In diesem Abschnitt werden alle Konfigurationsattribute aufgeführt, mit denen Sie die Laufzeitebene Ihrer Bereitstellung von Apigee Hybrid anpassen können.
Diese Seite filtern
Wählen Sie zum Filtern der auf dieser Seite angezeigten Attribute Einfach (am häufigsten verwendete Attribute) oder Erweitert (Attribute, die sich nur selten ändern) aus:
Attribute der obersten Ebene
In der folgenden Tabelle werden die Attribute der obersten Ebene in der Datei overrides.yaml
beschrieben. Dies sind Attribute, die nicht zu einem anderen Objekt gehören und auf Organisations- oder Umgebungsebene angewendet werden:
Attribut | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
axHashSalt |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.3.0 Standardwert: Optional Der Name eines Kubernetes-Secrets, das einen Salt-Wert für die Berechnung von Hashes enthält, um Nutzerdaten zu verschleiern, bevor sie an Apigee Analytics gesendet werden. Wenn Sie keinen Salt-Wert angeben, wird standardmäßig Apigee verwendet SHA512, um den ursprünglichen Wert zu hashen, bevor Daten von der Laufzeitebene an die Steuerungsebene gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Nutzerdaten für Analysen verschleiern. |
contractProvider |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Definiert den API-Pfad für alle APIs in Ihrer Installation. Erforderlich, wenn für Ihre Hybridinstallation der Datenstandort im folgenden Format verwendet wird: contractProvider: https://CONTROL_PLANE_LOCATION-apigee.googleapis.com Dabei ist CONTROL_PLANE_LOCATION der Ort, an dem Daten der Steuerungsebene wie Proxy-Bundles gespeichert werden. Eine Liste finden Sie unter Verfügbare Regionen der Apigee API-Steuerungsebene. Beispiel: contractProvider: https://us-apigee.googleapis.com |
customAutoscaling.enabled |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.14.0
Standardwert: Aktiviert das messwertbasierte Autoscaling von Apigee, wenn der Wert auf Änderungen an |
enhanceProxyLimits |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.14.0
Standardwert: Erforderlich
Weitere Informationen:
Die Einstellung Änderungen an |
gcpProjectID |
Erweitert | Deprecated: Verwenden Sie für v1.2.0 und höher stattdessen gcp.projectID .
Eingeführt in Version: 1.0.0 Standardwert: Keiner Erforderlich ID Ihres Google Cloud-Projekts. Funktioniert mit |
gcpRegion |
Erweitert | Deprecated: Verwenden Sie für v1.2.0 und höher stattdessen gcp.region .
Eingeführt in Version: 1.0.0 Standardwert: Erforderlich Die geschlossene Google Cloud-Region oder ‑Zone Ihres Kubernetes-Clusters. Funktioniert mit |
hub |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Keiner Die URL eines privaten Image-Container-Repositorys, die zum Abrufen von Images für alle Apigee-Komponenten aus einem privaten Repository verwendet wird.
Der Image-Pfad für jede einzelne Komponente ist der Wert von
Lautet der Wert von hub: private-docker-host.example.com auf als: containers: - name: apigee-udca image: private-docker-host.example.com/apigee-udca:1.14.3 imagePullPolicy: IfNotPresent Für die anderen Komponenten gilt ein ähnliches Muster. Mit Siehe Privates Image-Repository mit Apigee Hybrid verwenden. Sie können die Image-URL für einzelne Komponenten mit den folgenden Attributen überschreiben:
|
imagePullSecrets.name |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Als Docker-Registry-Typ konfigurierter Kubernetes-Secret-Name zum Abrufen von Images aus einem privaten Repository. |
instanceID |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.3.0
Standardwert: Keiner Erforderlich Eine eindeutige Kennung für diese Installation. Ein eindeutiger String zur Identifizierung dieser Instanz. Dies kann eine beliebige Kombination aus Buchstaben und Ziffern mit einer Länge von bis zu 63 Zeichen sein. |
k8sClusterName |
Erweitert | Deprecated: Verwenden Sie für v1.2.0 und höher stattdessen k8sCluster.name oder k8sCluster.region .
