Zum Hauptinhalt springen
Google Cloud
Dokumentation Technologiebereiche
  • AI und ML
  • Anwendungsentwicklung
  • Anwendungshosting
  • Computing
  • Datenanalyse und Pipelines
  • Datenbanken
  • Verteilt, Hybrid und Multi-Cloud
  • Generative KI
  • Branchenlösungen
  • Netzwerk
  • Beobachtbarkeit und Monitoring
  • Sicherheit
  • Storage
Produktübergreifende Tools
  • Zugriffs- und Ressourcenverwaltung
  • Kosten- und Nutzungsmanagement
  • Cloud SDK, Sprachen, Frameworks und Tools
  • Infrastruktur als Code
  • Migration
Verwandte Websites
  • Google Cloud-Startseite
  • Kostenlose Testversion und kostenlose Stufe
  • Architekturzentrum
  • Blog
  • Vertrieb kontaktieren
  • Google Cloud Developer Center
  • Google Developer Center
  • Google Cloud Marketplace
  • Google Cloud Marketplace-Dokumentation
  • Google Cloud Skills Boost
  • Google Cloud Solution Center
  • Google Cloud-Support
  • Google Cloud Tech-YouTube-Kanal
/
  • English
  • Deutsch
  • Español – América Latina
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Português – Brasil
  • 中文 – 简体
  • 中文 – 繁體
  • 日本語
  • 한국어
Console Anmelden
  • Compute Engine
Leitfäden Referenzen Beispiele Ressourcen
Kontakt Jetzt kostenlos testen
Google Cloud
  • Dokumentation
    • Leitfäden
    • Referenzen
    • Beispiele
    • Ressourcen
  • Technologiebereiche
    • Mehr
  • Produktübergreifende Tools
    • Mehr
  • Verwandte Websites
    • Mehr
  • Console
  • Kontakt
  • Jetzt kostenlos testen
  • Erste Schritte
  • Produktübersicht
  • Compute Engine-Instanzen
  • Instanzgruppen
  • Compute Engine-Maschinenressourcen
    • Leitfaden für Maschinenressourcen
    • Maschinentypfamilien
      • Maschinen für allgemeine Zwecke
      • Speicheroptimierte Maschinen
      • Computing-optimierte Maschinen
      • Speicheroptimierte Maschinen
      • Beschleunigungsoptimierte Maschinen
      • CoreMark-Bewertungen von VM-Instanzen nach Familie
    • CPU-Plattformen
    • GPUs
      • GPUs in Google Cloud
      • GPUMaschinentypen
    • ARM-VMs
    • Bare-Metal-Instanzen
  • Regionen und Zonen
    • Informationen zu Regionen und Zonen
    • GPU-Regionen und -Zonen
    • Globale, regionale und zonale Ressourcen
  • Los gehts
  • Planen und vorbereiten
    • Mit Regionen und Zonen arbeiten
      • Verfügbare Regionen und Zonen ansehen
      • Standardregion oder -zone ändern
    • VM-Bereitstellungsoptionen überprüfen
      • Bereitstellungsstrategie auswählen
      • VM-Bereitstellungsmodelle
      • Informationen zur VM-Mandantenfähigkeit
      • Widerstandsfähige Systeme konzipieren
    • Netzwerkübersicht für VMs
    • Images und Betriebssysteme
      • Betriebssystem-Images
        • Informationen zu Betriebssystem-Images
        • Details zu Betriebssystemen
        • Lebenszyklus von Betriebssystem-Images
        • Supportrichtlinie
      • Premium-Betriebssysteme
        • RHEL FAQ
        • SLES FAQ
        • FAQs zu Ubuntu Pro
        • Microsoft-Lizenzierung in Google Cloud
        • FAQs zu Microsoft-Lizenzen
      • License Manager
        • License Manager
        • License Manager für Microsoft Office verwenden
        • Audit-Logs ansehen
    • Zugriffssteuerung
      • Zugriffssteuerung
      • Zugriff auf Compute Engine-Ressourcen verwalten
      • Ressourcen mit benutzerdefinierten Einschränkungen verwalten
      • IAM-Rollen und -Berechtigungen
      • Dienstkonten
    • Ressourcen benennen
  • Kurzanleitungen
    • Linux-VM erstellen
    • Windows Server-VM erstellen
    • Erstellen Sie eine verwaltete Instanzgruppe.
