Zum Hauptinhalt springen
Dokumentation
Technologiebereiche
close
AI und ML
Anwendungsentwicklung
Anwendungshosting
Computing
Datenanalyse und Pipelines
Datenbanken
Verteilt, Hybrid und Multi-Cloud
Generative KI
Branchenlösungen
Netzwerk
Beobachtbarkeit und Monitoring
Sicherheit
Storage
Produktübergreifende Tools
close
Zugriffs- und Ressourcenverwaltung
Kosten- und Nutzungsmanagement
Cloud SDK, Sprachen, Frameworks und Tools
Infrastruktur als Code
Migration
Verwandte Websites
close
Google Cloud-Startseite
Kostenlose Testversion und kostenlose Stufe
Architekturzentrum
Blog
Vertrieb kontaktieren
Google Cloud Developer Center
Google Developer Center
Google Cloud Marketplace
Google Cloud Marketplace-Dokumentation
Google Cloud Skills Boost
Google Cloud Solution Center
Google Cloud-Support
Google Cloud Tech-YouTube-Kanal
/
English
Deutsch
Español
Español – América Latina
Français
Indonesia
Italiano
Português
Português – Brasil
中文 – 简体
中文 – 繁體
日本語
한국어
Console
Anmelden
Google Kubernetes Engine (GKE)
Übersicht
Leitfäden
Referenzen
Beispiele
Ressourcen
Kontakt
Jetzt kostenlos testen
Dokumentation
Übersicht
Leitfäden
Referenzen
Beispiele
Ressourcen
Technologiebereiche
Mehr
Produktübergreifende Tools
Mehr
Verwandte Websites
Mehr
Console
Kontakt
Jetzt kostenlos testen
Erste Schritte
Einführung in GKE
GKE-Dokumentation ansehen
GKE oder Cloud Run verwenden?
Jetzt ausprobieren
Cluster in der Console erstellen
Cluster mit Terraform erstellen
Cluster untersuchen
GKE-Dienste mithilfe von Gemini optimieren
Grundlagen kennenlernen
Erste Schritte mit GKE
Kubernetes-Grundlagen kennenlernen
Erste Schritte mit Kubernetes
Einführung in Container
Kubernetes-Comic
Kubernetes.io
Video-Playlist: Kubernetes mit Google kennenlernen
GKE-Grundlagen
GKE-Betriebsmodi
GKE-Editionen
Video-Playlist: GKE-Grundlagen
Los gehts
Cluster-Lebenszyklus
Übersicht der Clusterverwaltung
Clusterkonfiguration
Arbeitslasten bereitstellen
GKE-Clusterarchitektur
Workflows und Tools
gcloud-Befehlszeile – Übersicht
GKE in der Google Cloud Console
GKE-Ressourcen mit Terraform bereitstellen
kubectl installieren und Clusterzugriff konfigurieren
Bereitstellung mithilfe der IDE vereinfachen
Lernpfad: Anwendung containerisieren
Übersicht
Monolithische Anwendungen
Monolithen modularisieren
Containerisierung vorbereiten
Modulare App containerisieren
Anwendung in einem Cluster bereitstellen
Lernpfad: Skalierbare Apps
Übersicht
Cluster erstellen
Mit Prometheus überwachen
Arbeitslasten skalieren
Fehler simulieren
Überlegungen zur Produktion
Entwerfen und planen
Codebeispiele
Schnellstart-Lösungen
Dynamische Webanwendung mit Java
E-Commerce-Webanwendung
Architekturen und Best Practices
Anwendungen mit Cloud Code, Cloud Build und Google Cloud Deploy entwickeln und bereitstellen
Continuous-Delivery-Herausforderungen bewältigen
GKE-Cluster einrichten
Cluster zum Ausführen von Arbeitslasten planen
Features in GKE Autopilot und Standard vergleichen
Regionale Cluster
Feature Gates
Alpha-Cluster
Autopilot-Cluster einrichten
GKE Autopilot
Autopilot-Cluster erstellen
Laufzeit von Autopilot-Pods verlängern
Standardcluster einrichten
Zonalen Cluster erstellen
Regionalen Cluster erstellen
Alpha-Cluster erstellen
Cluster mit Windows-Knotenpools erstellen
Verwendung von Clustern vorbereiten
Labels zum Organisieren von Clustern verwenden
GKE-Ressourcen mit Tags verwalten
Knotenpools konfigurieren
Knotenpools
Knotenpools hinzufügen und verwalten
Knoten-Images
Containerd-Images
Knotenimage angeben
Über Arm-Arbeitslasten in GKE
Standardcluster und ‑knotenpools mit Arm-Knoten erstellen
GKE-Standardknotengrößen planen