Eingeführt in Version: 1.0.0 Standardwert: Keiner Name des Kubernetes-Clusters (K8S), in dem Ihr Hybrid-Projekt ausgeführt wird. Funktioniert mit |
kmsEncryptionKey |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Optional. Verwenden Sie kmsEncryptionKey, kmsEncryptionPath oder kmsEncryptionSecret. Lokaler Dateisystempfad für den Verschlüsselungsschlüssel von Apigee-KMS-Daten. |
kmsEncryptionPath |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner Optional. Verwenden Sie kmsEncryptionKey, kmsEncryptionPath oder kmsEncryptionSecret. Der Pfad zu einer Datei, die einen base64-codierten Verschlüsselungsschlüssel enthält. Siehe Datenverschlüsselung. |
kmsEncryptionSecret.key |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner Optional. Verwenden Sie kmsEncryptionKey, kmsEncryptionPath oder kmsEncryptionSecret. Der Schlüssel eines Kubernetes-Secrets mit einem base64-codierten Verschlüsselungsschlüssel. Siehe Datenverschlüsselung. |
kmsEncryptionSecret.name |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner Optional. Verwenden Sie kmsEncryptionKey, kmsEncryptionPath oder kmsEncryptionSecret. Der Name eines Kubernetes-Secrets mit einem base64-codierten Verschlüsselungsschlüssel. Siehe Datenverschlüsselung. |
kvmEncryptionKey |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Optional. Verwenden Sie kvmEncryptionKey, kvmEncryptionPath oder kvmEncryptionSecret. Lokaler Dateisystempfad für den Verschlüsselungsschlüssel von Apigee-KVM-Daten. |
kvmEncryptionPath |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner Optional. Verwenden Sie kvmEncryptionKey, kvmEncryptionPath oder kvmEncryptionSecret. Der Pfad zu einer Datei, die einen base64-codierten Verschlüsselungsschlüssel enthält. Siehe Datenverschlüsselung. |
kvmEncryptionSecret.key |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner Optional. Verwenden Sie kvmEncryptionKey, kvmEncryptionPath oder kvmEncryptionSecret. Der Schlüssel eines Kubernetes-Secrets mit einem base64-codierten Verschlüsselungsschlüssel. Siehe Datenverschlüsselung. |
kvmEncryptionSecret.name |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner Optional. Verwenden Sie kvmEncryptionKey, kvmEncryptionPath oder kvmEncryptionSecret. Der Name eines Kubernetes-Secrets mit einem base64-codierten Verschlüsselungsschlüssel. Siehe Datenverschlüsselung. |
multiOrgCluster |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.0
Standardwert: Bei Clustern für mehrere Organisationen können mit diesem Attribut die Messwerte der Organisation in das Projekt exportiert werden, das im Attribut |
namespace |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Der Namespace des Kubernetes-Clusters, in dem die Apigee-Komponenten installiert werden. |
org |
Einfach |
Eingeführt in Version: 1.0.0 Standardwert: Keiner Erforderlich Die Hybrid-fähige Organisation, die von Apigee während der Hybrid-Installation bereitgestellt wurde. Eine Organisation ist der oberste Container in Apigee. Sie enthält alle API-Proxys und die zugehörigen Ressourcen. Wenn der Wert leer ist, müssen Sie ihn nach dem Erstellen mit dem Namen Ihrer Organisation aktualisieren. |
orgScopedUDCA |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.8.0
Standardwert: Aktiviert den UDCA-Dienst (Universal Data Collection Agent) auf Organisationsebene, der Analysen, Monetarisierung und Fehlerbehebung (Trace) extrahiert und an die Unified Analytics Platform (UAP) sendet, die sich auf der Steuerungsebene befindet. Der UDCA auf Organisationsebene verwendet ein einziges Google-Dienstkonto für alle Apigee-Umgebungen. Das Dienstkonto muss die Rolle „Apigee Analytics Agent“ ( Geben Sie den Pfad zur Dienstkontoschlüsseldatei mit dem Attribut Wenn Sie für jede Umgebung einen separaten UDCA verwenden möchten, legen Sie Siehe UDCA. |
revision |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Apigee Hybrid unterstützt Rolling Updates von Kubernetes. So können Deployment-Updates ohne Ausfallzeit stattfinden, indem Pod-Instanzen schrittweise aktualisiert werden. Beim Aktualisieren bestimmter YAML-Überschreibungen, die zu einer Änderung der zugrunde liegenden Kubernetes-
Wird das
Bei Änderungen an den Attributen der folgenden Objekte muss Weitere Informationen finden Sie unter Rolling Updates. |
serviceAccountSecretProviderClass |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.12.0
Standardwert: Keiner Der Name der organisationsspezifischen Secret-Anbieterklasse ( |
validateOrg |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.8.0
Standardwert: Ermöglicht eine strenge Validierung der Verknüpfung zwischen dem Apigee-Organisations- und dem Google Cloud-Projekt und prüft, ob Umgebungsgruppen vorhanden sind.