  • Instanzen erstellen
  • Instanzerstellung – Übersicht
  • Instanz erstellen
    • Instanz erstellen und starten
    • Instanz erstellen und Computerkonfiguration anpassen
      • Instanz mit benutzerdefiniertem Hostnamen erstellen
      • Instanz mit benutzerdefiniertem Maschinentyp erstellen
      • Mindest-CPU-Plattform für eine Instanz angeben
      • Instanz mit angehängten GPUs erstellen
        • Übersicht
        • Beschleunigungsoptimierte Instanzen
          • A3 Ultra- oder A4-Instanz erstellen
          • A3-, A2- oder G2-Instanz erstellen
          • A3-Instanz mit aktiviertem GPUDirect-TCPX erstellen
        • N1-Instanz mit angehängten GPUs erstellen
    • Instanz erstellen und Betriebssystemkonfiguration anpassen
      • Instanz aus einem öffentlichen Image erstellen
      • Instanz aus einem benutzerdefinierten Image erstellen
      • Instanz aus einem freigegebenen Image erstellen
      • Instanz mit einem RHEL-BYOS-Image erstellen
    • Instanz erstellen und Netzwerkkonfiguration anpassen
      • Instanz in einem bestimmten Subnetz erstellen
      • Instanz mit mehreren Netzwerkschnittstellen erstellen
      • Instanz mit IPv6-Adressen erstellen
    • Instanz erstellen und Observability-Konfiguration anpassen
      • Instanz für das Monitoring und Logging durch den Ops-Agenten erstellen
      • Virtuelle Anzeigen auf einer Instanz aktivieren
    • Instanz erstellen und Sicherheitskonfiguration anpassen
      • Instanz erstellen, die ein vom Nutzer verwaltetes Dienstkonto verwendet
    • Instanz mit einer vorhandenen Konfiguration erstellen
      • Instanz aus einer Instanzvorlage erstellen
      • Instanz erstellen, die einer vorhandenen Instanz ähnelt
    • Spot-VM erstellen
      • Spot-VMs
        • Informationen zu Spot-VMs
        • Spot-VMs erstellen und verwenden
      • VMs auf Abruf
        • Informationen zu VMs auf Abruf
        • VMs auf Abruf erstellen und verwenden
    • Instanzen für bestimmte Arbeitslasttypen erstellen
      • Von Google konfigurierte, arbeitslastoptimierte Instanz erstellen
      • HPC-fähige Instanz erstellen
      • Windows Server-Instanz erstellen und verwalten
      • SQL Server-Instanz erstellen
  • Benutzerdefinierte Images erstellen
    • Anforderungen an das Erstellen benutzerdefinierter Images
    • Benutzerdefinierte Images erstellen
    • Benutzerdefinierte Windows-BYOL-Basis-Images erstellen
    • Benutzerdefinierte Windows Server-Images erstellen
  • Instanzvorlagen erstellen und verwalten
    • Informationen zu Instanzvorlagen
    • Instanzvorlagen erstellen
    • Deterministische Instanzvorlagen
    • Instanzvorlagen abrufen, auflisten und löschen
  • Mehrere VMs erstellen
    • Eine verwaltete Instanzgruppe (MIG) erstellen
      • Grundlegende Szenarien zum Erstellen von MIGs
      • MIG in einer einzelnen Zone erstellen
      • MIG in mehreren Zonen in einer Region erstellen
