversuche konfigurieren
    • Zeitlimit für Anweisungen konfigurieren
    • Transaktionszeitlimit konfigurieren
  • Daten verarbeiten und aufrufen
    • Dataflow-Vorlagen
    • Datenänderungen streamen
      • Änderungsstreams – Übersicht
      • Änderungsstreams erstellen und verwalten
      • Verbindungen zu Änderungsstreams mit Dataflow erstellen
      • Verbindungen von Änderungsstreams zu Kafka herstellen
      • Partitionen, Datensätze und Abfragen von Änderungsstreams
    • Spanner in IntelliJ einbinden
    • Spanner in Looker einbinden
    • Spanner in Liquibase einbinden
  • Volltextsuche
    • Volltextsuche – Übersicht
    • Tokenisierung und Suchindexe
      • Tokenisierung
      • Suchindexe
      • Numerische Suchindexe
      • JSON-Suchindexe
      • Suchindexe partitionieren
      • TOKENLISTs kombinieren
    • Volltextsuchanfragen
      • Abfrageübersicht
      • In mehreren Spalten suchen
      • Volltext- und Nicht-Textabfragen kombinieren
      • Suchergebnisse ranken
      • Teilstring-Suche durchführen
      • Mit der Fuzzy-Suche ungefähre Übereinstimmungen finden
      • Top-K-Musterabgleich durchführen
      • Suchergebnisse paginieren
    • Suchindexe und sekundäre Indexe im Vergleich
  • MySQL-Funktionen in Spanner installieren
  • Mehrmandantenfähigkeit in Spanner implementieren
  • Spanner AI und Machine Learning
  • Spanner AI – Übersicht
  • Erste Schritte mit Spanner für generative KI-Anwendungen
  • Spanner-Integration in Vertex AI
  • Vektorsuche
    • Einbettungen generieren
      • Vertex AI-Texteinbettungen abrufen
      • Vektoreinbettungen im Bulk mit partitionierter DML generieren
    • Suche nach den K-nächsten Nachbarn durchführen
    • Die beste Funktion für die Vektordistanz auswählen
    • Annäherung an den nächsten Nachbarn (Approximate Nearest Neighbor, ANN)
      • ANN-Suche mit Vektorindexen durchführen
      • Vektorindexe erstellen und verwalten
      • Best Practices für die Vektorindexierung
    • Einbettungen in die Vertex AI Vektorsuche exportieren
  • Vorhersagen generieren
    • ML-Vorhersagen mit SQL generieren
    • Generative KI mit einer Beispiel-E-Commerce-Anwendung verwenden
    • ML-Vorhersagen mit dem Spanner-Emulator generieren
  • Einbindung in KI-Technologien
    • LLM-gestützte Anwendungen mit LangChain erstellen
    • Spanner mit Agents verwenden
    • Anwendungen mit LlamaIndex erstellen
  • Cloud Spanner Graph
  • Produktübersicht
  • Cloud Spanner Graph einrichten und abfragen
  • Spanner Graph-Schema
    • Schemaübersicht
    • Spanner Graph-Schema verwalten
    • Best Practices für das Entwerfen eines Schemas
  • Spanner Graph-Daten verwalten
  • Spanner Graph-Abfragen
    • Abfragen – Übersicht
    • Mit Pfaden arbeiten
    • Best Practices für die Optimierung von Abfragen
    • Volltextsuche mit Spanner-Graph verwenden
    • Vektorsuche mit Spanner-Graph verwenden
  • Spanner Graph-Visualisierungen
    • Mit Spanner-Graphvisualisierungen arbeiten
    • Visualisierungsintegrationen für Spanner Graph
  • Schemalose Daten mit Spanner Graph verwalten
  • Zu Spanner Graph migrieren
  • Spanner Graph-Referenz für openCypher-Nutzer
  • Probleme mit Cloud Spanner Graph beheben
  • Überwachen
  • Telemetriesignale erfassen
    • Signalaufnahme – Übersicht
    • Trace-Erfassung
      • Übersicht über die Trace-Erfassung
      • Trace-Erfassung mit OpenTelemetry einrichten
    • Messwerte
      • Messwertliste
      • Clientseitige Messwerterfassung
        • Clientseitige Messwerte ansehen und verwalten
        • Beschreibung clientseitiger Messwerte
      • Erfassung benutzerdefinierter clientseitiger Messwerte
        • Benutzerdefinierte clientseitige Messwerte mit OpenTelemetry erfassen
        • Benutzerdefinierte clientseitige Messwerte mit OpenCensus erfassen
    • Audit-Logs
  • Instanzen überwachen
    • Instanzleistung mithilfe von Statistiken überwachen
    • Instanzen mit Cloud Monitoring beobachten
  • Optimieren und Fehler beheben
  • Spanner-Leistung optimieren
    • Leistungsübersicht
    • Abfrageleistung analysieren
    • Aktive Abfragen überwachen
    • Abfrageoptimierung
      • Abfrageoptimierung – Übersicht
      • Abfrageoptimierungversionen
      • Versionen des Abfrageoptimierungstools auflisten
      • Abfrageoptimierung verwalten
    • Abfrageausführungspläne
    • Abfrage mit dem Abfrageplan-Visualisierung optimieren
    • Analytische Abfragen mit der spaltenbasierten Engine beschleunigen
      • Spanner-Spalten-Engine – Übersicht
      • Spaltenbasierte Spanner-Engine konfigurieren
      • Spaltendaten abfragen
      • Spaltenbasierte Engine überwachen
    • Hotspots in Ihrer Datenbank finden
    • Indexberater verwenden
  • Aufteilungspunkte für erwarteten Traffic-Anstieg verwalten
    • Vor der Aufteilung – Übersicht
    • Aufteilungspunkte erstellen und verwalten
  • Nutzungsmuster mit Key Visualizer analysieren
    • Key Visualizer – Übersicht
    • Auf Key Visualizer zugreifen
    • Key Visualizer-Heatmaps entdecken
    • Key Visualizer-Heatmap-Muster
  • Latenzprobleme beheben
    • Latenzpunkte in einer Spanner-Anfrage
    • Latenzquellen ermitteln
    • Latenz mithilfe von Messwerten diagnostizieren
    • Streaming- und Partitionsanfragelatenz berechnen
    • Transaktionen mit hoher Latenz identifizieren
  • Probleme mithilfe der integrierten Statistiktabellen beheben
    • Integrierte Statistiktabellen – Übersicht
    • Abfragestatistiken
    • Statistiken zu den ältesten aktiven Abfragen
    • Statistiken zu aktiven partitionierten DMLs
    • Statistiken lesen