Siehe auch |
validateServiceAccounts |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Ermöglicht eine strenge Validierung von Dienstkontoberechtigungen. Hier wird mithilfe der Cloud Resource Manager API-Methode
Siehe auch |
ao
Apigee Operators (AO) erstellt und aktualisiert untergeordnete Kubernetes- und Istio-Ressourcen, die zur Bereitstellung und Verwaltung einer Komponente erforderlich sind. Beispielsweise führt der Controller den Release von Message Processors aus.
In der folgenden Tabelle werden die Attribute des ao
-Objekts von Apigee Operators beschrieben:
Attribut | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
ao.args.disableIstioConfigInAPIServer |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.8.0
Standardwert: Hindert Apigee daran, die Konfiguration für vom Kunden installiertes Cloud Service Mesh bereitzustellen.
|
ao.args.disableManagedClusterRoles |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.0
Standardwert:
Wenn das Attribut auf |
ao.image.pullPolicy |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Legt fest, wann kubelet das Docker-Image des Pods abruft. Mögliche Werte:
Weitere Informationen finden Sie unter Updating images. |
ao.image.tag |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Das Versionslabel für das Docker-Image dieses Dienstes. |
ao.image.url |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner Der Speicherort des Docker-Image für diesen Dienst. Mit |
ao.resources.limits.cpu |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Das CPU-Limit für die Ressource in einem Kubernetes-Container in Millicore.
|
ao.resources.limits.memory |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Das Arbeitsspeicherlimit für die Ressource in einem Kubernetes-Container in Mebibyte.
|
ao.resources.requests.cpu |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Die CPU in Millicore, die für den normalen Betrieb der Ressource in einem Kubernetes-Container erforderlich ist. |
ao.resources.requests.memory |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Der Arbeitsspeicher in Mebibyte, der für den normalen Betrieb der Ressource in einem Kubernetes-Container erforderlich ist. |
ao.tolerations.effect |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Keiner Erforderlich, um die Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
ao.tolerations.key |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Keiner Erforderlich, um die Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
ao.tolerations.operator |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Erforderlich, um die Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
ao.tolerations.tolerationSeconds |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Keiner Wird von der Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
ao.tolerations.value |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Keiner Wird von der Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
apigeeIngressGateway
Konfiguriert das Apigee Ingress-Gateway für Apigee Hybrid. Verwenden Sie apigeeIngressGateway
-Attribute, um eine gemeinsame Konfiguration auf alle Instanzen des Apigee Ingress-Gateways anzuwenden.
Informationen zum Konfigurieren einzelner Instanzen finden Sie unter ingressGateways
.
Änderungen an apigeeIngressGateway
-Attributen wenden Sie mit dem Diagramm apigee-org
an.
In der folgenden Tabelle werden die Attribute des Objekts apigeeIngressGateway
beschrieben:
Attribut | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
apigeeIngressGateway.image.pullPolicy |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Legt fest, wann kubelet das Docker-Image des Pods abruft. Mögliche Werte:
Weitere Informationen finden Sie unter Updating images. |
apigeeIngressGateway.image.tag |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Das Versionslabel für das Docker-Image dieses Dienstes. |
apigeeIngressGateway.image.url |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Keiner Der Speicherort des Docker-Image für diesen Dienst. Mit |
apigeeIngressGateway.nodeSelector.key |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Keiner Erforderlich Labelschlüssel für die Knotenauswahl, um dedizierte Kubernetes-Knoten für Ingress-Gateway-Dienste bereitzustellen. |
apigeeIngressGateway.nodeSelector.value |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Keiner Optionaler Labelwert für die Knotenauswahl, um dedizierte Kubernetes-Knoten für Ingress-Gateway-Dienste bereitzustellen und die Siehe nodeSelector. |
apigeeIngressGateway.replicaCountMax |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Die maximale Anzahl von Pods, die Hybrid automatisch dem Ingress-Gateway hinzufügen kann und die für Autoscaling verfügbar sind. |
apigeeIngressGateway.replicaCountMin |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Die Mindestanzahl der Pods für das Ingress-Gateway, die für Autoscaling verfügbar sind. |
apigeeIngressGateway.targetCPUUtilizationPercentage |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.5, 1.11.2, 1.12.1
Standardwert: Der Schwellenwert der CPU-Auslastung zur Skalierung der Anzahl der Pods im ReplicaSet als Prozentsatz der insgesamt verfügbaren CPU-Ressourcen. Wenn die CPU-Auslastung diesen Wert überschreitet, erhöht Hybrid die Anzahl der Pods im ReplicaSet bis zu Weitere Informationen zur Skalierung in Kubernetes finden Sie in der Kubernetes-Dokumentation unter Horizontales Pod-Autoscaling. |
apigeeIngressGateway.tolerations.effect |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Keiner Erforderlich, um die Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
apigeeIngressGateway.tolerations.key |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Keiner Erforderlich, um die Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
apigeeIngressGateway.tolerations.operator |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Erforderlich, um die Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
apigeeIngressGateway.tolerations.tolerationSeconds |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Keiner Wird von der Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
apigeeIngressGateway.tolerations.value |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Keiner Wird von der Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
cassandra
Definiert den Hybrid-Dienst, der das Laufzeitdaten-Repository verwaltet. In diesem Repository werden Anwendungskonfigurationen, verteilte Kontingentzähler, API-Schlüssel und OAuth-Tokens für Anwendungen gespeichert, die auf dem Gateway ausgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter StorageClass-Konfiguration.