      • MIG mit mehreren Maschinentypen erstellen
      • MIG aus einer vorhandenen VM erstellen
      • MIG mit Autoscaling erstellen
      • MIG mit VMs auf Abruf erstellen
      • MIG mit GPU-VMs erstellen
      • MIG mit zustandsorientierter Konfiguration erstellen
    • Bulk-Erstellung von VMs
      • Informationen zur Bulk-Erstellung von VMs
      • VMs im Bulk erstellen
      • GPU-VMs im Bulk erstellen
  • VMs für einzelne Mandanten erstellen
    • Einzelne Mandanten
    • VM für einzelne Mandanten bereitstellen
    • Erweiterte Wartungseinstellung für Knoten für einzelne Mandanten
    • Best Practices für einzelne Mandanten
    • Abrechnung einzelner Mandanten – FAQ
  • Virtuelle Workstation erstellen
    • Virtuelle Workstations erstellen
    • Virtuelle Linux-Workstation erstellen
    • Virtuelle Windows-Workstation erstellen
    • Virtuelle Linux-Workstation mit angehängter GPU erstellen
    • Virtuelle Windows-Workstation mit angehängter GPU erstellen
  • Verschachtelte Virtualisierung verwenden
    • Informationen zur verschachtelten Virtualisierung
    • Einschränkung für verschachtelte Virtualisierung verwalten
    • Verschachtelte Virtualisierung aktivieren
    • Verschachtelte VMs erstellen
  • VM-Bootlaufwerke verwalten
    • Bootlaufwerk trennen und wieder anhängen
    • Angepasstes Bootlaufwerk erstellen
  • VMs migrieren
  • Migrationspfad auswählen
  • Eigene Lizenz verwenden (Bring your own License, BYOL)
  • Laufwerke und Images importieren
    • Voraussetzungen für das Importieren und Exportieren von VM-Images
    • Automatischer Import
      • Virtuelle Laufwerke importieren
      • Virtuelle Appliances importieren
    • Manueller Import
      • Bootlaufwerke manuell importieren
      • Importierte Laufwerke manuell konfigurieren
      • Nichtflüchtiges Speicher-Image aus einer ISO-Datei erstellen
  • VM innerhalb von Google Cloud verschieben
    • VM zwischen Zonen verschieben
    • VM zwischen Netzwerken migrieren
    • VMs zwischen Projekten kopieren
  • Vorhandene VM zu einer neuen VM verschieben
  • Verbindung zu VMs herstellen
  • Verbindung zu einer VM herstellen
    • Informationen zu SSH-Verbindungen
    • Linux-VMs
      • Verbindung zu VMs herstellen
      • Verbindung über interne IP-Adressen herstellen
        • Verbindungsoptionen für rein interne VMs
        • Verbindung über IAP herstellen
        • Verbindung über einen Bastion Host herstellen
        • Verbindung über Cloud VPN herstellen
      • Verbindung als Root-Nutzer herstellen
      • Verbindung über Dienstkonten herstellen
      • Apps für die Verwendung von SSH konfigurieren
      • Best Practices
        • Sicher mit VMs verbinden
    • Windows-VMs
      • Verbindung zu Windows-VMs mit über RDP herstellen
      • Verbindung zum SAC einer Windows-VM herstellen
      • Verbindung zu Windows-VMs über SSH herstellen
      • Verbindung zu Windows-VMs über PowerShell herstellen.
