Zum Hauptinhalt springen
Dokumentation
Technologiebereiche
close
KI und ML
Anwendungsentwicklung
Anwendungshosting
Compute
Datenanalyse und Pipelines
Datenbanken
Verteilt, Hybrid und Multi-Cloud
Generative KI
Branchenlösungen
Netzwerk
Beobachtbarkeit und Monitoring
Sicherheit
Storage
Produktübergreifende Tools
close
Zugriffs- und Ressourcenverwaltung
Kosten- und Nutzungsverwaltung
Cloud SDK, Sprachen, Frameworks und Tools
Infrastruktur als Code
Migration
Verwandte Websites
close
Google Cloud-Startseite
Kostenlose Testversion und kostenlose Stufe
Architekturzentrum
Blog
Vertrieb kontaktieren
Google Cloud Developer Center
Google Developer Center
Google Cloud Marketplace
Google Cloud Marketplace-Dokumentation
Google Cloud Skills Boost
Google Cloud Solution Center
Google Cloud-Support
Google Cloud Tech-YouTube-Kanal
/
English
Deutsch
Español
Español – América Latina
Français
Indonesia
Italiano
Português
Português – Brasil
中文 – 简体
中文 – 繁體
日本語
한국어
Console
Anmelden
Apigee
Übersicht
Leitfäden
Referenzen
Support
Ressourcen
Kontakt
Jetzt kostenlos testen
Dokumentation
Übersicht
Leitfäden
Referenzen
Support
Ressourcen
Technologiebereiche
Mehr
Produktübergreifende Tools
Mehr
Verwandte Websites
Mehr
Console
Kontakt
Jetzt kostenlos testen
DISCOVER
Was ist Apigee?
Technische Features von Apigee
Apigee-Terminologie
Lebenszyklus der API-Entwicklung
Wichtige Aspekte der API-Proxy-Entwicklung
Apigee-Architekturübersicht
Apigee-Standorte
Gemini Code Assist
JETZT STARTEN
Einführung in die Bereitstellung
Evaluierungsorganisationen und kostenpflichtige Organisationen vergleichen
Bereitstellungsoptionen
Voraussetzungen
Apigee-Bereitstellungsberechtigungen
Netzwerkoptionen
Einführung in den Datenstandort
Einführung in CMEK
Best Practices für Apigee CMEK
Einschränkungen für Organisationsrichtlinien verwenden
Apigee-Observability
Kostenpflichtige Organisationen
Hinweis
Abo
Cloud Console
Projekt auswählen
Apigee mit einem Klick bereitstellen
Konfigurieren und anpassen
Schritt 1: Erforderliche APIs aktivieren
Schritt 2: Netzwerk einrichten
Schritt 3: Hosting und Verschlüsselung konfigurieren
Schritt 4: Zugriffsrouting anpassen
Empfehlungen
Befehlszeile
Mit VPC-Peering
Ohne VPC-Peering
Pay-as-you-go
Cloud Console
Projekt auswählen
Apigee mit einem Klick bereitstellen
Konfigurieren und anpassen
Schritt 1: Erforderliche APIs aktivieren
Schritt 2: Netzwerk einrichten
Schritt 3: Hosting und Verschlüsselung konfigurieren
Schritt 4: Zugriffsrouting anpassen
Empfehlungen
Befehlszeile
Mit VPC-Peering
Ohne VPC-Peering
Eval-Organisationen
Hinweis
Zauberer
Befehlszeile
Mit VPC-Peering
Ohne VPC-Peering
Nächste Schritte
Proxy nur mit internem Zugriff aufrufen
Zugriff auf Apigee
Benutzeroberfläche verwenden
API verwenden
Informationen zu Aufrufen an Ihre APIs abrufen
gcloud verwenden
Fehlerbehebung
DEVELOP
Anleitung: Ersten API-Proxy erstellen
Übersicht
Schritt 1: API-Proxy erstellen
Schritt 2: API-Proxy bereitstellen
Schritt 3: API-Proxy aufrufen
Schritt 4: Zielendpunkt ändern
Schritt 5: Richtlinie hinzufügen
Nächste Schritte: Ausführlichere Informationen
Anleitung: API-Proxy aus einer OpenAPI-Spezifikation erstellen
API-Proxys erstellen
Informationen zu APIs und API-Proxys
Programmierbare Proxy-Grundlagen
Einführung in die API-Proxy-Erstellung
API-Proxy erstellen
API-Proxy bearbeiten (Revision erstellen)
API-Proxy-Konfigurationsset herunterladen und hochladen
API-Proxy löschen
Umgebungen und Organisationen
Informationen zu Organisationen
Übersicht: Umgebungen und Umgebungsgruppen
Mit Umgebungen arbeiten
Mit Umgebungsgruppen arbeiten
Best Practices
Routen und Abläufe
Informationen zu Routen
API-Proxys mit Abläufen steuern
Bedingte Abläufe
Ablaufvariablen
Übersicht über Ablaufvariablen
Ablaufvariablen für Anfragen und Antworten
Variable für den Nachrichtenfluss
Bedingungen mit Ablaufvariablen
Freigegebene Abläufe und Ablauf-Hooks
Wiederverwendbare freigegebene Abläufe erstellen
Freigegebenen Ablauf mithilfe von Ablauf-Hooks anhängen
API-Proxys verketten
Umgang mit Fehlern
Einem programmierbaren API-Proxy Features hinzufügen
Richtlinien verwenden
Anleitung: SpikeArrest-Richtlinie hinzufügen
Was ist eine Richtlinie?