In der folgenden Tabelle werden die Attribute des Objekts cassandra
beschrieben:
Attribut | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
cassandra.annotations |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.5.0
Standardwert: Keiner Optionale Schlüssel/Wert-Zuordnung, die zum Annotieren von Pods verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Annotationen. |
cassandra.auth.admin.password |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Erforderlich Passwort für den Cassandra-Administrator. Der Administrator wird für alle Administratoraktivitäten verwendet, die im Cassandra-Cluster ausgeführt werden, wie Sicherung und Wiederherstellung. |
cassandra.auth.ddl.password |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Erforderlich Passwort für den Cassandra-DDL-Nutzer (Data Definition Language). Wird von MART für Datendefinitionsaufgaben wie das Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Schlüsselbereichen verwendet. |
cassandra.auth.default.password |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Erforderlich Das Passwort für den Cassandra-Standardnutzer, der beim Aktivieren der Authentifizierung erstellt wird. Dieses Passwort muss zurückgesetzt werden, wenn Sie die Cassandra-Authentifizierung konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter TLS für Cassandra konfigurieren. |
cassandra.auth.dml.password |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Erforderlich Passwort für den Cassandra-DML-Nutzer (Data Manipulation Language). Der DML-Nutzer wird von der Clientkommunikation verwendet, um Daten in Cassandra zu lesen und zu schreiben. |
cassandra.auth.image.pullPolicy |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Legt fest, wann kubelet das Docker-Image des Pods abruft. Mögliche Werte:
Weitere Informationen finden Sie unter Updating images. |
cassandra.auth.image.tag |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Das Versionslabel für das Docker-Image dieses Dienstes. |
cassandra.auth.image.url |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Der Speicherort des Docker-Image für diesen Dienst. Mit |
cassandra.auth.jmx.password |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.4.0
Standardwert: Erforderlich Passwort für den Nutzer von Cassandra JMX-Vorgängen. Wird zur Authentifizierung und Kommunikation mit der Cassandra JMX-Schnittstelle verwendet. |
cassandra.auth.jmx.username |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.4.0
Standardwert: Erforderlich Nutzername für den Nutzer von Cassandra JMX-Vorgängen. Wird zur Authentifizierung und Kommunikation mit der Cassandra JMX-Schnittstelle verwendet. |
cassandra.auth.jolokia.password |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.4.0
Standardwert: Erforderlich Passwort für den Nutzer von Cassandra Jolokia JMX-Vorgängen. Wird zur Authentifizierung und Kommunikation mit der Cassandra JMX API verwendet. |
cassandra.auth.jolokia.username |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.4.0
Standardwert: Erforderlich Nutzername für den Nutzer von Cassandra Jolokia JMX-Vorgängen. Wird zur Authentifizierung und Kommunikation mit der Cassandra JMX API verwendet. |
cassandra.auth.secret |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.3.3
Standardwert: Keiner Der Name der Datei, die in einem Kubernetes-Secret gespeichert ist und die Cassandra-Nutzer und ‑Passwörter enthält. Eine Anleitung zum Erstellen des Secrets finden Sie unter Secret erstellen. Siehe auch:
|
cassandra.auth.secretProviderClass |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.3
Standardwert: Keiner Die Richtlinie zum Speichern von Cassandra-Secrets. Wenn diese festgelegt ist, muss sie mit der SecretProviderClass übereinstimmen, die auf den externen Secret-Anbieter verweist, zum Beispiel Hashicorp Vault. Wenn sie nicht festgelegt ist, verwendet Apigee Hybrid entweder die hier gespeicherten Nutzernamen und Passwörter:
oder das hier gespeicherte Kubernetes-Secret: Eine Anleitung zum Erstellen der Richtlinie finden Sie unter Cassandra-Secrets in Hashicorp Vault speichern. |
cassandra.backup.cloudProvider |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Der Name eines Sicherungsanbieters. Unterstützte Werte:
|
cassandra.backup.dbStorageBucket |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Erforderlich, wenn die Sicherung aktiviert ist und Der Name eines vorhandenen Google Cloud Storage-Buckets, in dem Sicherungsarchive gespeichert werden. Informationen zum Erstellen eines Buckets finden Sie unter Buckets erstellen. |
cassandra.backup.enabled |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Die Datensicherung ist nicht standardmäßig aktiviert. Setzen Sie den Wert auf |
cassandra.backup.gsa |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.0
Standardwert: Keiner Nur Helm: Die E‑Mail-Adresse des GSA-E‑Mail-Adressen haben normalerweise folgendes Format: GSA_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com Beispiel: apigee-cassandra@my-hybrid-project.iam.gserviceaccount.com Weitere Informationen finden Sie unter Identitätsföderation von Arbeitslasten in der GKE aktivieren. |
cassandra.backup.image.pullPolicy |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Legt fest, wann kubelet das Docker-Image des Pods abruft. Mögliche Werte:
Weitere Informationen finden Sie unter Updating images. |
cassandra.backup.image.tag |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Das Versionslabel für das Docker-Image dieses Dienstes. |
cassandra.backup.image.url |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Der Speicherort des Docker-Image für diesen Dienst. Mit |
cassandra.backup.keyfile |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.3.0
Standardwert: Keiner Erforderlich, wenn die Sicherung aktiviert ist und Der Pfad in Ihrem lokalen Dateisystem zur privaten SSH-Schlüsseldatei. |
cassandra.backup.schedule |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Der Zeitplan für den Wiederherstellungs-Cronjob. |
cassandra.backup.server |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.3.0
Standardwert: Keiner Erforderlich, wenn die Sicherung aktiviert ist und Die IP-Adresse Ihres Remote-SSH-Sicherungsservers. |
cassandra.backup.serviceAccountPath |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Pfad zu einer Google-Dienstkonto-Schlüsseldatei mit der Rolle Storage Object Admin ( Wenn die Sicherung aktiviert und
|
cassandra.backup.serviceAccountRef |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner Der Name eines vorhandenen Kubernetes-Secrets, in dem der Inhalt einer Google-Dienstkonto-Schlüsseldatei mit der Rolle Storage Object Admin ( Wenn die Sicherung aktiviert und
|
cassandra.backup.storageDirectory |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.3.0
Standardwert: Keiner Erforderlich, wenn die Sicherung aktiviert ist und Kann entweder ein absoluter oder relativer Pfad zum Basisverzeichnis des Der Name des Sicherungsverzeichnisses auf dem SSH-Sicherungsserver. |
cassandra.clusterName |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Gibt den Namen des Cassandra-Clusters an. |
cassandra.datacenter |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Gibt das Rechenzentrum des Cassandra-Knotens an. |
cassandra.dnsPolicy |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.1.1
Standardwert: Keiner
Wenn Sie |
cassandra.externalSeedHost |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Hostname oder IP-Adresse eines Cassandra-Clusterknotens. Wenn nicht festgelegt, wird der lokale Kubernetes-Dienst verwendet. |
cassandra.heapNewSize |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Die Menge des neueren Objekten zugewiesenen JVM-Speichers in Megabyte. |
cassandra.hostNetwork |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.1.1
Standardwert: Aktiviert die Kubernetes-Funktion Setzen Sie Setzen Sie Wenn Sie die Einstellung |
cassandra.image.pullPolicy |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Legt fest, wann kubelet das Docker-Image des Pods abruft. Mögliche Werte:
Weitere Informationen finden Sie unter Updating images. |
cassandra.image.tag |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Das Versionslabel für das Docker-Image dieses Dienstes. |
cassandra.image.url |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Der Speicherort des Docker-Image für diesen Dienst. Mit |
cassandra.maxHeapSize |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Das obere Limit des JVM-Systemspeichers in Megabyte, der für Cassandra-Vorgänge verfügbar ist. |
cassandra.multiRegionSeedHost |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Die IP-Adresse eines vorhandenen Cassandra-Clusters, mit dem der vorhandene Cluster auf eine neue Region erweitert wird. Siehe Seed-Host für mehrere Regionen konfigurieren. |
cassandra.nodeSelector.key |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Erforderlich Labelschlüssel für die Knotenauswahl, um dedizierte Kubernetes-Knoten für |
cassandra.nodeSelector.value |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Optionaler Labelwert für die Knotenauswahl, um dedizierte Kubernetes-Knoten für Siehe nodeSelector. |
cassandra.port |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Portnummer zur Verbindung mit Cassandra. |
cassandra.rack |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Gibt das Rack des Cassandra-Knotens an. |
cassandra.readinessProbe.failureThreshold |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Wie oft Kubernetes überprüft, ob die Bereitschaftsprüfungen fehlgeschlagen sind, bevor der Pod als nicht bereit markiert wird. Der Mindestwert beträgt 1. |
cassandra.readinessProbe.initialDelaySeconds |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Die Anzahl der Sekunden nach dem Start eines Containers, bevor eine Bereitschaftsprüfung gestartet wird. |
cassandra.readinessProbe.periodSeconds |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Bestimmt, wie oft eine Bereitschaftsprüfung durchgeführt werden soll. Angabe in Sekunden. Der Mindestwert beträgt 1. |
cassandra.readinessProbe.successThreshold |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Wie viele Male hintereinander eine Bereitschaftsprüfung bestanden werden muss, um nach einem Fehler als erfolgreich zu gelten. Der Mindestwert beträgt 1. |
cassandra.readinessProbe.timeoutSeconds |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Der Zeitraum in Sekunden, nach dem eine Aktivitätsprüfung das Zeitlimit überschritten hat. Der Mindestwert beträgt 1. |