  • Zugriff auf VMs verwalten
    • Linux-VMs
      • Methode zur Zugriffsverwaltung auswählen
      • OS Login
      • OS Login einrichten
      • OS Login so einrichten, dass SSH-Zertifikate erforderlich sind
      • Sicherheitsschlüssel mit OS Login aktivieren
      • OS Login in einer Organisation verwalten
      • OS Login-Audit-Logs überwachen
      • Detaillierten Zugriff innerhalb von VMs konfigurieren
    • Windows-VMs
      • Konten und Anmeldedaten auf Windows-VMs verwalten
      • Windows-Passworterstellung automatisieren
    • SSH-Schlüssel manuell verwalten
      • SSH-Schlüssel erstellen
      • SSH-Schlüssel zu VMs hinzufügen
      • SSH-Schlüssel von VMs einschränken
    • Best Practices für die Absicherung des SSH-Zugriffs
      • Übersicht
      • Netzwerkzugriff kontrollieren
      • SSH-Anmeldezugriff steuern
      • SSH-Anmeldedaten schützen
      • SSH-Zugriff prüfen
    • Tags für Ressourcen verwalten
  • Dateien an eine VM oder von einer VM übertragen
    • Dateien auf Linux-VMs übertragen
    • Dateien auf Windows-VMs übertragen
  • IP-Adressen
  • Internes DNS
    • Internes DNS
    • Über interne DNS-Namen auf VMs zugreifen
    • Zonales DNS verwenden
      • Zonales DNS – Übersicht
      • Zonales DNS als Standard festlegen
      • Zu zonalem DNS migrieren
  • PTR-Eintrag für eine VM erstellen
  • VM-Identität überprüfen
  • Speicher verwalten
  • Laufwerktyp auswählen
  • Laufwerkstypen
    • Informationen zu Hyperdisk
      • Hyperdisk – Übersicht
      • Hyperdisk-Leistung
      • Leistungs- und Größenbeschränkungen für Hyperdisk
      • Hyperdisk-Typ auswählen
        • Hyperdisk Balanced
        • Hyperdisk mit ausgeglichener Hochverfügbarkeit
        • Hyperdisk Extrem
        • Hyperdisk ML
        • Hyperdisk Durchsatz
      • Hyperdisk Storage Pools
    • Persistent Disk
    • Extrem nichtflüchtiger Speicher
    • Lokale SSD
  • Speicherpools konfigurieren
    • Speicherpool erstellen
    • Speicherpools verwalten
  • Laufwerke konfigurieren
    • Laufwerke zu VMs hinzufügen
      • Laufwerke aus einem Speicherpool zu VMs hinzufügen
      • VM mit lokalen SSD-Laufwerken erstellen
      • VM mit zusätzlichen Nicht-Bootlaufwerken erstellen
      • Neue Hyperdisk erstellen
      • Neue persistente Festplatte erstellen
      • Laufwerk für VMs freigeben
      • Laufwerk an eine VM anhängen
      • Speicherinterne RAM-Laufwerke bereitstellen
    • Laufwerke für die Verwendung vorbereiten
      • Nicht-Bootlaufwerk unter Linux formatieren und bereitstellen
      • Nicht-Bootlaufwerk unter Windows formatieren und vorbereiten
    • Auf an eine VM angehängte Laufwerke zugreifen
      • Best Practice: Nichtflüchtige Gerätenamen verwenden
      • Symbolische Links zu Laufwerken
    • Daten auf Laufwerke übertragen, die an eine VM angehängt sind
      • Dateien auf Linux-VMs übertragen
      • Dateien auf Windows-VMs übertragen
  • Laufwerke verschlüsseln
    • Informationen zur Laufwerksverschlüsselung
    • Laufwerke mit vom Kunden bereitgestellten Verschlüsselungsschlüsseln verschlüsseln
    • Ressourcen mit Cloud KMS-Schlüsseln besser schützen
  • Laufwerke ändern
    • Hyperdisk ändern
    • Laufwerktyp ändern
    • Größe eines nichtflüchtigen Speichers erhöhen
    • Nichtflüchtigen Speicher ändern
  • Laufwerksleistung bewerten
    • Leistung von nichtflüchtigem Speicher
    • Laufwerksleistung prüfen