Informationen zu Spot-VMs
Knoten für einzelne Mandanten verwenden
Windows Server-Container
Knoten automatisch reparieren
GKE-Knoten automatisch mit DaemonSets starten
Cluster für Mehrmandantenfähigkeit einrichten
Mehrmandantenfähigkeit von Clustern
Mehrmandantenfähige Umgebung planen
GKE-Cluster für Mandanten von Drittanbietern vorbereiten
Mehrmandantenfähiges Logging einrichten
Flotten verwenden, um die Multi-Cluster-Verwaltung zu vereinfachen
Flotten
Flotten erstellen
Service Mesh einrichten
Cloud Service Mesh in einem Autopilot-Cluster bereitstellen
Skalierbarkeit für Cluster verbessern
Skalierbarkeit von GKE
Skalierbarkeit planen
Für große GKE-Cluster planen
Große Arbeitslasten planen
Zusätzliche Rechenkapazität für eine schnelle Pod-Skalierung bereitstellen
Reservierte zonale Ressourcen nutzen
Kosten senken und optimieren
Kostenoptimierung planen
GKE-Kosten ansehen
Aufschlüsselung der Clusterkosten ansehen
Kostenbezogene Optimierungsmesswerte ansehen
GKE-Kosten optimieren
Größe von GKE-Arbeitslasten in großem Maßstab anpassen
Kostensenkung durch Herunterskalieren von GKE-Clustern außerhalb der Spitzenzeiten
Unter- und überprovisionierte GKE-Cluster identifizieren
Inaktive GKE-Cluster identifizieren
Autoscaling für Infrastruktur konfigurieren
Cluster-Autoscaling
Cluster-Autoscaling konfigurieren
Automatische Knotenbereitstellung
Automatische Knotenbereitstellung konfigurieren
Cluster-Autoscaling-Ereignisse ansehen
Autoscaling für Arbeitslasten konfigurieren
Bereitgestellte Anwendungen skalieren
Autoscaling von Arbeitslasten anhand von Messwerten
Pod-Autoscaling anhand von Messwerten optimieren
Horizontales Pod-Autoscaling
Bereitstellungen mit horizontalem Pod-Autoscaling automatisch skalieren
Autoscaling für LLM-Arbeitslasten auf GPUs konfigurieren
Autoscaling für LLM-Arbeitslasten auf TPUs konfigurieren
Horizontale Pod-Autoscaling-Ereignisse ansehen
Vertikales Pod-Autoscaling
Mehrdimensionales Pod-Autoscaling konfigurieren
Skalierung von Containerressourcenanfragen und -limits
Skalierung auf null mit KEDA
Speicher bereitstellen
Speicher für GKE-Cluster
Kubernetes-Funktionen, ‑Primitive und ‑Abstraktionen für den Speicher verwenden
Nichtflüchtige Volumes und dynamische Bereitstellung verwenden
StatefulSets verwenden
Volume-Snapshots
Volume-Erweiterung verwenden
Daten mit dem GKE Volume Populator aus Cloud Storage übertragen
Blockspeicher
Nichtflüchtige Speicher bereitstellen und verwenden
CSI-Treiber für nichtflüchtigen Speicher der Compute Engine verwenden
Beschränkungen für das Anhängen nichtflüchtiger Volumes
Vorhandenen nichtflüchtigen Speicher verwenden
CSI-Treiber manuell installieren
Nichtflüchtige Speicher mit mehreren Lesezugriffen verwenden (ReadOnlyMany)
Nichtflüchtige SSD-Speicher
Regionale nichtflüchtige Speicher
Verfügbarkeit zustandsorientierter Anwendungen mit zustandsorientiertem HA-Operator erhöhen
Hyperdisk bereitstellen und verwenden
Informationen zu Hyperdisk
Speicherleistung mit Hyperdisk skalieren
Speicherleistung und -kosten mit Hyperdisk Storage Pools optimieren
KI/ML-Datenladevorgänge mit Hyperdisk ML beschleunigen
GKE Data Cache bereitstellen und verwenden
Leseleistung zustandsorientierter Arbeitslasten mit GKE Data Cache beschleunigen
Nichtflüchtigen Speicher verwalten
Bootlaufwerk für Knotendateisysteme konfigurieren
Nichtflüchtige Speicher klonen
Persistent Disk-Speicher mit Volume-Snapshots sichern und wiederherstellen
Laufwerksleistung optimieren
Laufwerkleistung optimieren
Laufwerkleistung überwachen
Lokale SSDs und sitzungsspezifischer Speicher
Lokaler SSD-Speicher für GKE