cassandra.replicaCount |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Cassandra ist eine replizierte Datenbank. Dieses Attribut gibt die Anzahl der Cassandra-Knoten an, die als StatefulSet verwendet werden. |
cassandra.resources.requests.cpu |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Die CPU in Millicore, die für den normalen Betrieb der Ressource in einem Kubernetes-Container erforderlich ist. |
cassandra.resources.requests.memory |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Der Arbeitsspeicher in Mebibyte, der für den normalen Betrieb der Ressource in einem Kubernetes-Container erforderlich ist. |
cassandra.restore.cloudProvider |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Der Name eines Wiederherstellungsanbieters. Unterstützte Werte:
|
cassandra.restore.dbStorageBucket |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Erforderlich, wenn die Wiederherstellung aktiviert ist und Der Name eines Google Cloud Storage-Buckets, in dem Sicherungsarchive für die Datenwiederherstellung gespeichert werden. |
cassandra.restore.enabled |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Die Datenwiederherstellung ist nicht standardmäßig aktiviert. Setzen Sie den Wert auf |
cassandra.restore.gsa |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.0
Standardwert: Keiner Nur Helm: Die E‑Mail-Adresse des GSA-E‑Mail-Adressen haben normalerweise folgendes Format: GSA_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com Beispiel: apigee-cassandra@my-hybrid-project.iam.gserviceaccount.com Weitere Informationen finden Sie unter Identitätsföderation von Arbeitslasten in der GKE aktivieren. |
cassandra.restore.image.pullPolicy |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Legt fest, wann kubelet das Docker-Image des Pods abruft. Mögliche Werte:
Weitere Informationen finden Sie unter Updating images. |
cassandra.restore.image.tag |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Das Versionslabel für das Docker-Image dieses Dienstes. |
cassandra.restore.image.url |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Der Speicherort des Docker-Image für diesen Dienst. Mit |
cassandra.restore.serviceAccountPath |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Pfad zu einer Google-Dienstkonto-Schlüsseldatei mit der Rolle Storage Object Admin ( Wenn die Wiederherstellung aktiviert und
|
cassandra.restore.serviceAccountRef |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner Der Name eines vorhandenen Kubernetes-Secrets, in dem der Inhalt einer Google-Dienstkonto-Schlüsseldatei mit der Rolle Storage Object Admin ( Wenn die Wiederherstellung aktiviert und
|
cassandra.restore.snapshotTimestamp |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Erforderlich, wenn die Wiederherstellung aktiviert ist. Zeitstempel der Sicherung, die wiederhergestellt werden soll. |
cassandra.sslCertPath |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner
Der Pfad in Ihrem System zur Datei mit einem TLS-Zertifikat. |
cassandra.sslKeyPath |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner
Der Pfad in Ihrem System zur privaten TLS-Schlüsseldatei. |
cassandra.sslRootCAPath |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner Die Zertifikatskette zur Stamm-CA (Zertifizierungsstelle). |
cassandra.storage.capacity |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Erforderlich, wenn Gibt die erforderliche Laufwerksgröße in Mebibyte (Mi) oder Gibibyte (Gi) an. |
cassandra.storage.storageclass |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Keiner Gibt die Klasse des verwendeten lokalen Speichers an. |
cassandra.storage.storageSize |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Erforderlich, wenn Gibt die erforderliche Laufwerksgröße in Mebibyte (Mi) oder Gibibyte (Gi) an. |
cassandra.terminationGracePeriodSeconds |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Die maximale Zeit zwischen einer Anfrage zum Löschen eines Pods und dem Beenden des Pods in Sekunden. Während dieses Zeitraums werden etwaige Prestop-Hooks ausgeführt und alle laufenden Prozesse sollten ordnungsgemäß beendet werden. Der Pod wird beendet, wenn alle laufenden Prozesse abgeschlossen sind oder am Ende des Kulanzzeitraums, je nachdem, was zuerst eintritt. Wenn keine Prozesse ausgeführt werden, wird der Pod sofort beendet. |
cassandra.tolerations.effect |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Keiner Erforderlich, um die Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
cassandra.tolerations.key |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Keiner Erforderlich, um die Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
cassandra.tolerations.operator |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Erforderlich, um die Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
cassandra.tolerations.tolerationSeconds |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Keiner Wird von der Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
cassandra.tolerations.value |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Keiner Wird von der Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
certManager
Apigee verwendet cert-manager für die Zertifikatsprüfung.