      • Messwerte für Speicherpool prüfen
      • Leistungsmesswerte für Laufwerke prüfen
      • Bereitgestellte IOPS und bereitgestellten Durchsatz analysieren
    • Laufwerksleistung benchmarken
      • Benchmarking der Hyperdisk-Leistung
      • Benchmarking der Leistung von nichtflüchtigem Speicher auf einer Linux-VM
      • Benchmarking der Leistung von nichtflüchtigem Speicher auf einer Windows-VM
      • Benchmarking der Leistung lokaler SSDs
  • Laufwerke hochverfügbar machen
    • Laufwerke regionsübergreifend replizieren
      • Asynchrone Replikation
      • Replikation konfigurieren
      • Replikation verwalten
      • Failover- und Failback-Laufwerke
      • Asynchrone Laufwerke verwalten
      • Konsistenzgruppen verwalten
      • Leistungsmesswerte prüfen
    • Zonenübergreifende synchrone Laufwerkreplikation
      • Regionale Laufwerke
      • Hochverfügbarkeitsdienste mit regionalen Laufwerken erstellen
      • Designüberlegungen für resiliente Arbeitslasten mit regionalen Laufwerken
      • Regionale Laufwerke erstellen und verwalten
      • Ausfälle bei regionalen Laufwerken verwalten
  • Sichern und wiederherstellen
  • Datenschutzoptionen
  • Standardsicherungseinstellung konfigurieren
  • VMs sichern
    • Maschinen-Images verwenden
      • Maschinen-Images
      • Maschinen-Images erstellen
      • Maschinen-Images aus virtuellen Appliances importieren
    • Sicherungspläne für die Sicherung und Notfallwiederherstellung verwenden
      • Sicherungspläne
      • Instanz mit Sicherungsplan erstellen
      • Sicherungsplan der Instanz ändern
  • Laufwerke sichern
    • Laufwerk vor Ort sichern
      • Instant Snapshots
      • Instant Snapshots erstellen und verwalten
      • Instant Snapshot an einen anderen Speicherort kopieren
    • Laufwerk für die Notfallwiederherstellung sichern
      • Informationen zu Laufwerk-Snapshots
      • Best Practices für Laufwerk-Snapshots
      • Standardspeicherort für global gültige Snapshots festlegen
      • Speicherorte für die Erstellung und Wiederherstellung von Snapshots auf regionaler Ebene festlegen
      • Laufwerk-Snapshots erstellen
      • Laufwerk-Snapshots verwalten
      • Anwendungskonsistente Snapshots erstellen
        • Mit Linux-Anwendungen konsistente Snapshots erstellen
        • Snapshot eines Windows-Speichers erstellen (VSS-Snapshots)
    • Laufwerksicherungen planen
      • Snapshot-Zeitpläne
      • Snapshot-Zeitpläne erstellen
      • Snapshot-Zeitpläne verwalten
      • Benachrichtigungen für Snapshot-Zeitpläne konfigurieren
    • Laufwerk mit Klonen duplizieren
  • Aus einer Sicherung wiederherstellen
    • VMs aus Maschinen-Images erstellen
    • Aus einem Standard-Snapshot wiederherstellen
    • Aus einem Instant-Snapshot wiederherstellen
  • VM mit beschädigtem oder vollständigem Laufwerk wiederherstellen
  • VMs verwalten
  • Grundlegende Vorgänge und Lebenszyklus
    • Lebenszyklus von VM-Instanzen
    • VM-Vorgänge planen
      • Starten und Beenden einer VM planen
      • Laufzeit einer VM beschränken
    • VM-Attribute ansehen
      • Erkennen, ob eine VM in Compute Engine ausgeführt wird
      • Liste der VMs abrufen
      • Details zu einer VM abrufen
      • UUID einer VM abrufen
      • Quell-Image einer VM ansehen
      • Referrers zu VMs ansehen
      • Netzwerkkonfiguration einer Instanz ansehen
      • Anzahl der sichtbaren CPU-Kerne ansehen