Richtlinien in der Benutzeroberfläche anhängen und konfigurieren
Richtlinien in XML-Dateien anhängen und konfigurieren
Richtlinie an einen ProxyEndpoint- oder TargetEndpoint-Ablauf anhängen
Ressourcen verwalten
Richtlinienfehler
API-Proxy sichern
Sicherheit
IAM
IAM-basierte API-Authentifizierung
OAuth2
Anleitung: API-Proxy mit OAuth sichern
Erste Schritte mit OAuth2
Einführung in OAuth 2.0
Videos
Art der Clientanmeldedaten-Zuweisung
Art der Authentifizierungscode-Zuweisung
Art der Passwortzuweisung
JWT-Zugriffstokens verwenden
Neuen API-Proxy konfigurieren
Client-Apps registrieren
Clientanmeldedaten abrufen
Informationen zu OAuth-Endpunkten
Tokens und Codes anfordern
Tokens und Codes anpassen
Tokens widerrufen und genehmigen
Tokens nach Endnutzer-ID und App-ID widerrufen
Consumer-Keys widerrufen und genehmigen
Zugriffstoken senden
Zugriffstoken überprüfen
Mit OAuth2-Bereichen arbeiten
OAuth-Tokens von Drittanbietern verwenden
Hash-Tokens für zusätzliche Sicherheit
Erweiterte OAuth2-Themen
API-Schlüssel
Anleitung: API-Proxy mit API-Schlüsseln sichern
API-Schlüssel
Validierung von API-Schlüsseln einrichten
Google-Authentifizierung verwenden
SAML-Richtlinien in einem API-Proxy verwenden
Inhaltsbasierte Sicherheit
Daten maskieren und ausblenden
Sicherheit auf der letzten Meile
KI-Richtlinien verwenden
Erste Schritte mit Model Armor
Erste Schritte mit dem semantischen Caching
Anfragetraffic begrenzen
Ratenbegrenzung
Richtlinien zur Ratenbegrenzung im Vergleich
Caching und Persistenz
Übersicht
Caching für allgemeine Zwecke
Antwort-Caching
Schlüssel/Wert-Paar-Zuordnungen verwenden
Attributsätze verwenden
Unterstützung für HTTP-Antwortheader
Interne Strukturen des Cache
Videos
Nachrichten gestalten, abrufen und konvertieren
Auf Konfigurationsdaten zugreifen
Verfahrenscode einbinden
CORS-Unterstützung hinzufügen
Verteiltes Tracing aktivieren
GraphQL verwenden
Streaminganfragen und -antworten
Vom Server gesendete Ereignisse streamen
WebSockets verwenden
Java-Callouts erstellen
Java-Callout erstellen
Umgang mit JavaCallout-Richtlinienfehlern
Attribute im JavaCallout verwenden
Benutzerdefinierte Java-Callout-Sicherheitsrichtlinie hinzufügen
Einbindung in Contact Center AI
API-Proxys bereitstellen
Bereitstellungsübersicht
API-Proxy bereitstellen
Bereitstellung eines API-Proxys aufheben
Load-Balancing über Back-End-Server
Archive bereitstellen
Fehler in programmierbaren Proxys beheben
Anleitung: Nachrichtendaten mit Debugging-Ansicht ansehen
Debugging – Übersicht
Debugging verwenden
Offline-Debugging verwenden
Leistungsmesswerte verwenden
Systemdiagnosen durchführen
DEVELOP (LOCAL)
Übersicht über die lokale Entwicklung mit Apigee
Erste Schritte
Apigee in Cloud Code einrichten
Apigee in Cloud Code verwenden
Anleitung: Gemini-Codeassistent für die Verwaltung des API-Lebenszyklus verwenden
Anleitung: Ersten API-Proxy erstellen und bereitstellen
Übersicht
Schritt 1: Apigee-Arbeitsbereich erstellen
Schritt 2: API-Proxy erstellen
Schritt 3: Umgebung konfigurieren und bereitstellen
Schritt 4: API testen
Schritt 5: Zielendpunkt ändern
Schritt 6: Richtlinien anhängen
Schritt 7: In einer Apigee-Umgebung bereitstellen
Schritt 8: Archiv zur Produktion hochstufen
Entwicklung mit Apigee in Cloud Code
Apigee-Arbeitsbereich verwalten
APIs entwerfen und bearbeiten
API-Proxys entwickeln
Gemeinsame Abläufe entwickeln
Funktionen mithilfe von Richtlinien hinzufügen
Ressourcen verwalten
Testressourcen erstellen und exportieren
Umgebungen konfigurieren und bereitstellen
APIs testen
Archiv in einer Apigee-Umgebung bereitstellen
Apigee Emulator verwalten
Referenz zur Apigee-Befehlspalette
DEVELOP (Kubernetes)
Apigee APIM-Operator für Kubernetes – Übersicht