In der folgenden Tabelle werden die Attribute des Objekts certManager
beschrieben:
Attribut | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
certManager.namespace |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.9.0
Standardwert: Der Namespace für cert-manager. Weitere Informationen finden Sie unter cert-manager in einem benutzerdefinierten Namespace ausführen. |
connectAgent
Apigee Connect ermöglicht es der Verwaltungsebene von Apigee Hybrid, eine sichere Verbindung zum MART-Dienst auf Laufzeitebene herzustellen, ohne dass Sie den MART-Endpunkt im Internet freigeben müssen.
In der folgenden Tabelle werden die Attribute des Objekts connectAgent
beschrieben:
Attribut | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
connectAgent.annotations |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.5.0
Standardwert: Keiner Optionale Schlüssel/Wert-Zuordnung, die zum Annotieren von Pods verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Annotationen. |
connectAgent.gsa |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.0
Standardwert: Keiner Nur Helm: Die E‑Mail-Adresse des Google IAM-Dienstkontos (GSA) für connectAgent, das mit dem entsprechenden Kubernetes-Dienstkonto verknüpft werden soll, wenn Workload Identity auf GKE-Clustern mithilfe von Helm-Diagrammen aktiviert wird. Legen Sie dies fest, wenn Sie für GSA-E‑Mail-Adressen haben normalerweise folgendes Format: GSA_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com Beispiel: apigee-mart@my-hybrid-project.iam.gserviceaccount.com Weitere Informationen finden Sie unter Workload Identity in GKE aktivieren oder Identitätsföderation von Arbeitslasten in AKS und EKS aktivieren. |
connectAgent.logLevel |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Die Art der Logberichterstellung. Mögliche Werte sind:
|
connectAgent.image.pullPolicy |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Legt fest, wann kubelet das Docker-Image des Pods abruft. Mögliche Werte:
Weitere Informationen finden Sie unter Updating images. |
connectAgent.image.tag |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Das Versionslabel für das Docker-Image dieses Dienstes. |
connectAgent.image.url |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner Der Speicherort des Docker-Image für diesen Dienst. Mit |
connectAgent.replicaCountMax |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Maximale Anzahl der für das Autoscaling verfügbaren Replikate. |
connectAgent.replicaCountMin |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Mindestanzahl der für das Autoscaling verfügbaren Replikate. In der Produktion sollten Sie |
connectAgent.resources.limits.cpu |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Das CPU-Limit für die Ressource in einem Kubernetes-Container in Millicore.
|
connectAgent.resources.limits.memory |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Das Arbeitsspeicherlimit für die Ressource in einem Kubernetes-Container in Mebibyte.
|
connectAgent.resources.requests.cpu |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.11.0
Standardwert: Die CPU in Millicore, die für den normalen Betrieb der Ressource in einem Kubernetes-Container erforderlich ist. |
connectAgent.resources.requests.memory |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Der Arbeitsspeicher in Mebibyte, der für den normalen Betrieb der Ressource in einem Kubernetes-Container erforderlich ist. |
connectAgent.server |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Der Standort des Servers und des Ports für diesen Dienst. |
connectAgent.serviceAccountPath |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.1.1
Standardwert: Keiner Entweder
Der Pfad zur Schlüsseldatei des Google-Dienstkontos für das Dienstkonto
In den meisten Installationen muss der Wert von |
connectAgent.serviceAccountRef |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Keiner Entweder
In den meisten Installationen muss der Wert von |
connectAgent.targetCPUUtilizationPercentage |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: CPU-Zielauslastung für den Apigee Connect-Agenten auf dem Pod. Der Wert dieses Feldes bietet Apigee Connect die Möglichkeit zum Autoscaling, wenn die CPU-Auslastung diesen Wert erreicht (bis zu |
connectAgent.terminationGracePeriodSeconds |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.2.0
Standardwert: Die maximale Zeit zwischen einer Anfrage zum Löschen eines Pods und dem Beenden des Pods in Sekunden. Während dieses Zeitraums werden etwaige Prestop-Hooks ausgeführt und alle laufenden Prozesse sollten ordnungsgemäß beendet werden. Der Pod wird beendet, wenn alle laufenden Prozesse abgeschlossen sind oder am Ende des Kulanzzeitraums, je nachdem, was zuerst eintritt. Wenn keine Prozesse ausgeführt werden, wird der Pod sofort beendet. |
connectAgent.tolerations.effect |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Keiner Erforderlich, um die Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
connectAgent.tolerations.key |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Keiner Erforderlich, um die Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
connectAgent.tolerations.operator |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Erforderlich, um die Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
connectAgent.tolerations.tolerationSeconds |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Keiner Wird von der Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
connectAgent.tolerations.value |
Erweitert | Eingeführt in Version: 1.10.1
Standardwert: Keiner Wird von der Markierungs- und Toleranzfunktion von Kubernetes verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter Markierungen und Toleranzen: Konzepte. |
defaults
Die Standardverschlüsselungsschlüssel für die Apigee Hybrid-Installation.