    • VM beenden oder anhalten
      • VMs beenden oder anhalten – Übersicht
      • VM beenden oder neu starten
      • VM ordnungsgemäß herunterfahren
        • Übersicht über das ordnungsgemäße Herunterfahren
        • Ordentliches Herunterfahren aktivieren
        • Ordnungsgemäßes Herunterfahren ansehen
        • Ordentliches Herunterfahren deaktivieren
      • VM anhalten oder fortsetzen
      • VM zurücksetzen
    • VM-Details aktualisieren
      • VM umbenennen
      • VM-Attribute aktualisieren
      • Maschinentyp einer VM bearbeiten
      • GPUs hinzufügen oder entfernen
      • Angehängtes Dienstkonto ändern
      • Standort einer VM aktualisieren
        • Platzierungsrichtlinien
        • Richtlinien für gestreute Platzierung erstellen und auf VMs anwenden
        • Platzierungsrichtlinien ansehen
        • Platzierungsrichtlinien entfernen oder löschen
      • Netzwerkkonfiguration für Instanzen aktualisieren
        • Statische externe IP-Adressen konfigurieren
        • Statische interne IP-Adressen konfigurieren
        • IPv6 für Instanzen und Instanzvorlagen konfigurieren
        • Netzwerkschnittstellen aktualisieren
    • VMs löschen
      • VM löschen
      • Versehentliches Löschen einer VM verhindern
  • VM-Mandantenfähigkeit aktualisieren
  • VM-Gruppen verwalten
    • Mit verwalteten VMs in einer MIG arbeiten
    • Informationen zu MIGs und verwalteten Instanzen ansehen
    • VMs in einer MIG hinzufügen oder entfernen
    • Laufzeit von VMs in einer verwalteten Instanzgruppe begrenzen
    • GPU-VMs einer MIG gleichzeitig hinzufügen
      • Anfragen zur Größenänderung
      • Anfragen zur Größenänderung erstellen
      • Anfragen zur Größenänderung aufrufen, abbrechen oder löschen
    • Instanzflexibilität in einer MIG konfigurieren
      • Instanzflexibilität
      • Instanzflexibilität hinzufügen
      • Instanzflexibilität ansehen
      • Instanzflexibilität ändern oder entfernen
    • VMs auf Zonen in einer regionalen MIG verteilen
      • Regionale MIGs
      • Informationen zur Form der Zielverteilung
      • Zielverteilungsform für VMs in Zonen festlegen
      • Proaktive Umverteilung von Instanzen deaktivieren und wieder aktivieren
      • Regionale MIG manuell ausbalancieren
      • Ausfall einer Zone für eine regionale MIG simulieren
    • Mit suspendierten und beendeten VMs in einer MIG arbeiten
      • Übersicht
      • VMs in einer MIG manuell anhalten oder beenden
      • Hochskalierung mit gesperrten und angehaltenen VMs beschleunigen
    • Neue VM-Konfigurationen in einer MIG anwenden
      • Neue VM-Konfigurationen auf VMs in einer MIG anwenden
      • Aktualisierungen von VM-Konfigurationen automatisch anwenden
      • Aktualisierungen von VM-Konfigurationen selektiv anwenden
      • Konfigurationsupdates während der Reparatur anwenden
      • Attribute der Instanzvorlage mit einer instanzübergreifenden Konfiguration überschreiben
      • Upgrades von Betriebssystem-Images mit einem Klick durchführen
    • Hochverfügbarkeit bei VM-Fehlern beibehalten
      • Informationen zum Reparieren von VMs für Hochverfügbarkeit
      • VM reparieren, wenn eine Anwendung fehlschlägt
        • Anwendungsbasierte Systemdiagnose und automatische Reparatur einrichten
        • Änderungen des VM-Systemzustands beobachten
        • Änderungslogs für Systemzustand deaktivieren und aktivieren
      • Reparaturen in einer MIG deaktivieren