Sitzungsspezifischen lokalen SSD-gestützten Speicher bereitstellen
Lokalen SSD-gestützten Rohblockspeicher bereitstellen
Deployment mit einem EmptyDir-Volume erstellen
Dedizierte nichtflüchtige Speicher als sitzungsspezifische Volumes verwenden
Dateispeicher
Filestore bereitstellen und verwenden
Filestore-Unterstützung für GKE
Auf Filestore-Instanzen zugreifen
Zustandsorientierte Arbeitslast mit Filestore bereitstellen
Filestore-Mehrfachfreigaben für GKE
Mehrfachfreigaben für GKE optimieren
Filestore-Speicher mit Volume-Snapshots sichern und wiederherstellen
Parallelstore-Volumes bereitstellen und verwenden
Parallelstore für GKE
Volume mit Parallelstore erstellen und verwenden
Auf vorhandene Parallelstore-Instanzen zugreifen
Lustre-Volumes bereitstellen und verwenden
Lustre für GKE
Lustre-basiertes Volume erstellen und verwenden
Auf vorhandene Lustre-Instanzen zugreifen
Objektspeicher
Schnellstart: CSI-Treiber für Cloud Storage FUSE für GKE
Cloud Storage FUSE CSI-Treiber für GKE
CSI-Treiber für Cloud Storage FUSE einrichten
Cloud Storage-Buckets als sitzungsspezifische Volumes bereitstellen
Cloud Storage-Buckets als persistente Volumes bereitstellen
Sidecar-Container für den CSI-Treiber für Cloud Storage FUSE konfigurieren
Leistung des CSI-Treibers für Cloud Storage FUSE optimieren
Clustersicherheit konfigurieren
GKE-Sicherheit entdecken
Informationen zur Sicherheit in GKE
Sicherheit der Steuerungsebene
FIPS-geprüfte Verschlüsselung in GKE
Sicherheitsmaßnahmen in GKE Autopilot
Vertrauenswürdigkeit in Clustern
Clustersicherheit planen
Cluster härten
Sicherheitspatches
Audit-Logging für Kubernetes
Audit-Logging für die Kubernetes Engine
Audit-Logging für die Container Security API
Audit-Richtlinien
Gemeinsame Sicherheitsaufgaben
Sicherheitsvorfälle abmildern
vTPM in Confidential GKE-Arbeitslasten
Authentifizieren und autorisieren
Bei der GKE API authentifizieren
Über GKE bei Google Cloud APIs authentifizieren
RBAC und IAM
Best Practices für RBAC
Dienstkonten in GKE
Beim Kubernetes API-Server authentifizieren
Externe Identitätsanbieter zur Authentifizierung bei GKE-Clustern verwenden
Aktionen in Clustern mit GKE RBAC autorisieren
Berechtigungen für Gruppen über Google-Gruppen mit RBAC verwalten
Zugriff auf Google Cloud-Ressourcen mit IAM-Richtlinien autorisieren
Knoten-SSH-Zugriff ohne SSH-Schlüssel verwalten
Nach Namespace Zugriff aktivieren und Clusterressourcen aufrufen
Aktionen für GKE-Ressourcen mithilfe benutzerdefinierter Organisationsrichtlinien einschränken
seccomp in GKE
Zugriffsbereiche in GKE
Auf private Registrys mit privaten CA-Zertifikaten zugreifen
Cluster und Arbeitslasten isolieren
GKE Sandbox
Arbeitslasten mit GKE Sandbox isolieren
Arbeitslasten in dedizierten Knotenpools isolieren
Firewallregeln und -richtlinien erzwingen
Firewallrichtlinien in GKE selektiv erzwingen
Netzwerktags verwenden, um Firewallregeln auf Knoten anzuwenden
Arbeitslasten und Knoten härten
Vordefinierte Sicherheitsrichtlinien auf Pod-Ebene mit PodSecurity anwenden
Benutzerdefinierte Sicherheitsrichtlinien auf Pod-Ebene mit Gatekeeper anwenden
Über Workload Identity-Föderation für GKE
Über GKE bei Google Cloud APIs authentifizieren
Auf Secrets außerhalb von GKE-Clustern mit Clientbibliotheken zugreifen
Unsicheren schreibgeschützten Port für kubelet deaktivieren
VM-Agents auf jedem GKE-Knoten ausführen
Vertrauliche Daten verschlüsseln
Aktive Daten mit GKE Confidential Nodes verschlüsseln
Daten während der Übertragung in GKE mit nutzerverwalteten Verschlüsselungsschlüsseln verschlüsseln
Secrets auf Anwendungsebene verschlüsseln
Sicherheit der Steuerungsebene verwalten