In der folgenden Tabelle werden die Attribute des Objekts defaults
beschrieben:
Attribut | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
defaults.org.kmsEncryptionKey |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Der Standardverschlüsselungsschlüssel für die Organisation in KMS. |
defaults.org.kvmEncryptionKey |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Der Standardverschlüsselungsschlüssel für die Organisation in KVM. |
defaults.env.kmsEncryptionKey |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Der Standardverschlüsselungsschlüssel für die Umgebung in KMS. |
defaults.env.kvmEncryptionKey |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Der Standardverschlüsselungsschlüssel für die Umgebung in KVM. |
defaults.env.cacheEncryptionKey |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.0.0
Standardwert: Der standardmäßige Cache-Verschlüsselungsschlüssel für die Umgebung. |
diagnostic
Die Einstellungen für das Tool Diagnose-Collector.
Siehe Diagnose-Collector verwenden
In der folgenden Tabelle werden die Attribute des Objekts diagnostic
beschrieben:
Attribut | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
diagnostic.bucket |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Erforderlich Der Name des Google Cloud Storage-Buckets, in dem die Diagnosedaten gespeichert werden. Siehe Storage-Buckets erstellen. |
diagnostic.container |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Erforderlich Damit wird angegeben, aus welchem Pod-Typ Daten erfasst werden. Folgende Werte sind möglich:
|
diagnostic.loggingDetails.logDuration |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Erforderlich, wenn der Vorgang zur Diagnoseerfassung „LOGGING“ lautet (mit Die Dauer der erfassten Logdaten in Millisekunden. Ein typischer Wert ist
Siehe |
diagnostic.loggingDetails.loggerNames[] |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Erforderlich, wenn der Vorgang zur Diagnoseerfassung „LOGGING“ lautet (mit Gibt die Namen der Logger an, von denen Daten erfasst werden sollen. In Apigee Hybrid-Version 1.6.0 ist der einzige unterstützte Wert diagnostic: loggingDetails: loggerNames: - ALL |
diagnostic.loggingDetails.logLevel |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Erforderlich, wenn der Vorgang zur Diagnoseerfassung „LOGGING“ lautet (mit Gibt den Detaillierungsgrad der zu erfassenden Logging-Daten an. In Apigee Hybrid 1.6 wird nur |
diagnostic.namespace |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Erforderlich Der Kubernetes-Namespace, in dem sich die Pods befinden, zu denen Sie Daten erfassen. Der Namespace muss der für den Container sein, den Sie mit
|
diagnostic.operation |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Erforderlich Gibt an, ob alle Statistiken oder nur Logs erfasst werden sollen. Mögliche Werte:
|
diagnostic.podNames[] |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Erforderlich Die Namen der Kubernetes-Pods, für die Sie Daten erfassen. Beispiel: diagnostic: podNames: - apigee-runtime-eng-hybrid-example-3b2ebf3-150-8vfoj-2wcjn - apigee-runtime-eng-hybrid-example-3b2ebf3-150-8vfoj-6xzn2 |
diagnostic.serviceAccountPath |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Erforderlich Der Pfad zu einer Dienstkontoschlüsseldatei ( |
diagnostic.tcpDumpDetails.maxMsgs |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Entweder Legt die maximale Anzahl der zu erfassenden |
diagnostic.tcpDumpDetails.timeoutInSeconds |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Entweder Legt fest, wie viele Sekunden gewartet werden soll, bis |
diagnostic.threadDumpDetails.delayInSeconds |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Sowohl Die Verzögerung zwischen der Erfassung der einzelnen Thread-Dumps in Sekunden. |
diagnostic.threadDumpDetails.iterations |
Einfach | Eingeführt in Version: 1.6.0
Standardwert: Keiner Sowohl |