    • Zustandsorientierte Arbeitslast mit einer MIG unterstützen
      • Informationen zu zustandsorientierten MIGs
      • Zustandsorientierte MIGs konfigurieren
        • Zustandsorientierte MIGs konfigurieren
        • Zustandsorientierte nichtflüchtige Speicher konfigurieren
        • Zustandsorientierte Metadaten konfigurieren
        • Zustandsorientierte IP-Adressen konfigurieren
        • Zustandsorientierte Konfiguration anwenden, aufrufen und entfernen
      • Funktionsweise zustandsorientierter MIGs
      • Auswirkungen von Vorgängen auf den konservierten Status
    • VMs gruppieren
      • Vorhandene Arbeitslast zu einer zustandsorientierten verwalteten Instanzgruppe migrieren
      • Nicht verwaltete VMs gruppieren
    • MIG löschen
  • Hostwartungen
    • Über Hostereignisse
    • Live-Migrationsprozess
    • Hostwartungsrichtlinie festlegen
    • Metadatenserver nach Hinweisen abfragen
    • Hostwartungsereignisse simulieren
    • GPU-Hostwartungen
    • Hostwartungsereignis überwachen und planen
    • Hostwartung manuell starten
  • Metadaten verwalten
    • VM-Metadaten
    • Vordefinierte Metadatenschlüssel
    • Benutzerdefinierte Metadaten festlegen und entfernen
    • VM-Metadaten aufrufen und abfragen
    • Gastattribute festlegen und abfragen
  • VMs sichern
    • Informationen zu Shielded VMs
    • Informationen zu Confidential VMs
    • Ressourcen mit VPC Service Controls schützen
    • Sicherheitsrisiken mit dem Security Command Center im Blick behalten
  • Betriebssysteme verwalten
  • Gastumgebung
    • Informationen zur Gastumgebung
    • Gastumgebung installieren
  • Betriebssysteme mit VM Manager verwalten
  • Betriebssystem-Images verwalten
    • Best Practices für die Imageverwaltung
    • Best Practices für Image-Familien
    • Red Hat-Wissensdatenbank aufrufen
    • Zugriff auf benutzerdefinierte Images verwalten
    • Trusted Image-Richtlinien einrichten
    • Benutzerdefiniertes Image zu Cloud Storage exportieren
    • Image-Versionen in einer Image-Familie festlegen
    • Benutzerdefiniertes Image verwerfen
    • Benutzerdefiniertes Image löschen
  • Betriebssystempakete verwalten
  • Lizenzen verwalten
    • Lizenzen
    • Lizenzen verwalten
    • Lizenzänderungen und ‑einschränkungen
    • Zwischen PAYG und BYOS wechseln
    • RHEL ELS-Lizenzen anhängen
    • Upgrade von Ubuntu auf Ubuntu Pro durchführen
  • Startskripts verwenden
    • Startskripts
    • Startskripts auf Linux-VMs verwenden
    • Startskripts auf Windows-VMs verwenden
  • Shutdown-Skripts ausführen
  • NTP konfigurieren
  • Generator für virtuelle Zufallszahlen (Virtio RNG) aktivieren
  • Arbeitslasten bereitstellen
  • Authentifizierung für Arbeitslasten einrichten
    • Arbeitslast-Authentifizierungsmethode auswählen
    • Arbeitslasten mit Dienstkonten bei der Google Cloud API authentifizieren
    • Arbeitslasten über mTLS bei anderen Arbeitslasten authentifizieren
  • Agent für Computing-Arbeitslasten – Übersicht
  • Webserver
    • Apache-Server bereitstellen
    • IIS-Server bereitstellen
    • Flask-Server mit Terraform bereitstellen
  • Anwendungen
    • Interaktiv: To-do-Anwendung mit MongoDB entwickeln
    • ASP.NET-Anwendung bereitstellen
    • Joomla einrichten
    • LAMP einrichten
    • Blau/Grün-Bereitstellungen mit Cloud Build durchführen
    • E-Mails von einer VM senden
      • Informationen zum Senden von E-Mails
      • E-Mails mit SendGrid senden
      • E-Mails mit Mailgun senden
      • E-Mails mit Mailjet senden
  • Datenbanken
    • MySQL
      • MySQL in Compute Engine
      • MySQL in Compute Engine installieren
      • MySQL in Compute Engine konfigurieren
      • Clientzugriff mit privater IP-Adresse einrichten
      • MySQL-Datenbank in Compute Engine klonen
      • Architekturen für Hochverfügbarkeit von MySQL-Clustern in Compute Engine
      • Hochverfügbaren MySQL 5.6-Cluster mit DRBD in Compute Engine bereitstellen
    • PostgreSQL
      • PostgreSQL in Compute Engine einrichten
      • PostgreSQL-Datenlaufwerk einrichten
      • PostgreSQL mit Hot Standby einrichten
    • SQL Server
      • Best Practices für SQL Server-VMs
      • Erstellen
        • SQL Server-Hochleistungs-VM erstellen
        • SQL Server-Lizenz zu einem vorhandenen Linux-Server hinzufügen
        • SQL Server-Lizenz zu einem vorhandenen Windows-Server hinzufügen
        • SQL Server mit Cloud Volumes Service auf der Google Cloud Platform konfigurieren
      • Konfigurieren
        • AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppen mit einem internen Load Balancer einrichten
        • AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppen mit einem verteilten Netzwerknamen einrichten
        • Failover-Cluster-VM einrichten, die S2D verwendet
        • Failover-Cluster-VM mit Laufwerken für mehrere Autoren einrichten
        • SQL Server-Cluster unter Linux mit Always On-Verfügbarkeitsgruppen und Pacemaker einrichten
      • Migrieren
        • SQL Server-Datenbank von AWS EC2 zu Compute Engine migrieren
      • Microsoft SQL Server-Datenbank in Compute Engine klonen
      • SQL Server-Lasttests mit HammerDB durchführen
      • Notfallwiederherstellung für Microsoft SQL Server
      • Notfallwiederherstellung für Microsoft SQL Server auf einem nichtflüchtigen Laufwerk
      • Notfallwiederherstellung für Microsoft SQL Server auf Hyperdisk
      • Microsoft SQL Server für die multiregionale Notfallwiederherstellung bereitstellen
      • SQL Server-Datenbank von Windows zu Linux migrieren
    • Redis
      • Bereitstellungsoptionen für Redis in Google Cloud
  • Container
    • Container in Compute Engine
    • Container auf VMs und in verwalteten Instanzgruppen bereitstellen
    • Optionen zum Ausführen von Containern konfigurieren
    • OpenShift-Arbeitslasten
      • Best Practices für Hochverfügbarkeit mit OpenShift
  • Microsoft Windows
    • Windows-Arbeitslasten
    • Best Practices für Windows Server-VMs
    • Active Directory einrichten
    • Best Practices für die Ausführung von Active Directory in Google Cloud
    • Microsoft SharePoint Server in Compute Engine bereitstellen
    • Microsoft Exchange Server 2016 in Compute Engine bereitstellen
    • Windows Server
      • Direktes Upgrade von Windows Server durchführen
      • Automatisches direktes Upgrade von Windows Server ausführen
      • Windows Server-Failover-Clustering ausführen
  • Andere
    • Lasttests
      • Verteilte Lasttests mit Kubernetes
      • SSH-Portweiterleitung und Lasttests
    • Analytics
      • Monte-Carlo-Methoden mit Apache Spark
    • Maschinelles Lernen
      • TensorFlow-Inferenzarbeitslasten mit TensorRT5 und NVIDIA T4 GPU ausführen
  • Überwachen
  • Logs überwachen
    • Audit-Logs ansehen
    • Aktivitätsberichte für G Suite-Apps
    • Compute Engine-Vorgänge ansehen